Sexualorgan

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sexualorgan gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sexualorgan, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sexualorgan in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sexualorgan wissen müssen. Die Definition des Wortes Sexualorgan wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSexualorgan und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sexualorgan (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Sexualorgan die Sexualorgane
Genitiv des Sexualorgans
des Sexualorganes
der Sexualorgane
Dativ dem Sexualorgan
dem Sexualorgane
den Sexualorganen
Akkusativ das Sexualorgan die Sexualorgane
Blüten sind die Sexualorgane einiger Pflanzenarten
der Penis ist ein Sexualorgan eines männlichen Menschen

Worttrennung:

Se·xu·al·or·gan, Plural: Se·xu·al·or·ga·ne

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sexualorgan (Info)
Reime: -aːlʔɔʁɡaːn

Bedeutungen:

Biologie: Körperteil, der zur sexuellen Fortpflanzung dient

Herkunft:

Determinativkompositum des Adjektivs sexual und des Substantivs Organ

Synonyme:

äußeres Geschlechtsorgan, Geschlecht, primäres Geschlechtsmerkmal
Medizin: Genital, Genitale

Sinnverwandte Wörter:

euphemistisch: Scham, Schamgegend

Gegenwörter:

Reproduktionsorgan

Oberbegriffe:

Körperteil, Organ

Unterbegriffe:

Penis, Vulva
Kloake
Fruchtblatt, Staubblatt

Beispiele:

Jedes Lebewesen, das sich geschlechtlich fortpflanzt, benötigt dazu Sexualorgane.
„Wenn wir uns die einzelnen Angaben in der Gegenüberstellung ansehen, so fällt bei der Penislänge der vier vorgestellten Spezies auf, dass der Mensch das längste Sexualorgan (im erigierten Zustand) – und wie noch zu ergänzen ist – vergleichsweise das Dickste hat.“[1]
„Bei den Pilzen geht die Rückbildung der Sexualorgane parallel mit der stets zunehmenden zeitlichen und räumlichen Auftrennung von Plasmogamie und Karyogamie durch Einschalten einer Dikaryophase.“[2]
„Bei einigen aquatischen Oomyceten, z.B. bei Saprolegnia (Abb. 15-26), entstehen bei der sexuellen Fortpflanzung männliche und weibliche Sexualorgane am selben Individuum; man bezeichnet sie als homothallisch.“[3]
„Das Französische verhüllt die Sexualorgane mit dem Schleier einer toten Sprache.“ [4]
„Er weiß nicht einmal, wie Sex unter den Zuckermenschen funktioniert, weil die keine Sexualorgane haben.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geschlechtsorgan
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSexualorgan
Duden online „Sexualorgan
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sexualorgan“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Sexualorgan“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sexualorgan

Quellen:

  1. Norbert Kluge: Anthropologie der Kindheit. Zugänge zu einem modernen Verständnis von Kindsein in pädagogischer Betrachtungsweise. Klinkhardt, Bad Heilbronn 2003, ISBN 3781512967, Seite 167
  2. V. Blüm, E. Florey, H. Hartl et al.; G. Czihak, H. Langer, H. Ziegler (Herausgeber): Biologie. Ein Lehrbuch für Studenten der Biologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1976, ISBN 9783642960963, Seite 214
  3. Peter H. Raven, Ray F. Evert, Susan E. Eichhorn; Thomas Friedl, Elizabeth Gillet, Ewald Komor, Rosemarie Langenfeld-Heyser, Hardy Pfanz, Helmut Uhlarz (Herausgeber): Biologie der Pflanzen. 4. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2005, ISBN 978-3-11-018531-7, Seite 365
  4. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 69. Französisches Original 2017.
  5. Carlton Mellick III: Die Kannibalen von Candyland. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52095-1, Seite 87.