gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Auf meiner Diskussionsseite kam die Frage auf, warum die ISBN in dieser Vorlage nicht durch einen Punkt abgetrennt wird. Ich bin mir momentan etwas unsicher, wie die Vorlage genau Kommata zwischen den Parametern setzt. Ich bin mir nicht sicher, ob das Setzen des Zeichens vor der ISBN ohne größere Änderungen umgesetzt werden kann. Ich bin mir auch nicht sicher, wie die ISBN genau formatiert werden sollte.
- w:DIN_1505-2#Beispiele sowie die dortige Quelle sprechen von Abtrennung durch Punkt Leerschritt Gedankenstrich Leerschritt ISBN.
- … Berlin : Springer, 1990. – ISBN 3540578471
Dennoch verwenden WP-Artikel und Quelle beide das Minuszeichen anstatt eines korrekten Gedankenstriches:
- … Berlin : Springer, 1990. - ISBN 3540578471
- Die Wikipedia verwendet in ihrer Vorlage und ihren Formatierungsrichtlinien momentan das Komma.
- … Berlin : Springer, 1990, ISBN 3540578471
Da dies nicht gerade eindeutig ist, mag ich das nicht allein entscheiden. --Gruß Crux (Diskussion) 15:34, 19. Dez. 2010 (MEZ)Beantworten
- Hallo Crux, letztlich ist es die Entscheidung jedes Einzelnen, wie er zitiert, eine festgeschriebene Regel gibt es dazu ja nicht. Ich habe hier schon darauf hingewiesen. Das Problem ist, wenn man DIN 1505 einhalten will, sieht die Literaturangabe deutlich verändert aus, auch was die Reihenfolge von Angaben betrifft. Nun könnte man sich natürlich darauf einigen, nur wer soll es umsetzen? Wenn du nur auf bisherige Vorlage und den Punkt vor der ISBN anspielst, sehe ich irgendwie keinen wirklichen Grund für eine Änderung – ich hielte es eher für etwas unschön, weil dann das, was in den meisten Fällen ganz am Ende steht, vom Rest abgetrennt scheint und die darauffolgende Seitenangabe dann arg verloren wirkt. Grüße, —Pill (Kontakt) 11:51, 21. Jan 2011 (MEZ)
- Erstmal zur eigentlichen Sache (oder zum eigentlichen Punkt): Punkte in einer Aufzählung als Trenn- und Abschlußzeichen der einzelnen Abschnitte (in einem Stich- oder eben Aufzählungspunkt) zu nutzen (oder eher zu mißbrauchen), halte ich für falsch oder (wenigstens) für mißverständlich oder gar irreführend und (im Fall des Abschlußzeichens) schlicht für überflüssig, da der Punkt in der Regel – außer hier im Wikiwörterbuch oder Wiktionary sowie auch (uneinheitlich) in der Wikipedia und anscheinlich (einheitlich?) auch beim Kluge, siehe auch Diskussion:Kontamination#Zerstörte Zeichensetzung bitte berichtigen – so (in freier Wildbahn) nicht genutzt wird. Der Punkt wird nämlich bereits (u.a.) als Kennzeichen für Abkürzungen (wie „Abk.“), sowie als Kennzeichen für Aufzählungs-, Ordnungs- oder Ordinalzahlen (wie etwa die „24. Auflage des Kluge“ oder „die 25. Auflage des Duden“) und – neben vielen weiteren Kennzeichnungen – schließlich auch als gewöhnliches Satzendezeichen gebraucht (siehe dazu auch unter ‚Wikipedia:de:Satz (Grammatik)#Der Satz und die (deutsche) Orthografie‘). Besser wäre da wohl eher das sogenannte Komma oder (ersatzweise) das Semikolon als (leichter ver- oder weniger mißverständliche) Trennzeichen zu nutzen.
- Und dann noch zur Klarstellung nur so am Rande: Das Minuszeichen sowie – eigentlich in diesem Zusammenhang hier passender – der Binde- oder Trennstrich („-“) sind an diesen Stellen einfach sachlich falsch, da dort weder etwas abgezogen (oder subtrahiert) oder getrennt noch etwas (wie etwa Wörter oder genauer Wortbindung) zusammengebunden wird. Das einige Schreiber nicht den Gedankenstrich („–“) nutzen (oder diesen von den anderen genannten Strichen unterscheiden können oder wollen), wenn dieser eigentlich angebracht wäre, liegt (meiner Erfahrung) einfach nur daran, daß diese Schreiber einfach nur zu faul oder unwissend, dessen tatsächlicher Bedeutung, sind.
- MfG, 92.224.250.50 11:16, 16. Sep 2013 (MESZ)
"S.", "Sp."
Sollte hier eigentlich ausgeschrieben werden. Darf man "Seite 5–10" oder "Seite 7ff." im Singular sagen? 79.239.193.222 19:48, 14. Sep 2011 (MESZ)
Könnte bitte jemand die Angabe des Datums und Zugriffs so ändern, dass beispielsweise bei Monatszeitungen wie {{Per-Jüdische Zeitung Online}}
nicht "am (Monat) (Jahr)" steht, sondern "im (Monat) (Jahr)".
Da sich die von Pill vorgegebene Form etabliert hat (ISBN vor Seitenangabe), wäre es in meinen Augen nur konsequent, wenn Angaben wie DOI, ISSN, URN usw. ebenfalls vor der Seitenangabe stünden.
Danke im Voraus. Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 20:17, 4. Jan 2012 (MEZ)
- Es fehlen ebenso die Parameter: {Reihe}, {Sammelwerk-P}, {TitelErg-P}, {WerkErg-P}. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 06:12, 28. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten
Kann es sein, dass der Parameter Originalsprache nicht funktioniert? Zumindest wird bei Lesbierin nichts angezeigt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:22, 20. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
- Der dient wohl auch nicht dazu, etwas hervorzubringen, was im Eintrag angezeigt wird: Vorlage Diskussion:Literatur. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 21:38, 20. Dez. 2012 (MEZ).Beantworten
- Achso, wusste ich nicht. Aber wäre es nicht vielleicht auch ganz schön, wenn denn dort stehen würde:
- Erving Goffman: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 11. Auflage Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994 (Originaltitel: Stigma. Notes on the Managment of Spoiled Identity, aus dem Amerikanischen von Frigga Haug), ISBN 3518277405, Seite 119
- Würde sich doch ganz gut lesen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:54, 20. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
Was habe ich bei dieser Ergänzung falsch gemacht, sodass sie nicht angezeigt wird? --Peter -- 08:22, 6. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Siehe gleich drüber, Peter -- 08:28, 6. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Hallo,
soll der Link zur DNB, falls angegeben, tatsächlich hinter der Seitenzahl stehen? Wäre es nicht angebrachter, ihn hinter die ISBN/ISSN zu setzen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:17, 23. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten
- m. E. ja. Gruß, Peter -- 08:33, 23. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten
Beim Oologen gehört die Titelergänzung „Mit 3 colorierten und 3 schwarzen Tafeln“ m. E. zum Sammelwerk Journal für Ornithologie und nicht zum Beitrag Die ornithologischen Sammlungen der deutschen Expedition nach der Loango-Küste, wo sie automatisch platziert wurde. -- Peter -- 17:29, 23. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten
- @Peter Gröbner: Dann benutze dafür den Parameter "WerkErg=". — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 20:11, 23. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten
- Danke! -- Peter -- 20:12, 23. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten
Bezieht sich dieser auf das Erscheinen oder auf die zitierte Auflage? Gruß in die Runde, Peter -- 18:41, 24. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten
- @Peter Gröbner: Natürlich immer auf das Erscheinen der jeweiligen Auflage. Wenn keine Jahresangabe im Buch vermerkt ist, dann kannst du entweder angeben oder über die Deutsche Nationalbibliothek heraussuchen und in eckigen Klammern angeben. (Nur zur Info: Eckige Klammern sind Standard bei Angaben, die im Buch selbst nicht abgedruckt sind, aber in der Regel über den Verlag in Bibliothekskatalogen mit aufgeführt sind.) Das Jahr der Originalausgabe/Erstausgabe kannst du mit dem Parameter Kommentar= angeben. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 19:16, 24. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten
- Danke für die ausführliche Antwort. Sollen wir das umseitig vermerken (dass es sich auf die Auflage und dann wohl auch auf einen etwaigen Neudruck bezieht)? Liebe Grüße zurück, Peter -- 19:18, 24. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten
Kann bitte noch jemand den Parameter Jahrgang ergänzen? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:53, 11. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten
Hier wurde ich auf den Punkt am Ende der Literaturangaben hingewiesen. In diesem Eintrag ist der Punkt nach der Seitenzahl angegeben, umseitig bei den Beispielen sehe ich ihn aktuell allerdings nicht. Was ist die korrekte Vorgangsweise? Gruß in die Runde, besonders an Caligari, Peter -- 13:54, 11. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten
- Ich sehe es genauso wie Seidenkäfer. — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 16:07, 11. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten
- Darum habe ich ja auch in den letzten Wochen zahlreiche diesbezügliche Ergänzungen vorgenommen. Sollte das bei den umseitigen Beispielen berücksichtigt werden? Liebe Grüße zurück, Peter -- 16:09, 11. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten
- Meiner Meinung nach ja. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 16:20, 11. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten
Von Alexander erledigt . Danke, Peter -- 12:56, 20. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten
Hier ist die Situation noch ungeklärt. -- Peter -- 14:30, 22. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten
… lese ich umseitig unten auf der Seite. Gruß, besonders an den Formatierer, Udo und Alexander, Peter -- 15:37, 20. Okt. 2019 (MESZ)Beantworten
- Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 16:06, 20. Okt. 2019 (MESZ)Beantworten
- Danke, Peter -- 16:06, 20. Okt. 2019 (MESZ)Beantworten
@Alexander Gamauf, @Formatierer, @Udo T., habt ihr eine Idee, wie man den Parameter Reihe samt dazugehöriger Parameter in unserer Vorlage einbauen könnte? In der Wikipedia existieren sie bereits: w:Vorlage:Literatur#Schriftenreihe. Ich benötige ihn, um einige Lit-Vorlagen zu berichtigen. Da diese Vorlage sehr häufig eingebunden wird, möchte ich hier nichts Dummes anstellen. Viele Grüße --Trevas (Diskussion) 19:23, 19. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
- Hallo Alexander, Du hast zwar kürzlich aus WP importiert (auch Modul:Vorlage:Literatur), aber da die letzte Änderung an w:Vorlage:Literatur im Jahr 2016 stattfand und bei uns später Änderungen vorgenommen wurden, ist natürlich weiterhin unsere bisherige Vorlagen-Version immer noch aktiv (letzte Änderung daran ohne den Import war im Dez. 2019). Vielleicht muss man einfach nur noch alle Änderungen von uns seit 2016 wieder rückgängig machen. Oder ist es evtl. sicherer, die Version aus WP mit dem Aufruf von Modul:Vorlage:Literatur erst mal in einer Test-Vorlage einzubinden und an ein paar Einträgen auszuprobieren? Aber Du hattest doch irgendwo bei Dir auch eine Test-Seite (gehabt?), oder war das für eine andere Vorlage? Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:40, 19. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
- Die Vorlage {{Literatur-Test}} steht grundsätzlich für Testzwecke mit den in der Teestube genannten Einschränkungen zur Verfügung. Auf meiner Testseite ist eine Gegenüberstellung der Ergebnisse von Aufrufen mit der neuen und der bisherigen Literaturvorlage dargestellt. Bislang war das Interesse für diese Neuerung sehr verhalten, sodass auch mein Verve abgeschwächt wurde. Ich bin jedoch froh darüber, dass der steckengebliebene Karren in Schwung kommt. Ich ersuche daher, das oben dargestellte Problem mit der neuen Vorlage zu testen und eventuelle Probleme hier darzustellen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:19, 19. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
- @Trevas: Kannst du mir ein Beispiel nennen, wo du den Parameter Reihe einbauen möchtest. Vielleicht einigen wir uns ja auf eine parallele Benutzung von alter und neuer Vorlage. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 10:52, 20. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Es geht mir insbesondere um die Bände der Monumenta Germaniae Historica. Die angelegte Vorlage {{Lit-MGH: Auctores antiquissimi}}
ergibt für den ersten Teilband.
Es sollte jedoch vielmehr so lauten:
- Salvianus presbyter Massiliensis: Libri qui supersunt. In: Karl Halm (Herausgeber): Auctores antiquissimi (= Monumenta Germaniae Historica. Inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum). Tomus I, pars prior. Apud Weidmannos, Berlin 1877 (dMGH).
Zudem könnte auch einige andere Wörterbücher umgestellt werden:
- Ranko Matasović: Etymological Dictionary of Proto-Celtic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2009, ISBN 978-90-04-17336-1 (Band 9 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series)
Und neu:
- Ranko Matasović: Etymological Dictionary of Proto-Celtic (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series. Band 9). 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2009, ISBN 978-90-04-17336-1.
Gruß --Trevas (Diskussion) 11:23, 20. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
- @Trevas: Bei der Generierung deiner Literaturangaben sind keine Fehler aufgetreten, sodass der produktiven Verwendung der Vorlage {{Literatur-Test}} grundsätzlich nichts entgegenstünde. Der Name der Vorlage könnte auch {{LiteraturN}} (oder auch anders) lauten, um anzuzeigen, dass die Vorlage produktiv eingesetzt werden kann. So können sich auch andere Autoren entscheiden, ob sie die neue oder die alte Form der Literatur-Vorlage (wegen noch bestehender Inkompatibiltäten) anwenden möchten. Es müsste sich nach genereller Produktivsetzung der neuen – adaptierten – Vorlage ein BOT-Betreiber (Benutzer:Udo T., Benutzer:Betterknower, …) bereit finden, per Bot die Rückbenennung der neuen Vorlage „Literatur?“ auf {{Literatur}} in den aufrufenden Seiten vorzunehmen. Sofern es keine Einwände von anderen Benutzer der Vorlage gibt, könnten wir den Plan sofort umsetzen. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:58, 20. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
- @Trevas: Die Test-Vorlage ist nunmehr nach {{LiteraturN}} verschoben und sofort – mit den in der Dokumentation beschriebenen Einschränkungen – produktiv einsetzbar. Deinen Wunsch, die Parameter der Schriftenreihe in bestimmte Literaturangaben (wie in der Wikipedia) einzubauen, kannst du somit in die Tat umsetzen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:35, 21. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Der Link auf den Code nach RFC 4646 ist für mich keine Hilfe. --Peter, 10:23, 4. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten
- Zusatz: Der Parameter Originalsprache= tritt überhaupt nicht in Erscheinung, weder en noch en-US wird als Text ausgegeben.--Edfyr (Diskussion) 22:49, 29. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
- @Edfyr: Der Grund für den Parameter ist in der letzten Wortmeldung (von den Cepheiden) in dieser Diskussion angegeben, auch wenn ich ihn dort nicht verstehe. Siehe auch hier oben. Gruß und Danke für Deine Antwort, Peter, 08:02, 30. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
- RFC 4646 fordert für den "langtag" den "shortest ISO 639 code", den haben wir in Hilfe:Sprachcodes. Subtags nur wenn nötig, sie werden mit Minuszeichen/Trennstrich (-) angehängt. Groß- und Kleinschreibung ergeben keinen Unterschied, man sollte sich aber an die Konventionen halten(Sagt RFC4646). Schriftcodes nur, wenn mehrere Schriften üblich sind, also nicht:
en-Latn
- en-US, en-GB
- de-CH, de-DE, de-AT
- az-Latn : Aserbaidschanisch in lateinscher Schrift,
- az-Cyrl : A. in kyrillischer Schrift
- Beispiele finden sich im RFC-Dokument ab Seite 55 "Appendix B. Examples of Language Tags (Informative)", und hier Edfyr (Diskussion) 11:29, 30. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten
- Hallo Zusammen, wie (sehr schlecht) vor 13 Jahren geschrieben. "Originalsprache = en" dient nicht dazu, eine Ausgabe wie "aus dem Englischen" oder ähnliches auszugeben. Stattdessen ist das Ziel einen Tag um den Originaltitel zu setzen, der die Sprache des Uriginaltitels markiert, z.B. für Screenreader. Siehe Quelltext der Beispiele:
(Originaltitel: Introduction to Trolling)
. --Cepheiden (Diskussion) 20:35, 30. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten