Säufer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Säufer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Säufer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Säufer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Säufer wissen müssen. Die Definition des Wortes Säufer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSäufer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Säufer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Säufer die Säufer
Genitiv des Säufers der Säufer
Dativ dem Säufer den Säufern
Akkusativ den Säufer die Säufer

Worttrennung:

Säu·fer, Plural: Säu·fer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Säufer (Info)
Reime: -ɔɪ̯fɐ

Bedeutungen:

salopp, abwertend: jemand, der zu viel alkoholische Getränke konsumiert

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung vom Stamm des Verbs saufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und zusätzlichem Umlaut)

Synonyme:

Alkoholiker, Gewohnheitstrinker, Trinker, Trunkenbold, Tschecherant, landschaftlich: Pietsch

Gegenwörter:

Abstinenzler, Antialkoholiker, Nichttrinker

Weibliche Wortformen:

Säuferin

Oberbegriffe:

Suchtkranker

Unterbegriffe:

Gelegenheitssäufer, Komasäufer, Quartalssäufer

Beispiele:

Seit diesem Schicksalsschlag ist er zum Säufer geworden.
„Schiffsärzte wurden gemeinhin als Kurpfuscher und Säufer hingestellt.“[2]
„Natürlich fielen nun sofort alle Mann über den alten Freischlucker und Säufer her, sie zogen ihn nach Kräften auf.“[3]
„Der zweite machte ihr einen Sohn und wurde irgendwann ein Säufer, ein Loser (seine Arztpraxis wurde zwangsgeräumt), ein Schuldengangster und (Ehefrau-)Schläger.“[4]
„Die Wahrheit, die übrigens auch aus dem intimen Tagebuch hervorgeht, zwingt zu der Feststellung, daß er das war, was man unumwunden einen Säufer nennt.“[5]

Wortbildungen:

Säuferbalken, Säuferleber, Säufernase, Säuferstimme, Säuferwahn, Säuferwahnsinn

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Säufer“, Seite 929.
Wikipedia-Suchergebnisse für „Säufer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Säufer
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Säufer
The Free Dictionary „Säufer
Duden online „Säufer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSäufer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „saufen“.
  2. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 81.
  3. Hans Fallada: Der Alpdruck. Roman. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-351-03578-5, Seite 53. Erstveröffentlichung 1947.
  4. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten.. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 15.
  5. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 76.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ersäuf