Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Siebensachen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Siebensachen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Siebensachen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Siebensachen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Siebensachen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Siebensachen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Sie·ben·sa·chen
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Siebensachen (Info), Siebensachen (Info)
- Reime: -axn̩
Bedeutungen:
- verschiedene Dinge, die man für ein bestimmtes Vorhaben benötigt oder die man gerade bei sich hat
- abwertend: das Eigentum eines Menschen, dem nur wenige Sachen gehören
- abwertend, verächtlich: wertlose Dinge
- veraltet, verhüllend: Reize einer Frau
- veraltet, verhüllend: Hoden, Hodensack, Schamglieder
Herkunft:
- Zusammenrückung aus sieben und Sachen, die bereits im 18. Jahrhundert geläufig war.[1] Ursprünglich scheint es sich hierbei um einen Euphemismus für Geschlechtsteile zu handeln.[1]
Synonyme:
- Habe, Habseligkeiten, Kram, Zeug
- Krempel, Krimskrams, Plunder
Beispiele:
- Wenn jetzt alle ihre Siebensachen zusammengesucht haben, können wir endlich los zum See.
- „Zu den Stoßzeiten morgens um neun bilden sich Schlangen vor den Einlaßschleusen, wenn Athleten und Journalisten mit ihren Siebensachen eintrudeln.“[2]
- „Danach zogen wir wieder zum Mono Lake, und als wir merkten, daß die Aufregung um den Zement für den Augenblick abgeklungen war, packten wir unsere Siebensachen und kehrten nach Esmeralda zurück.“[3]
- „Sie selbst aber, also die Mama, wolle in der Wohnung bleiben und unsere Siebensachen in Ruhe packen.“[4]
- „Darum packten sie 1970 ihre Siebensachen und reisten von Antakya/Arsch der Welt nach Frankfurt/Main.“[5]
- Wenn jemand wie dein Onkel umzieht, ist das kein großer Aufwand, da seine Siebensachen schnell zusammengepackt sind.
- Du brauchst doch nicht viel Platz. Deine Siebensachen passen ja in einen Schuhkarton.
- „Am Morgen kamen alle ihre Siebensachen.“[6]
- „Dann mußte sie ihre Siebensachen zusammenpacken und unter mein eigenes Dach ziehen.“[7]
- In dem alten Schuppen bewahrt Opa seine Siebensachen auf, die er meistens vom Sperrmüll holt, um damit herumzubasteln.
- Was machen wir jetzt mit Norberts Siebensachen, die er einfach im Garten herumliegen lässt?
Redewendungen:
- seine Siebensachen packen
Übersetzungen
abwertend: das Eigentum eines Menschen, dem nur wenige Sachen gehören
abwertend, verächtlich: wertlose Dinge
veraltet, verhüllend: Reize einer Frau
veraltet, verhüllend: Hoden, Hodensack, Schamglieder
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Siebensachen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Siebensachen“
- The Free Dictionary „Siebensachen“
- Duden online „Siebensachen“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Siebensachen“
- Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8. verbesserte und vermehrte Auflage. Verlag von Karl J. Trübner, Strassburg 1914–15, DNB 36107106X , „Siebensachen“, Seite 420.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8. verbesserte und vermehrte Auflage. Verlag von Karl J. Trübner, Strassburg 1914–15, DNB 36107106X , „Siebensachen“, Seite 420.
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 11.02.2006
- ↑ Mark Twain: Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main 1985 , Seite 269 f. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 194. Entstanden 1963.
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 13.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 303 f.
- ↑ Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 166. Zuerst 1951.