Kriminalroman

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kriminalroman gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kriminalroman, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kriminalroman in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kriminalroman wissen müssen. Die Definition des Wortes Kriminalroman wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKriminalroman und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kriminalroman (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kriminalroman die Kriminalromane
Genitiv des Kriminalromans der Kriminalromane
Dativ dem Kriminalroman den Kriminalromanen
Akkusativ den Kriminalroman die Kriminalromane

Worttrennung:

Kri·mi·nal·ro·man, Plural: Kri·mi·nal·ro·ma·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kriminalroman (Info)
Reime: -aːlʁomaːn

Bedeutungen:

kein Plural: Genre der Literatur, das in der Regel ein Verbrechen und seine Verfolgung und Aufklärung durch die Polizei, einen Detektiv oder eine Privatperson behandelt
ein konkreter Roman aus der Literaturgattung Kriminalroman

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem kriminal- und dem Substantiv Roman

Synonyme:

Krimi

Sinnverwandte Wörter:

Detektivroman

Gegenwörter:

Abenteuerroman, Bildungsroman, Erziehungsroman, Gesellschaftsroman, Liebesroman, Trivialroman, Unterhaltungsroman, Zeitroman

Oberbegriffe:

Literatur
Roman

Beispiele:

Agatha Christie ist eine Autorin des Kriminalromans.
„Es ist eigentlich die Technik, die später von den Verfassern von Kriminalromanen aufgegriffen werden wird.“
„Er sah aus wie jemand, der sich für nichts, nichts mehr wirklich interessierte, nur noch für Kriminalromane, eine bestimmte Weinmarke und dumme Witze.“
Im Urlaub lese ich zwei bis drei Kriminalromane.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kriminalroman
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriminalroman
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kriminalroman
The Free Dictionary „Kriminalroman
Duden online „Kriminalroman
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKriminalroman

Quellen:

  1. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 134.
  2. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 195.