Reeder

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reeder gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reeder, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reeder in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reeder wissen müssen. Die Definition des Wortes Reeder wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReeder und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reeder (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Reeder die Reeder
Genitiv des Reeders der Reeder
Dativ dem Reeder den Reedern
Akkusativ den Reeder die Reeder

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

bis 1901: Rheder

Worttrennung:

Ree·der, Plural: Ree·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reeder (Info)
Reime: -eːdɐ

Bedeutungen:

Seefahrt: Transportunternehmer (Personen, Güter) zur See mit eigenen Schiffen

Herkunft:

Anfang des 17. Jahrhundert von mittelniederdeutsch rēder übernommen[1]
(strukturell:) Ableitung vom Stamm von Reede mit dem Ableitungsmorphem -er

Synonyme:

Schiffsbesitzer, Schiffseigentümer, Schiffseigner

Weibliche Wortformen:

Reederin

Oberbegriffe:

Unternehmer

Beispiele:

Als Reeder war er ein Überseekaufmann mit internationaler Erfahrung.
„Die Reeder müssten wieder dem Ideal des ehrbaren Kaufmanns folgen, wenn sie Hilfe vom Staat wollten, mahnte er.“[2]
„Daheim in Norwegen zählten die Reeder das Geld.“[3]
„Die Reeder gaben uns vorläufig je dreißig Dollar.“[4]
„Der Reeder ließ die Säcke zunähen und lieferte sie an den Kunden aus.“[5]

Wortbildungen:

bereedern, Reederei, reedern, Schiffsreeder

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Reeder
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Reeder
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reeder
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReeder
The Free Dictionary „Reeder
Duden online „Reeder
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Reeder“, Seite 888.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Reede“.
  2. Kristina Läsker: „Vaterlandslose Gesellen“. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 54–59, Zitat Seite 56.
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 195. Norwegisches Original 2016.
  4. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 179. Englisches Original 1843.
  5. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 29.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reede, Redner