Trosse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Trosse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Trosse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Trosse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Trosse wissen müssen. Die Definition des Wortes Trosse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTrosse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Trosse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Trosse die Trossen
Genitiv der Trosse der Trossen
Dativ der Trosse den Trossen
Akkusativ die Trosse die Trossen
eine aufgerollte Trosse aus Stahldraht

Worttrennung:

Tros·se, Plural: Tros·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trosse (Info)
Reime: -ɔsə

Bedeutungen:

Nautik: dickes, langes Tau aus Hanf oder Stahldraht

Herkunft:

mittelniederdeutsch gleichbedeutend trosse, trotze, das von französisch trousse → fr „Bündel, Seil“ entlehnt ist; vermutlicher Ursprung ist lateinisch torquēre → la „drehen“, „winden“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

Festmacher(leine), Seil, Tau

Gegenwörter:

Faden, Kette

Oberbegriffe:

Leine, Tau

Unterbegriffe:

Ankertrosse, Schlepptrosse, Stahltrosse

Beispiele:

„Bei dem Unglück hatte ein zu tief fliegender US-Militärjet die Trosse einer Seilbahn in den italienischen Dolomiten gekappt.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Trosse ausbringen, festmachen, kappen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Trosse
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trosse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trosse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrosse

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Trosse“, Seite 932.
  2. Berliner Zeitung, 1999

Deklinierte Form

Worttrennung:

Tros·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trosse (Info)
Reime: -ɔsə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Tross
  • Genitiv Plural des Substantivs Tross
  • Akkusativ Plural des Substantivs Tross
Trosse ist eine flektierte Form von Tross.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Tross.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Rostes, Soters, Stores