Wiederholungstäterin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiederholungstäterin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiederholungstäterin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiederholungstäterin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiederholungstäterin wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiederholungstäterin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiederholungstäterin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wiederholungstäterin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wiederholungstäterin die Wiederholungstäterinnen
Genitiv der Wiederholungstäterin der Wiederholungstäterinnen
Dativ der Wiederholungstäterin den Wiederholungstäterinnen
Akkusativ die Wiederholungstäterin die Wiederholungstäterinnen

Worttrennung:

Wie·der·ho·lungs·tä·te·rin, Plural: Wie·der·ho·lungs·tä·te·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wiederholungstäterin (Info)

Bedeutungen:

weibliche Person, die zum wiederholten Mal gesetzwidrig/vorschriftswidrig gehandelt hat

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Wiederholungstäter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Wiederholungstäter

Oberbegriffe:

Täterin

Beispiele:

„Doch im Fall von Elizabeth Kearnon lag die Sache anders, da es sich bei ihr und ihrer Freundin offenbar um Wiederholungstäterinnen handelte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wiederholungstäterin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWiederholungstäterin
The Free Dictionary „Wiederholungstäterin
Duden online „Wiederholungstäterin

Quellen:

  1. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 24.