Schwärmerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwärmerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwärmerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwärmerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwärmerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwärmerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwärmerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwärmerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schwärmerin die Schwärmerinnen
Genitiv der Schwärmerin der Schwärmerinnen
Dativ der Schwärmerin den Schwärmerinnen
Akkusativ die Schwärmerin die Schwärmerinnen

Worttrennung:

Schwär·me·rin, Plural: Schwär·me·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwärmerin (Info)

Bedeutungen:

weibliche Person, die sich sehr stark oder enthusiastisch für etwas oder jemanden begeistert (häufig in unrealistischer Weise, wie beispielsweise Jugendliche, die ihren angehimmelten Popstar höchstens auf der Bühne sehen)

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schwärmer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

Idealistin, Phantastin, Spinnerin, Traumtänzerin, Träumerin, Utopistin

Gegenwörter:

Macherin, Realistin

Männliche Wortformen:

Schwärmer

Beispiele:

Ach, du kleine Schwärmerin, träumst du immer noch von dem jungen Grafen?
„Die gute Schwärmerin war von dieser Anordnung entzückt und sah darin nur einen Beweis des Wohlwollens ihres guten Selenis, der ihr dadurch das Glück verschaffte, den kleinen Aranda wiederzusehen.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwärmerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwärmerin
The Free Dictionary „Schwärmerin
Duden online „Schwärmerin

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 90.