Präsident

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Präsident gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Präsident, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Präsident in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Präsident wissen müssen. Die Definition des Wortes Präsident wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPräsident und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Präsident (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Präsident die Präsidenten
Genitiv des Präsidenten der Präsidenten
Dativ dem Präsidenten den Präsidenten
Akkusativ den Präsidenten die Präsidenten
von 2010 bis 2012 Präsident der Bundesrepublik Deutschland: Christian Wulff

Worttrennung:

Prä·si·dent, Plural: Prä·si·den·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Präsident (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

Staatsoberhaupt einer Republik
Vorsitzender eines Gremiums, einer Organisation oder ihrer Einrichtungen

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von französisch président → fr entlehnt, was von lateinisch praesidēns → la kommt (Genitiv ist praesidentis → la), was wiederum das 1. Partizip von praesidere → lapräsidieren“ ist[1][2]

Synonyme:

Staatspräsident

Weibliche Wortformen:

Präsidentin

Oberbegriffe:

Vorsitzender

Unterbegriffe:

Bundespräsident, Exilpräsident, Reichspräsident, Regierungspräsident, Regionalpräsident, Staatspräsident
nach Institutionen/Staaten: EU-Präsident, Türken-Präsident, US-Präsident
Übergangspräsident
Alterspräsident, Arbeitgeberpräsident, Ärztepräsident, Bauernbund-Präsident, Bundesratspräsident, Bundestagspräsident, Ehrenpräsident, Gerichtspräsident, Kirchenpräsident, Kommissionspräsident, Landtagspräsident, Ministerpräsident, Nationalratspräsident, Parlamentspräsident, Polizeipräsident, Ratspräsident, Rechnungshofpräsident, Reichstagspräsident, Senatspräsident, Universitätspräsident, Vereinspräsident, Verfassungsgerichtspräsident
nach Institutionen: Arbeiterkammerpräsident, Bundesbankpräsident, DFB-Präsident, EU-Präsident, EU-Ratspräsident, IOC-Präsident

Beispiele:

Der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland war Theodor Heuss.
„Doch aus allen Richtungen treiben die Jäger den Präsidenten in die Enge.“[3]
„Der Präsident hatte ein paar Abende zuvor eingeladen und zur Unterhaltung seiner Gäste einen Pianisten und eine Geigerin auftreten lassen.“[4]
Der Präsident des Vereines hatte dann letztlich doch seinen Rücktritt bekanntgegeben.
„An seiner Stelle soll nun Martin Schulz, bis Januar Präsident des Europaparlaments, die SPD in den Wahlkampf führen.“[5]
„Dieser Präsident Jang Schi führte den Freundesnamen Gweh-shan.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

der Präsident von Amerika, der amerikanische Präsident, Amerikas Präsident, der Staatsbesuch eines Präsidenten, der Staatsempfang für einen Präsidenten

Wortbildungen:

Präsidentenfamilie, Präsidentengarde, Präsidentengattin, Präsidentenmaschine, Präsidentenpalast, Präsidentensohn, Präsidentensuite, Präsidententochter, Präsidentschaft (→ Präsidentschaftskandidat, Präsidentschaftsvotum); Ex-Präsident, Vizekommissionspräsident (→ EU-Vizekommissionspräsident), Vizepräsident

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Präsident
Wikipedia-Artikel „Präsident (Verwaltung)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Präsident
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Präsident
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPräsident
Duden online „Präsident

Quellen:

  1. Duden online „Präsident
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Präsident“, Seite 718.
  3. Andreas Albes, Norbert Höfler, Stefan Schmitz: Die Jagd auf Trump. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 36-40, Zitat Seite 38.
  4. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 172.
  5. Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen: Das Duell. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 30-35, Zitat Seite 32.
  6. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 388f. Chinesisches Original 1755.