Novelle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Novelle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Novelle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Novelle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Novelle wissen müssen. Die Definition des Wortes Novelle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNovelle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Novelle (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Novelle die Novellen
Genitiv der Novelle der Novellen
Dativ der Novelle den Novellen
Akkusativ die Novelle die Novellen

Worttrennung:

No·vel·le, Plural: No·vel·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Novelle (Info)
Reime: -ɛlə

Bedeutungen:

Literatur: eine kürzere Erzählung, die von einem einzelnen ungewöhnlichen Ereignis handelt
Recht: Nachtragsgesetz, das ein zeitlich vorhergehendes Gesetz abändert oder ergänzt

Herkunft:

aus dem italienischen novella für „kurze poetische Erzählung“, welches im 16./17. Jahrhundert als Novelle übernommen wurde und im 18. Jahrhundert als literarischer Gattungsbegriff galt; weiterhin wurde Novelle früher auch für „Neuigkeit, neue Begebenheit“ gebraucht
Fremdwort aus dem lateinischen Adjektiv novellus für „neu, jung“ – Verkleinerungsbildung zu dem lateinischen novus für „neu“; Fachwort der antiken Rechtssprache vom lateinischen novella für „ein neues, gerade herausgegebenes Gesetz“, seit dem 18. Jahrhundert als Novelle für „abänderndes oder ergänzendes Nachtragsgesetz“ im Gebrauch[1]

Sinnverwandte Wörter:

Erzählung, Kurzgeschichte
Gesetzesreform, Gesetzesergänzung, Gesetzesänderung, Nachtragsgesetz, Änderungsgesetz

Oberbegriffe:

Kurzprosa, Literaturgattung
Reform, Gesetzgebungslehre

Unterbegriffe:

Versnovelle
Asylnovelle, Gesetzesnovelle

Beispiele:

Die Novelle erschien bewusst gestaltet erstmals im „Decamerone“.
Die Novelle entstand in der italienischen Frührenaissance.
„Mit ihren Novellen und historischen Büchern, die sie in den folgenden Jahren verfasste, erlangte sie großes Ansehen.“[2]
„In der Novelle Lenz ringt der Held ausdrücklich um die religiöse Sinngebung seines Leids.“[3]
„Die hundert Novellen des Decamerone handeln dann gerade nicht von der Pest, sondern von ganz anderen, heiteren Gegenständen, die zu lachen Anlaß geben.“[4]
„In der Novelle von den drei Witwen ist es anders.“[5]
„Am Donnerstagabend verabschiedete der Bundestag eine Novelle, die es Behörden ermöglicht, Verbraucher schneller über Fälle von Etikettenschwindel zu informieren.“[6]
In der Glücksspielgesetz-Novelle 2008 (GSpG-Novelle 2008) wurden grundsätzliche Gesetze geändert.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Novelle erzählen, eine Novelle schreiben
eine Novelle beschließen, eine Novelle durchsetzen

Wortbildungen:

Novellenzyklus, Novellentheorie, Novellendichtung, Novellenform, Novellendichter, Novellensammlung, Novellenschreiber

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Novelle
Wikipedia-Artikel „Novelle (Recht)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Novelle
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Novelle
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNovelle
The Free Dictionary „Novelle
Duden online „Novelle

Quellen:

  1. Duden, Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 4. Auflage - Seite 564
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 155.
  3. H. Krapp: Büchner - Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Directmedia Publikation, Berlin 2000 , Seite 8701.
  4. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 34.
  5. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 90.
  6. Florian Diekmann: Pferdefleisch-Skandal: Koalition recycelt wirkungsloses Gesetz. In: Spiegel Online. 1. März 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. März 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Novum