Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Konzelebrantin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Konzelebrantin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Konzelebrantin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Konzelebrantin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Konzelebrantin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Konzelebrantin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kon·ze·le·b·ran·tin, Plural: Kon·ze·le·b·ran·tin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Konzelebrantin (Info)
- Reime: -antɪn
Bedeutungen:
- Religion, Christentum: weibliche Person, die gemeinsam mit anderen einen Gottesdienst leitet
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Konzelebrant mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- Konzelebrant
Oberbegriffe:
- Zelebrantin
Beispiele:
- „‚Wir dürfen den Namen Gottes anrufen‘, stieg Pfarrer Andreas Gerhold in die Messe ein, bevor Konzelebrantin Sabine Maurer das Evangelium vortrug.“[1]
- „Neben dem Priester am Altar steht und agiert wie eine Konzelebrantin eine junge Frau in liturgischer Kleidung (bodenlanges weißes liturgisches Kleid mit violetter Verbrämung). Sie liest aus dem Evangelium und predigt über den Advent.“[2]
- „Von den männlichen Kollegen sei die Weihe von Priesterinnen sehr mißtrauisch aufgenommen worden. So sei sie selbst bei Eucharistiefeiern nur Konzelebrantin gewesen, sagte die Priesterin.“[3]
- „Von der anglikanischen Himmelfahrtsgemeinde wirkte Dr. Alison Gray als Konzelebrantin mit.“[4]
- „Wenn die Ordensfrauen um den Altar mit dem Priester zusammen stehen, dann sind sie Konzelebrantinnen. Schwester Claire-Marie: ‹Auch der Priester muss ein Konzelebrant werden.›“[5]
- „Da gibt es z.B. gerade in Deutschland hl. Messen, wo Frauen beim Hochgebet neben den Priester an den Altar treten und dort, gleichsam als ‚Konzelebrantin‘, mit dem Priester abwechselnd das Hochgebet sprechen und ‚das Brot brechen‘; oder wo Laien die Kommunion austeilen, oder wo ein Bischof im vollen Ornat bei der Fronleichnamprozession hinter einer Frau hergeht, die die Monstranz von Altar zu Altar trägt.“[6]
Wortfamilie:
- Konzelebration, konzelebrieren
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Gerhard Langmann: Doppel-Sechziger im Hause Gerhold. In: Mein Bezirk. 14. Oktober 2018, abgerufen am 11. November 2022.
- ↑ Ein mutiger Katholik. In: Die Wahrheit. März 2007, Seite 10, abgerufen am 11. November 2022.
- ↑ Priesterinnen in Tschechien. In: Sudetenpost. 16. November 1995, Seite 7, abgerufen am 11. November 2022.
- ↑ Einführung eines neuen Pfarrers. In: Christen heute. April 2018, Seite 18, abgerufen am 11. November 2022.
- ↑ «Auch der Priester muss ein Konzelebrant werden». In: kath.ch. 27. April 2012, abgerufen am 11. November 2022.
- ↑ Auf dem Prüfstand. In: Der Fels. Januar 1998, Seite 23, abgerufen am 11. November 2022.