Schwimmerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwimmerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwimmerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwimmerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwimmerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwimmerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwimmerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwimmerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schwimmerin die Schwimmerinnen
Genitiv der Schwimmerin der Schwimmerinnen
Dativ der Schwimmerin den Schwimmerinnen
Akkusativ die Schwimmerin die Schwimmerinnen

Worttrennung:

Schwim·me·rin, Plural: Schwim·me·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwimmerin (Info)
Reime: -ɪməʁɪn

Bedeutungen:

weibliche Person, die den Schwimmsport ausübt oder die schwimmen kann

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schwimmer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

Badende

Gegenwörter:

Nichtschwimmerin

Männliche Wortformen:

Schwimmer

Oberbegriffe:

Wassersportlerin

Unterbegriffe:

Beckenschwimmerin, Brustschwimmerin, Freiwasserschwimmerin, Kraulerin, Kraulschwimmerin, Nichtschwimmerin, Rettungsschwimmerin, Rückenschwimmerin, Schlussschwimmerin, Startschwimmerin

Beispiele:

„Das Schwimmen darf geübten Schwimmerinnen erlaubt werden; nur sollen sie mit diesem Vergnügen erst beginnen, wenn die Jahreszeit so weit vorgeschritten ist, daß sich das Wasser auf wenigstens 15°–16° R erwärmt hat; ….“

Charakteristische Wortkombinationen:

gute Schwimmerin, schlechte Schwimmerin

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Schwimmerin“, Seite 969.
Duden online „Schwimmerin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwimmerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwimmerin
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schwimmerin

Quellen:

  1. Joseph Späth: Lehrbuch der Geburtshilfe für Hebammen. Wilhelm Braumüller, Wien 1869. Seite 78