Vorwerk

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorwerk gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorwerk, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorwerk in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorwerk wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorwerk wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorwerk und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorwerk (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Vorwerk die Vorwerke
Genitiv des Vorwerkes
des Vorwerks
der Vorwerke
Dativ dem Vorwerk
dem Vorwerke
den Vorwerken
Akkusativ das Vorwerk die Vorwerke

Worttrennung:

Vor·werk, Plural: Vor·wer·ke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorwerk (Info)
Reime: -oːɐ̯vɛʁk

Bedeutungen:

einer Burg vorgelagerte Befestigungsanlage[1]
landwirtschaftlicher Betrieb ohne eigene, wirtschaftliche Hofstelle oder ein räumlich abgesonderter Zweigbetrieb[2]

Herkunft:

Kompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Werk

Synonyme:

Feldwerk

Beispiele:

„Er verlegte die Wohngebäude von der Burg auf das im Thale zu Hafekeuhaufen liegende Vorwerk.“[3]
„Jede Ordensburg hatte zwei Theile: die Vorburg (gewöhnlich das Vorburge genannt), wo die Ställe, Vorrathshäuser, Schmieden und dergl. standen und das Ganze, gleichfalls befestigt, der eigentlichen Burg als schützendes Vorwerk diente.“[4]
„Die meisten lagen an der nicht gepflasterten Hauptstraße zwischen Gutshof und Vorwerk.“[5]
„Wahrscheinlich seit etwa 1270 befand sich etwa dort, wo heute der Cainsdorfer Bahnhof steht, ein Vorwerk, das heißt ein Gutshof des Rittergutes Planitz.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vorwerk
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorwerk
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vorwerk
The Free Dictionary „Vorwerk
Duden online „Vorwerk

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Vorwerk (Befestigung)“ (Stabilversion)
  2. Wilma Laudan: Grünhagen. BoD – Books on Demand, 2014, Seite 77 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)
  3. Wilhelm Görges: Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit. Mit vielen Abbildungen von Städten… der Lande Braunschweig und Hannover: 1845. Meinecke, 1845, Seite 90 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)
  4. Johannes Voigt: Jahrbücher, oder Chronik Johannes von der Pusilie Officials zu Riesenburg. Universitäts-Buchhandlung, Königsberg 1823, Seite 224 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)
  5. Karin Aubert: Eine Familie im deutsch-polnischen Grenzgebiet 1897-1945: Persönliche Erinnerungen und Erläuterungen. epubli, 2014, Seite 12 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)
  6. Norbert Peschke: Planitz im Wandel der Zeiten. Sutton, 1998, Seite 19 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)
Singular m Singular f Plural
Nominativ der Vorwerk
(Vorwerk)
die Vorwerk
(Vorwerk)
die Vorwerks
Genitiv des Vorwerk
des Vorwerks
Vorwerks
der Vorwerk
(Vorwerk)
der Vorwerks
Dativ dem Vorwerk
(Vorwerk)
der Vorwerk
(Vorwerk)
den Vorwerks
Akkusativ den Vorwerk
(Vorwerk)
die Vorwerk
(Vorwerk)
die Vorwerks
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Vorwerk“ – für männliche Einzelpersonen, die „Vorwerk“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Vorwerk“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Vorwerk“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Vor·werk, Plural: Vor·werks

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -oːɐ̯vɛʁk

Bedeutungen:

Familienname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Wilhelm Vorwerk, Wolfgang Vorwerk

Beispiele:

„Viele Jahre lang hat der Millionär daher so getan, als wäre er keiner. Als käme er nicht aus einer der traditionsreichsten deutschen Unternehmerfamilien, der Familie Vorwerk, die mit Kobold-Staubsaugern und Vertreterbesuchen viel Geld gemacht hat.“[1]
„Immer dabei, die Motoren der Patenschaft: der ehemalige Kapitän der ‚Spessart‘, Wolfgang Schmid, der mit dem Ex-Lohrer Dr. Wolfgang Vorwerk, heute Bremen, die eingeschlafene Patenschaft vor sieben Jahren wiederbelebte, Landrat Thomas Schiebel und Rolf von Bebern, Erster Nautischer Offizier, der die ‚Spessart‘ zurzeit als stellvertretender Kapitän leitet.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vorwerk

Quellen:

  1. Kristina Läsker: Der Mann von Vorwerk: Konsum nervt. In: sueddeutsche.de. 20. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2016).
  2. Andreas Brachs: Landratten mit der "Spessart" auf großer Fahrt. Main-Post, 17. Juli 2014, abgerufen am 9. Oktober 2016.