Redseligkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Redseligkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Redseligkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Redseligkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Redseligkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Redseligkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRedseligkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Redseligkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Redseligkeit
Genitiv der Redseligkeit
Dativ der Redseligkeit
Akkusativ die Redseligkeit

Worttrennung:

Red·se·lig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Redseligkeit (Info)

Bedeutungen:

Eigenschaft, gern und viel zu reden

Herkunft:

Ableitung von redselig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

Gesprächigkeit, Mitteilsamkeit, Redefreudigkeit

Gegenwörter:

Schweigsamkeit

Beispiele:

Aufgrund seiner Redseligkeit ist er ein gefürchteter Kunde.
„Grenfeld orderte mit einer seit Jahren eingeübten Handbewegung zwei Whiskeys und hoffte auf die einsetzende Redseligkeit seines Kollegen.“[1]
„Schließlich gilt auch der Niederdeutsche dem Oberdeutschen als bedächtig und trocken, eher zur Wortkargheit als zur Redseligkeit geneigt.“[2]
„Ihre Redseligkeit brachte mich zum Lachen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Redseligkeit
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Redseligkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Redseligkeit
The Free Dictionary „Redseligkeit
Duden online „Redseligkeit
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Redseligkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Redseligkeit

Quellen:

  1. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 95.
  2. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 180.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 210.