Mülltonne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mülltonne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mülltonne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mülltonne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mülltonne wissen müssen. Die Definition des Wortes Mülltonne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMülltonne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mülltonne (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Mülltonne die Mülltonnen
Genitiv der Mülltonne der Mülltonnen
Dativ der Mülltonne den Mülltonnen
Akkusativ die Mülltonne die Mülltonnen
Mülltonne

Worttrennung:

Müll·ton·ne, Plural: Müll·ton·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mülltonne (Info)

Bedeutungen:

großes Behältnis, um Abfall zu lagern, bis er von der Müllabfuhr abgeholt wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Tonne

Synonyme:

Abfalleimer, Abfallgefäß

Sinnverwandte Wörter:

Müllcontainer, Mülleimer

Unterbegriffe:

Biotonne, Hausmülltonne, Restmülltonne

Beispiele:

Hast du die Mülltonne nach draußen gestellt?
„Eine Katze wühlte in den Mülltonnen, Kindergeschrei drang aus einem Hauseingang, die Straßenkehrer fluchten, weil sich das Blut nicht entfernen ließ.“[1]
„Der Ostfriese schaut in die Mülltonne.“[2]
„In den Mülltonnen im Hof raschelte es.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

blaue, braune, gelbe, grüne, schwarze Mülltonne

Wortbildungen:

Mülltonnenbehälter, Mülltonnenstellplatz, Mülltonnenverkleidung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mülltonne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mülltonne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMülltonne
Duden online „Mülltonne

Quellen:

  1. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 65.
  2. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 69.
  3. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 261. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.