Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Krepppapier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Krepppapier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Krepppapier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Krepppapier wissen müssen. Die Definition des Wortes
Krepppapier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Krepppapier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Krepp-Papier
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Kreppapier
Worttrennung:
- Krepp·pa·pier, Plural: Krepp·pa·pie·re
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Krepppapier (Info)
Bedeutungen:
- lockeres, weiches Papier, das zur Erhöhung seiner Elastizität fein und unregelmäßig gefältelt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Krepp und Papier
- Pfeifer zufolge sei das Wort erst seit dem 20. Jahrhundert bezeugt,[1] doch lässt es sich bereits früher belegen (siehe 1. Beispielsatz).
Oberbegriffe:
- Papier
Beispiele:
- „Die dazu bestimmten angefeuchteten Bogen werden in jenen gefalzten Bogen fest eingeschlagen und ein- oder zweimal unter der Presse behandelt, wie solche Bogen, die in Krepppapier verwandelt werden sollen.“[2]
- „Das Heilzimmer in der Meckelburgwohnung war mangels Tapeten für diesen Anlaß mit Kreppapier ausgeschlagen worden: schwarz mit grünen und roten Streifen, im Katakombenstil.“[3]
- „Den Schreibmaschinentisch hat die Sekretärin in eine mit blauem Kreppapier geschmückte Theke verwandelt: Rhönbier, Brauner und Weißer.“[4]
- „Bekannt wurde sein Produkt unter dem Kürzel Hakle. Damals bestand eine Rolle aus 1000 Blatt rauen Krepppapiers.“[5]
- „1911 ging es mit Klosett- und Leibwäschepapieren los, schon bald folgte die Produktion von Pergament- und Krepppapieren.“[6]
- „Noch im Alter erinnerte sich Henri Matisse an die ‚japanischen Krepppapiere‘.“[7]
- „Im Häftlingskrankenbau war es besser
- Da gab es Binden aus Kreppapier
- etwas Zellstoff“[8]
- „Sie hat sich aus Krepppapier einen Indianerkopfschmuck gebastelt.“[9]
Übersetzungen
|
|
- Arabisch (DMG):
- Bulgarisch: крепирана хартия (krepirana chartija☆) → bg f
- Dänisch: crepepapir → da n
- Englisch: crepe paper → en, creped paper → en
- Französisch: papier crêpé → fr m, papier crépon → fr m
- Griechisch (Neu-) (interne Umschrift): χαρτί κρεπ (chartí krep) → el n
- Hebräisch (CHA): נְיַר קְרֶפּ (neyar ḳræp) → he m
- Italienisch: carta crespata → it f
- Japanisch (Hepburn): 皺紙 (しわ・がみ, shiwa·gami) → ja, 縮緬紙 (ちりめん・がみ, chirimen·gami) → ja, クレープ・ペーパー (くれーぷ・ぺーぱー, kurēpu·pēpā) → ja
- Jiddisch (YIVO): קרעפּ־פּאַפּיר (kreppapir) → yi n
- Kroatisch: krep-papir → hr m
- Niederländisch: crêpepapier → nl n
- Norwegisch: kreppapir → no n / krepp-papir → no n
- Polnisch: krepina → pl f
- Portugiesisch: papel crepe → pt m, papel crepom → pt m
- Rätoromanisch: palpiri da crep → rm m
- Rumänisch: hârtie creponată → ro f
- Russisch: гофрированная бумага (gofrirovannaja bumaga☆) → ru f, крепированная бумага (krepirovannaja bumaga☆) → ru f, креповая бумага (krepovaja bumaga☆) → ru f
- Schwedisch: kräppapper → sv n
- Spanisch: papel crepé → es m, papel crespón → es m
- Tschechisch: krepový papír → cs m
- Türkisch: krep kâğıdı → tr / Kurzwort: krep → tr, krepe kâğıt → tr, krepon kâğıdı → tr / Kurzwort: krepon → tr
- Ukrainisch: гофрований папір (hofrovanyj papir☆) → uk m, креповий папір (krepovyj papir☆) → uk m
|
- Wikipedia-Artikel „Papiersorte#K“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krepppapier“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Krepppapier“
- The Free Dictionary „Krepppapier“
- Duden online „Krepppapier“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Krepppapier“ auf wissen.de
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Krepppapier“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krepppapier“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Krepppapier«, Seite 774.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Krepppapier, Krepp-Papier«.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »Krepppapier, Krepp-Papier«, Seite 1065.
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Kreppapier“
- ↑ J. J. REIN: JAPAN NACH REISEN UND STUDIEN IM AUFTRAGE DER KÖNIGLICH PREUSSISCHEN REGIERUNG DARGESTELLT. 1. Auflage. ZWEITER BAND. LAND- UND FORSTWIRTHSCHAFT, INDUSTRIE UND HANDEL. MIT 24 ZUM THEIL FARBIGEN TAFELN, 20 HOLZSCHNITTEN IM TEXT UND 3 KÄRTCHEN, VERLAG VON WILHELM ENGELMANN, LEIPZIG 1886, Seite 490 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .
- ↑ Strahlen in den Polstern. In: DER SPIEGEL. Nummer 36, 6. September 1950, ISSN 0038-7452, Seite 12 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 18. November 2018) .
- ↑ Landolf Scherzer: Der Erste. Eine Reportage aus der DDR. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989, Seite 17 (Zitiert nach Google Books; Erstveröffentlichung im Greifenverlag zu Rudolstadt 1988) .
- ↑ Hätten Sie’s gewusst? In: Stuttgarter Nachrichten. 6. März 2009, Seite 26 .
- ↑ Vom Klopapier zum U-Bahn-Plakat. In: Rhein-Zeitung. 17. September 2011, Seite 19 .
- ↑ Georg Imdahl: Auf der Hokusai-Welle reiten. Als die westliche Moderne vom Fernen Osten lernte: „Faszination Japan“ im Essener Folkwang Museum. In: Süddeutsche Zeitung. 6. Oktober 2014, ISSN 0174-4917, Seite 10 .
- ↑ Peter Weiss; mit einem Kommentar von Marita Meyer: Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen. 5. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2016 (Suhrkamp BasisBibliothek 65), ISBN 978-3-518-18865-1, Seite 47 (Erstausgabe 1965) .
- ↑ Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 45 (Genehmigte Taschenbuchausgabe) .
- ↑ Nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »كوريشة«, Seite 747.