Parasit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Parasit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Parasit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Parasit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Parasit wissen müssen. Die Definition des Wortes Parasit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonParasit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Parasit (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Parasit die Parasiten
Genitiv des Parasiten der Parasiten
Dativ dem Parasiten den Parasiten
Akkusativ den Parasiten die Parasiten

Worttrennung:

Pa·ra·sit, Plural: Pa·ra·si·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Parasit (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

Parasitologie: schmarotzendes Lebewesen
bildlich, abwertend: schmarotzender Zeitgenosse

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von lateinisch parasītus → la entlehnt, das auf griechisch παράσιτος (parasitos→ grcTischgenosse, Schmarotzer“ zurückgeht; zu dem Präfix παρά- (para-→ grcneben“ und σῖτος (sitos→ grcSpeise, Getreide

Synonyme:

Schmarotzer

Gegenwörter:

Wirt
Symbiont, Mutualist, ferner: Konkurrent, Kommensale, Prädator
Weidegänger, Räuber, Parasitoid

Oberbegriffe:

Lebewesen

Unterbegriffe:

Brutparasit, Darmparasit, Ektoparasit, Endoparasit, Fellparasit, Haarparasit, Hautparasit, Makroparasit, Mikroparasit, Pflanzenparasit, Tierparasit, Toxoplasmoseparasit

Beispiele:

Der Parasit nimmt ohne zu geben.
„Schon mit 29 Jahren veröffentlichte er als ersten Teil seiner Dissertation die Beschreibung von 70 Darmwürmern, die als Parasiten den Menschen und andere Wirbeltiere befallen.“
„Es brachen immer wieder ansteckende Krankheiten aus, man lebte mehr schlecht als recht, und Parasiten machten sich breit.“
Wir haben genug Parasiten in unserer Gesellschaft, die das Sozialsystem gefährden.

Wortbildungen:

Adjektive: parasitär, parasitophor, parasitenfrei, parasitentragend, parasitisch
Substantive: Parasit-Wirt-Koevolution, Parasitenbefall, Parasitenkur, Parasitentum, Parasitenwahn, Parasitismus, Parasitoid, Parasitologe, Parasitologie
Verb: parasitieren

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Parasit
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Parasit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parasit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Parasit
The Free Dictionary „Parasit
Duden online „Parasit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalParasit

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1001
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Parasit“, Seite 680.
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parasit
  4. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 73.
  5. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 98.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: parasol, Parsee