Prägung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Prägung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Prägung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Prägung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Prägung wissen müssen. Die Definition des Wortes Prägung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPrägung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Prägung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Prägung die Prägungen
Genitiv der Prägung der Prägungen
Dativ der Prägung den Prägungen
Akkusativ die Prägung die Prägungen

Worttrennung:

Prä·gung, Plural: Prä·gun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Prägung (Info)
Reime: -ɛːɡʊŋ

Bedeutungen:

Formung eines physischen Gegenstandes mit Erhebungen und/oder Vertiefungen und deren Ergebnis
Beeinflussung/Gestaltung eines geistigen Gegenstandes mit Ideen und deren Ergebnis
Biologie:Orientierung eines Lebewesens mit seiner Geburt auf seine Mutter

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs prägen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

Formung, Gestaltung
Beeinflussung, Tendenz

Unterbegriffe:

Fehlprägung, Geldprägung, Goldprägung, Münzprägung, Reliefprägung
Lehnprägung

Beispiele:

„In den letzten 50 Jahren ist die Prägung auf deutschen Postwertzeichen eher selten anzutreffen.“
„So führte man nach langwierigen Verhandlungen 1566 einen Reichstaler nach dem Münzfuß des sächsischen Talers allgemeinverbindlich für das Reich ein, der aber trotz einer recht umfangreichen Prägung schnell zur Mangelware wurde.“
Seine weltanschauliche Prägung erhielt er durch sein Studium der Soziologie.
„Ein Zusammenhang zwischen kultureller Prägung und sozialem Verhalten bis hin zu bestimmten Straftaten ist mehr als augenfällig.“
„Eine starre Prägung wie bei Enten ist nur dann von wirklichem Vorteil, wenn die Lernzeit kurz und die Variabilität gering ist.“

Wortbildungen:

Prägungsvorgang

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Prägung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prägung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPrägung
The Free Dictionary „Prägung
Duden online „Prägung

Quellen:

  1. Deutsche Post (Herausgeber): Druckverfahren deutscher Briefmarken. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2011, Seite 35.
  2. Michael North: Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 1994, ISBN 3406380727, Seite 85
  3. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 44.
  4. Friederike Rothe: Zwischenmenschliche Kommunikation. Deutscher Universitätsverlag, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006, ISBN 9783835096585, Seite 206.