Werber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Werber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Werber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Werber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Werber wissen müssen. Die Definition des Wortes Werber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWerber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Werber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Werber die Werber
Genitiv des Werbers der Werber
Dativ dem Werber den Werbern
Akkusativ den Werber die Werber

Worttrennung:

Wer·ber, Plural: Wer·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Werber (Info)
Reime: -ɛʁbɐ

Bedeutungen:

Person, welche Werbung gestaltet und durchführt
Person, die Leute anwirbt

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs vom Stamm des Verbs werben mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Weibliche Wortformen:

Werberin

Unterbegriffe:

Asylwerber, EU-Werber, Förderungswerber, US-Werber

Beispiele:

„Das fliegende Gefährt sollte bei den Bausparern »nachhaltige Zeitdruckgefühle« erwecken. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beschwerte sich beim Deutschen Werberat daraufhin, daß in dem Spot »ein Autofahrer wie ein Verrückter eine Landstraße entlangfährt, ohne auf Mensch und Tier zu achten, was offenbar als empfehlenswert erscheinen soll«. Für die spektakulären Aufnahmen liehen sich die Werber von der 22jährigen Friseuse Mariele Bachinger aus Ampermoching bei München ein 14 Jahre altes Goggo-Coupé, das mit verstärkter Hinterachse über einen toskanischen Sprunghügel gejagt wurde. Das Auto überstand diese Torturen heil, aber nicht ohne Kritik.“
„Diese wurden an eine ägyptische Koranschule vermittelt, in deren Umfeld Werber für Ausbildungslager terroristischer Organisationen tätig sind.“
„Die Werbebotschaft selbst ist auch keine leichte Kost. Die Werber verwenden das Motiv falsch.“
„Ich weiß nichts von den Werbern, die die Grubenbesitzersfamilie mit dem französischen Namen von Ponçet nach Osten schickte, um Bergarbeiter für den Braunkohlentiefbau anzuwerben.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Werber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWerber
The Free Dictionary „Werber
Duden online „Werber

Quellen:

  1. Wolfgang Hars: Werber. In: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, 1999, Seite 23, archiviert vom Original am 1999 abgerufen am 9. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Frankfurt a.M.: Eichborn).
  2. Werber. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 8. Januar 2011, archiviert vom Original am 8. Januar 2011 abgerufen am 9. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Heidenheimer Zeitung Online).
  3. Werber. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 15. Januar 2011, archiviert vom Original am 15. Januar 2011 abgerufen am 9. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Nachrichten).
  4. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 263.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Weber
Anagramme: Erwerb