Perle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Perle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Perle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Perle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Perle wissen müssen. Die Definition des Wortes Perle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPerle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Perle (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Perle die Perlen
Genitiv der Perle der Perlen
Dativ der Perle den Perlen
Akkusativ die Perle die Perlen
Perlen

Worttrennung:

Per·le, Plural: Per·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Perle (Info)
Reime: -ɛʁlə

Bedeutungen:

kugelförmiges Abfallprodukt bestimmter Muschelarten aus Perlmutt, das zu (kostbarem) Schmuck verarbeitet wird
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
im Singular: eine Person, die einem wichtig ist; dienstbarer Geist
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
kleine, kompakte Menge Flüssigkeit; flüssiger Körper mit geschlossener Phasengrenzfläche

Herkunft:

mittelhochdeutsch perle, althochdeutsch perala, belegt seit dem 9. Jahrhundert; es ist eine Entlehnung von früh-romanisch perula, das wahrscheinlich auf lateinisch perna → la eine „Muschelart“ zurückgeht.[1]

Synonyme:

Juwel, Kleinod
Perlchen, Tropfen/Tröpfchen

Sinnverwandte Wörter:

Kügelchen, Murmel
Haushaltshilfe, Sekretärin

Gegenwörter:

Flop

Verkleinerungsformen:

Perlchen

Oberbegriffe:

Kugel, Schmuck
Schmuck

Unterbegriffe:

Naturperle, Zuchtperle
übertragen: Liebesperle, Schweißperle
Glasperle, Holzperle
Wasserperle

Beispiele:

Die Perlen die Sie mir geliefert haben, haben zu viele Einschlüsse.
„Rein wissenschaftlich betrachtet, ist eine Perle ein Abfallprodukt bzw. das Resultat entweder einer Verschmutzung oder einer Entzündung…“[2]
„Selbst die schönste Perle oder selbst der größte Goldklumpen waren nichts wert.“[3]
„Kate Hegström nahm eine Kette Perlen vom Tisch und ließ sie durch ihre Hände gleiten.“[4]
„Sie öffnete eine flache Schachtel, während sie sprach, und zeigte mir sechs der schönsten Perlen, die ich je gesehen habe.“[5]
Für ein Wampum wurden längliche Perlen aus Muschelschalen auf Fäden aufgereiht.
„Lässt man die Wissenschaft außer Acht, dann handelt es sich bei Perlen um die wohl schönsten, zeitlosesten Schmuckstücke, die die Natur hervorbringt.“[6]
Frau x ist die Perle in unserem Betrieb.
Du bist meine Perle! Ohne dich wäre mein Leben sinnlos.
Die Firma xy ist die Perle im Konzern.
Perlen von Schweiß standen auf ihrer Stirn.

Redewendungen:

Perlen vor die Säue werfen

Charakteristische Wortkombinationen:

die Perle des …, die Perle der

Wortbildungen:

Perl, Perlenkette, Perlenschnur, Perlentaucher, Perlmuschel, Schweißperle
geperlt, perlen, perlig

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Perle
Wikipedia-Artikel „Künstliche Perle
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Perle
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Perle
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPerle

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Perle“, Seite 691.
  2. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 71.
  3. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 159. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  4. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 311. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
  5. Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 17.
  6. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 71.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kasperle, Perlé
Anagramme: Erpel