Nasal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nasal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nasal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nasal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nasal wissen müssen. Die Definition des Wortes Nasal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNasal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nasal (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Nasal die Nasale
Genitiv des Nasals der Nasale
Dativ dem Nasal den Nasalen
Akkusativ den Nasal die Nasale

Worttrennung:

Na·sal, Plural: Na·sa·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nasal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Phonetik: nasaler Konsonant oder Vokal, bei dem der Luftstrom ganz oder teilweise über den Nasenraum entweicht

Herkunft:

Substantivierung von nasal durch Konversion

Synonyme:

Nasallaut, Nasenlaut

Gegenwörter:

Affrikate, Frikativ, Lateral, Plosiv, Vibrant

Oberbegriffe:

Konsonant, Laut, Liquid, Liquida, Sonant

Unterbegriffe:

Nasalkonsonant, Nasalvokal

Beispiele:

Im Deutschen sind alle Nasale Nasalkonsonanten; Nasalvokale kommen nur in Fremdwörtern vor (z.B.: "Balkon" ). Die deutschen Nasale sind: , und (wie in "sang" ).
„Schließlich können die Nasale und Liquiden die Rolle eines Vokals übernehmen und silben tragen; man bezeichnet sie in dieser Funktion durch den indogermanischen Ablaut bestimmten Funktion als nasales beziehungsweise liquidae sonantes oder kurz als Sonanten (geschrieben m̩, n̩, r̩, l̩).“[1]
„Von den grundsprachlich-indogermanischen Vorgängen ist die Tatsache hervorzuheben, daß auslautende Langdiphthonge, wozu auch Verbindungen mit Liquida oder Nasal an zweiter Stelle zu rechnen sind, ihren zweiten Bestandteil verlieren konnten.“[2]
„Die Nasale sind eine Lautgruppe, bei der die untersuchten Kinder den relativ geringsten Teil an Fehlrealisierungen produzieren.“[3]
„Sie bietet dem Leser einen Einblick in den Erwerb einzelner deutscher Plosive, Frikative, Laterale, Glides, Nasale und Konsonantenverbindungen, die zum Teil über den Rahmen dieser Arbeit hinausgehen.“[4]

Wortbildungen:

nasal
Nasallaut, Nasalstrich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nasal (Phonetik)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nasal
The Free Dictionary „Nasal
wissen.de – Lexikon „Nasal (Sprachwissenschaft)
Duden online „Nasal
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1993.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 702.

Quellen:

  1. Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, Seite 18. Abkürzungen aufgelöst; kursiv gedruckt: , , und .
  2. Hans Krahe: Indogermanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre. de Gruyter, Berlin 1966, Seite 96. Abkürzung aufgelöst; gesperrt gedruckt: „grundsprachlich-indogermanischen Vorgängen“.
  3. Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 136.
  4. Barbara Ornelas-Hesse: Der Erwerb von Verschlußlauten und Frikativen im Deutschen. Eine Fallstudie. Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1989, ISBN 3-89085-357-9, Seite 10.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anlas