Trip

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Trip gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Trip, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Trip in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Trip wissen müssen. Die Definition des Wortes Trip wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTrip und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Trip (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Trip die Trips
Genitiv des Trips der Trips
Dativ dem Trip den Trips
Akkusativ den Trip die Trips

Worttrennung:

Trip, Plural: Trips

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trip (Info)
Reime: -ɪp

Bedeutungen:

kurzfristiger Ausflug
umgangssprachlich: Rauschzustand nach Einnahme einer halluzinogenen Droge
umgangssprachlich, meist abwertend: Phase, in der sich jemand besonders stark für eine Sache interessiert

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von dem englischen Substantiv trip → en „Reise, Ausflug, Spritztour“ entlehnt, einer Ableitung vom englischen Verb trip → en „trippeln“

Synonyme:

Abstecher
Drogenrausch

Oberbegriffe:

Ausflug
Rauschzustand

Unterbegriffe:

Abenteuertrip, Horrortrip, Kulturtrip, Kurztrip, Minitrip, Roadtrip
Afrika-Trip, Städtetrip
Egotrip

Beispiele:

Der Trip durch die lebendige City rundeten den ereignisreichen Tag ab.
„Der Trip dauert dann drei Tage.“
„Sobald ich wieder zu Hause war, kramte ich eine Weltkarte heraus und begann, vom nächsten Trip zu träumen – der Rettungsanker aller an ihr Heim gefesselten Reisenden, Hausboot hin oder her.“

Wortbildungen:

trippen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Trip
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trip
Duden online „Trip
The Free Dictionary „Trip
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrip

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Trip“, Seite 930.
  2. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 50.
  3. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 8. Englisches Original 2009.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Strip, Trieb, trieb, tripp