Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Phobikerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Phobikerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Phobikerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Phobikerin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Phobikerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Phobikerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pho·bi·ke·rin, Plural: Pho·bi·ke·rin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Phobikerin (Info)
Bedeutungen:
- Psychologie: eine weibliche Person mit einer Phobie, eine mit einer krankhaften Angst behaftete Person
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Phobiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- Phobiker
Beispiele:
- Betroffene, die noch keinen Weg gefunden haben, gegen ihre Phobie anzukämpfen, können online Hilfe suchen. Eine Phobikerin berichtet hier über ihren Krankheitsverlauf und hat wertvolle Informationen und Tipps zur Selbsthilfe zusammengestellt.[1]
- Giulia Siegel, 34-jähriges Münchner Szene-Girl und Tochter von Komponist Ralph Siegel, tritt in der schrägen Dschungeltruppe von RTL als Phobikerin auf.[2]
- Cortisol gilt zusammen mit Adrenalin als klassisches Stresshormon. Ergebnis: Der Cortisolspiegel der Phobikerinnen verhielt sich zunächst wie bei der Kontrollgruppe.[3]
- Als Therapieziel will die Phobikerin das problematische Verhalten loswerden, während die Alkoholikerin nur die Folgen des problematischen Verhaltens (das der Alkoholkonsum ist) beseitigen will, nicht jedoch den Alkoholkonsum selbst.[4]
- Bei der Zwangsneurotikerin war das sexuelle Problem ebenfalls ins Krankheitsbild hinein verwoben und die Phobikerin, die Angst hatte, öffentlich zu konzertieren, litt an überstarker Zeigelust.[5]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Angst vor der Angst. heise online, abgerufen am 28. August 2010 (auch erschienen in iX 12/2006, Seite 164: Phobien und ihre Bewältigung).
- ↑ Befreiung im Dschungelcamp. In: Focus Online. 13. Januar 2009, abgerufen am 28. August 2010.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Fahrangst“
- ↑ Erwin Parfy, Bibiana Schuch, Gerhard Lenz: Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis. UTB, 2003, ISBN 9783825224233, Seite 158 (Google Books.)
- ↑ Herman Nunberg: Allgemeine Neurosenlehre auf Psychoanalytischer Grundlage. H. Huber, 1993, Seite 30 (Google Books) .