Mezzie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mezzie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mezzie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mezzie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mezzie wissen müssen. Die Definition des Wortes Mezzie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMezzie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mezzie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Mezzie die Mezzien
Genitiv der Mezzie der Mezzien
Dativ der Mezzie den Mezzien
Akkusativ die Mezzie die Mezzien

Alternative Schreibweisen:

Mezie

Worttrennung:

Mez·zie, Plural: Mez·zi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mezzie (Info)
Reime: -iːɛ

Bedeutungen:

ostösterreichisch: preiswertes Angebot; Kauf, der aufgrund einer günstigen Gelegenheit beziehungsweise eines günstigen Angebots oder dergleichen abgeschlossen wurde

Herkunft:

Entlehnung aus dem Westjiddischen מציאה‎ (YIVO: metsie)  ‚Fund, Rarität; preiswerte Ware[1][2]; dieses entstammt seinerseits dem Hebräischen מְצִיאָה‎ (CHA: meṣīāh)  ‚Fund; guter Kauf; unerwartete finanzielle Einnahme[3]

Sinnverwandte Wörter:

Gelegenheitskauf, Schweiz: Occasion, Österreich: Okkasion, Deutschland, Schweiz: Schnäppchen

Gegenwörter:

Wucher

Oberbegriffe:

Angebot, Kauf

Beispiele:

„Der deutsche Händler Mühlbauer bekam Wind von der heißen Ware und schlug zu: 48.000Euro, eine Mezzie.[4]
„Sie begrüßen den „fairen Preis“, Immofinanz-Aktionär Fries spricht gar von einer „Mezzie“.Der Deal selbst sei „eine Mezzie“, sagt Fries.“[5]
„Wenn rund fünf Millionen Euro in der Formel 1 so etwas wie eine Mezzie darstellen, dann hat sie jeden Bezug zur Realität verloren .“[6]

Übersetzungen

Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 500-501
Jakob Ebner: Duden. Österreichisches Deutsch. Eine Einführung. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73131-2, Seite 9 (Online, abgerufen am 17. September 2012)

Quellen:

  1. Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 500
  2. Hans Peter Althaus: Chuzpe, Schmus & Tacheles. Jiddische Wortgeschichten. Beck, München 2004, Seite 50-52. ISBN 3-406-51065-5
  3. Yitskhok Niborski: Dictionnaire des mots d’origine hébraïque et araméenne en usage dans la langue yiddish, Bibliothèque Medem, Paris 1999. ISBN 9782951137233
  4. Almuth Spiegler: Albertina-Direktor Schröder: Erfolgreiche Schatzsuche. In: DiePresse.com. 30. Januar 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. September 2012).
  5. Irina Frühmann, Alexis Johann: Immofinanz-Deal: Positive Reaktionen von Analysten und Großaktionär Fries. In: Wirtschaftsblatt (Onlineausgabe). 30. Juni 2008 (Online, abgerufen am 17. September 2012)
  6. Realitätsfern. In: Wiener Zeitung Online. 13. Dezember 2008 (URL, abgerufen am 19. Juli 2009).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Metze