Plicht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Plicht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Plicht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Plicht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Plicht wissen müssen. Die Definition des Wortes Plicht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPlicht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Plicht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Plicht die Plichten
Genitiv der Plicht der Plichten
Dativ der Plicht den Plichten
Akkusativ die Plicht die Plichten
Blick in die Plichten
In die Plicht wurde ein Tischchen gestellt.

Worttrennung:

Plicht, Plural: Plich·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Plicht (Info)
Reime: -ɪçt

Bedeutungen:

Seemannssprache: offener Bereich eines Segel-/Motorboots, in dem sich die Mannschaft normalerweise aufhält und aus dem es gesteuert wird

Herkunft:

aus mittelniederdeutsch plicht, mittelhochdeutsch plichte, althochdeutsch plihta, angelsächsisch plihtéter, mittel-, neuniederländisch plecht[1]

Synonyme:

Cockpit

Unterbegriffe:

Steuerplicht

Beispiele:

Niemals geht man, wenn man im Hafen im Päckchen liegt, durch die Plichten zur Mole, sondern immer über die Vordecks.
„Auf Jollen bezeichnet man den gesamten uneingedeckten Raum als Cockpit oder Plicht.[2]
„Ein weiteres Risiko ist Kaffeekochen bei Seegang. Wir beschließen mit dem heißen Wasser bei höheren Wellen nicht mehr im Schiff zu hantieren, sondern nur noch in der Plicht, wo man sich sicher hinsetzen kann.“[3]
„Ich entscheide mich, eine Pause einzulegen um den Motor weiter abkühlen zu lassen. Mir tut es auch gut, in die Plicht zu kommen und frische Luft zu atmen.“[4]
„Hein Garbers holt in der besten Stimmung des Tages seine „Quetschorgel“, das Schifferklavier, aus der Kajüte, setzt sich gemütlich in eine Ecke der Plicht und singt dazu.“[5]
„Ich kann mich noch gut erinnern, dass wir im Nachtfahrverbot in die Scharfe Lanke einfuhren und kurz vor dem SpYC von der Wasserschutzpolizei aufgehalten wurden. Schnell verschwanden alle alkoholischen Getränke aus der Plicht, und wir konnten nach einer Ermahnung den Hafen anlaufen.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: in die Plicht klettern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Plicht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plicht
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Plicht
Duden online „Plicht

Quellen:

  1. Ditmar Bartz: Seemannssprache. 2. Auflage. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-1933-6, Seite 195
  2. Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9, Seite 32.
  3. Axel Brix: Ein Jahr segeln. Atlantikrundreise mit der ``Loliti`` 2011 / 2012. BoD – Books on Demand, 2018, ISBN 9783741288449, Seite 11 (Zitiert nach Google Books)
  4. Walter Vollstädt: Wir segeln zum Golf von Almeria. Auf eigenem Kiel durch das westliche Mittelmeer. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 9783848241590, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)
  5. Joachim Schult: Erstleistungen deutscher Segler 1890-1950. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 9783768824583 (Zitiert nach Google Books)
  6. Jürgen Lucht: Nachruf auf Carsten Perlitz. Spandauer Yacht-Club e.V., Berlin, Deutschland, 2019, 1. Quartal, abgerufen am 10. August 2020 (Spandauer Yacht-Club, Clubnachrichten 1/2019, Seite 7).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pflicht