Schneehexe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schneehexe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schneehexe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schneehexe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schneehexe wissen müssen. Die Definition des Wortes Schneehexe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchneehexe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schneehexe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schneehexe die Schneehexen
Genitiv der Schneehexe der Schneehexen
Dativ der Schneehexe den Schneehexen
Akkusativ die Schneehexe die Schneehexen
eine sogenannte Schneehexe

Worttrennung:

Schnee·he·xe, Plural: Schnee·he·xen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schneehexe (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: Werkzeug, mit dem größere Mengen von Schnee (Räumschnee) aufgenommen und durch Schieben wegbefördert wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnee und Hexe

Synonyme:

Schneewanne

Gegenwörter:

Schneeschaufel, Schneeschieber

Oberbegriffe:

Werkzeug

Beispiele:

„In Vöcklamarkt kostete die Schneeräumung einen Oberösterreicher das Leben: Der 77jährige Karl Pleiner hatte am Wochenende mit einer ‚Schneehexe‘ vor seinem Haus gearbeitet und hatte - ohne auf den Autoverkehr zu achten - die Schneehaufen über die Frankenburger Landesstraße geschoben.“[1]
„Der Mann wollte mit einer Schneehexe das Flachdach vom Schnee befreien, rutschte dabei aus und stürzte ab.“[2]
„Oft musste die Feuerwehr mit Schneehexen auf das Dach der Halle klettern und Schnee räumen.“[3]
„Die Feuerwehrmänner kamen nur langsam mit ihrer Arbeit voran, da sie nur mit Schaufeln und Schneehexen zu Werke gingen.“[4]
„Ausgerüstet mit Schneeschaufeln und Schneehexen befreiten Feuerwehrleute aus Neulengbach, Markersdorf, Inprugg, Eichgraben, Raipoltenbach, Totzenbach, Unter-Oberndorf und Brand-Laaben gefährdete Dächer von den schweren Schneelasten.“[5]
„Mit ihrer Mega-Schippe, Schneehexe genannt, und einer normalen Schneeschippe sind Klaus und Karin Ritscher gut für diesen Winter aufgestellt.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schneewanne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schneehexe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchneehexe

Quellen:

  1. Schneesturm: 90 Autos Schrott! In: Neue Kronen Zeitung. 5. März 1996, Seite 10.
  2. AUS DEM GENDARMERIEBERICHT. In: Vorarlberger Nachrichten. 6. Dezember 1999, Seite B1.
  3. Viele Investitionen und neue Ideen: Siegfried Scharf setzte als Bürgermeister 24 Jahre lang in Eisenbach Zeichen. Sportplatzbau und Wolfwinkelhalle. In: Badische Zeitung. 2. Juni 2004, Seite 2.
  4. Zu schwere Last auf dem Glasmuseum: Feuerwehr greift ein. In: Passauer Neue Presse. 8. Februar 2006.
  5. Renate Hinterndorfer: „Auf den Dächern waren rund 2 Meter Schnee“. In: Niederösterreichische Nachrichten. 3. März 2009, Seite 7.
  6. Für die Ritschers in Bischofswerda ist Winter nicht nur Arbeit. In: Sächsische Zeitung. 29. Dezember 2010, Seite 21.