Schildkröte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schildkröte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schildkröte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schildkröte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schildkröte wissen müssen. Die Definition des Wortes Schildkröte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchildkröte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schildkröte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schildkröte die Schildkröten
Genitiv der Schildkröte der Schildkröten
Dativ der Schildkröte den Schildkröten
Akkusativ die Schildkröte die Schildkröten
verschiedene Schildkröten
Eine Schildkröte gräbt ihre Eier ein

Worttrennung:

Schild·krö·te, Plural: Schild·krö·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schildkröte (Info)

Bedeutungen:

Zoologie: im Wasser und an Land lebendes Reptil mit Schutzpanzer

Herkunft:

mittelhochdeutsch schiltkrote
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schild und Kröte

Synonyme:

umgangssprachlich: Schildkrot

Oberbegriffe:

Reptil, Kriechtier

Unterbegriffe:

Alligatorschildkröte, Geierschildkröte, Landschildkröte, Meeresschildkröte, Riesenschildkröte, Schnappschildkröte, Süßwasserschildkröte, Suppenschildkröte, Wasserschildkröte

Beispiele:

Schildkröten und Schlangen sind Reptilien.
„Aber dann wurde eines Tages eine von Cesar unterwegs aufgefundene Schildkröte doch akzeptiert, um ein volles Jahr lang watschelnd, stumm und ausdruckslos der salatverwöhnte Mittelpunkt der Familie zu werden.“
„Am Nachmittag trieben wir völlig lautlos flussabwärts, als direkt vor uns eine große Schildkröte auftauchte.“
„Die Schildkröten scharren ihre Eier in Sandgruben ein, aus denen die Jungen ohne Brutpflege schlüpfen.“
„Die Schildkröte witterte die Gefahr und zog ihre Extremitäten ganz in die Panzerung zurück.“

Wortbildungen:

Schildkrötenpopulation, Schildkrötensuppe

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schildkröte
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schildkröte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schildkröte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchildkröte
The Free Dictionary „Schildkröte

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Schild“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 126.
  3. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 173.
  4. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 128.
  5. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 138. Französisch 1874/75.