Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kooperationsprinzip gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kooperationsprinzip, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kooperationsprinzip in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kooperationsprinzip wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kooperationsprinzip wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kooperationsprinzip und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ko·ope·ra·ti·ons·prin·zip, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kooperationsprinzip (Info)
- Reime: -oːnspʁɪnt͡siːp
Bedeutungen:
- Linguistik, Pragmatik: Regel, die laut der Theorie der konversationellen Implikatur die Grundlage jeder sprachlichen Kommunikation bildet
- Umweltpolitik: Grundsatz, umweltpolitische Maßnahmen einvernehmlich mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu erarbeiten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kooperation und Prinzip
- Lehnübersetzung von gleichbedeutend englisch cooperative principle → en, geprägt von Paul Grice
Oberbegriffe:
- Grundsatz, Prinzip, Regel
Beispiele:
- „Was die Grundlegung der Kommunikation im Kooperationsprinzip besagen will, ist, dass wir nicht anders können als uns gegenseitig ein gewisses Mass an Kohärenz, Interpretierbarkeit und damit an Rationalität zuzuschreiben, solange wir überhaupt miteinander sprechen.“[1]
- „Der elende Streit ums Dosenpfand weitet sich zu einem schier endlosen Lehrstück in Sachen Umweltpolitik aus – und hat das viel beschworene Kooperationsprinzip bereits schwer beschädigt.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Kooperationsprinzip“
- wissen.de – Lexikon „Kooperationsprinzip“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kooperationsprinzip“
Quellen:
- ↑ Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. 4., unveränderte Auflage. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2001, ISBN 3-484-31121-5, Seite 201
- ↑ Marcus Rohwetter: Die ehrlosen Kaufleute. In: DIE ZEIT. Nummer 26/2003, 18. Juni 2003, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 11. September 2013) .