gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Das Meinungsbild ist beendet.
Kommentar: Mit 8 Stimmen wurde die 4. Möglichkeit angenommen.
|
Der Name der Vorlage Abgeleitete Begriffe ist an Ableitung angelehnt, was in der Sprachwissenschaft Zusammensetzungen nicht einschließt. In der Teestube habe ich aus diesem Grund „Wortbildungen“ als alternative Bezeichnung vorgeschlagen. Weitere Möglichkeiten sind „Wortbildungskonstruktionen“ und „-produkte“, die aber meiner Meinung nach zu umständlich sind, und schlicht „Gebildete Begriffe“ (oder gar „Bildungen“?). Für Laien mag sich daraus nicht erschließen, dass sich die Wortbildungen wirklich auf das Lemma beziehen (oder doch?). So haben wir die Möglichkeit, mit „Daraus gebildete Begriffe“ zu benennen oder alle Einträge in „Ableitungen“ und „Zusammensetzungen“ einzuteilen, wobei die erste Möglichkeit mir auch zu umständlich vorkommt und die zweite viel Zeit für entsprechende Änderungen bedarf. Hier soll darüber abgestimmt werden, welche Variante wir künftig anwenden. Nachgetragen von: -- IvanP (Diskussion) 12:26, 2. Mär. 2013 (MEZ)
Vorschläge
1. Möglichkeit
|
Abgeleitete Begriffe:
|
2. Möglichkeit
|
Daraus gebildete Begriffe:
|
3. Möglichkeit
|
Gebildete Begriffe:
|
4. Möglichkeit
|
Wortbildungen:
|
5. Möglichkeit
|
Wortbildungskonstruktionen:
|
6. Möglichkeit
|
Wortbildungsprodukte:
|
7. Möglichkeit
|
Einteilung in Ableitungen: und Zusammensetzungen:
|
8. Möglichkeit
|
Bildungen:
|
Abstimmung
Ich befürworte die … (bitte für höchstens eine der Möglichkeiten abstimmen)
1. Möglichkeit
- Kronf (Diskussion) 18:03, 18. Feb 2013 (MEZ) Entschuldigt, aber keine der Alternativen kann mich überzeugen.
- YaganZ (Diskussion) 22:04, 18. Feb 2013 (MEZ) Abgeleitet kommt mir am griffigsten vor.
- Lars Gardenius (diskurs) 09:25, 28. Feb 2013 (MEZ)
- per YaganZ --Yoursmile (Diskussion) 09:32, 28. Feb 2013 (MEZ)
- Neuplatoniker (Diskussion) 13:57, 3. Mär. 2013 (MEZ)
- Crux (Diskussion) 19:05, 3. Mär. 2013 (MEZ)
2. Möglichkeit
3. Möglichkeit
4. Möglichkeit
- -- Formatierer (Diskussion) 11:49, 28. Feb 2013 (MEZ)
- Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:11, 28. Feb 2013 (MEZ)
- IvanP (Diskussion) 17:53, 28. Feb 2013 (MEZ) Ich stimme mal um.
- --Betterknower (Diskussion) 21:00, 2. Mär. 2013 (MEZ)
- --Nasobema lyricum (Diskussion) 10:20, 3. Mär. 2013 (MEZ)
- --Susann Schweden (Diskussion) 12:32, 3. Mär. 2013 (MEZ), außer die lange Variante wäre wählbar
- --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:29, 3. Mär. 2013 (MEZ), weil es so in der Fachliteratur steht
- --Orangina (Diskussion) 19:18, 3. Mär. 2013 (MEZ)
5. Möglichkeit
6. Möglichkeit
7. Möglichkeit
8. Möglichkeit
Diskussion
- Wenn die Kritik an der bisherigen Überschrift die nicht korrekte sprachwissenschaftliche Terminologie betrifft, so ergeben sich für mich daraus logischerweise nur zwei mögliche Vorgehensweisen, um diesen Mangel zu beseitigen. Entweder verwendet man nur den dann (hoffentlich) fachlich korrekten Begriff Wortbildungen für diesen Abschnitt oder man lässt es so wie es ist und fügt weitere Abschnitte hinzu, die diejenigen Wortbildungen enthalten, die vom Begriff Ableitung nicht abgedeckt werden. Hier bleibt mir nach reiflicher Überlegung nichts übrig als für 4. zu stimmen. Möglichkeit 2 halte ich nicht für geeignet, da sich ja sowieso alle Abschnitte auf das Lemma beziehen. Wir schreiben beispielsweise auch nicht "Redewendungen, die das Lemma enthalten" oder "Aussprache des Wortes". -- Formatierer (Diskussion) 11:49, 28. Feb 2013 (MEZ)
- Mir gefällt „Abgeleitete Begriffe“ auch nicht besonders, aber die anderen Möglichkeiten noch weniger. Vielleicht wäre „Wortfamilie“ eine Alternative. Dann könnte man z. B. guten Gewissens beim Eintrag Gehör auch das Wort hören unterbringen. Aktuell ist ja nur vorgesehen, im Eintrag hören auf Gehör zu verweisen. Manchmal ist es aber schwierig/umstritten/unmöglich zu entscheiden, welches Wort es zuerst gab. Auch bei Fremdwörtern wäre eine allgemeinere Kategorie hilfreich; oft sind ja sowohl Verb als auch Substantiv und Adjektiv entlehnt und wir haben hier keine einfache Möglichkeit, die Zusammengehörigkeit aufzuzeigen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:47, 28. Feb 2013 (MEZ)
- das spricht mir aus der Seele, ich zweifele oft, ob ein Wort abgeleitet ist, oder nur den gleichen Stamm hat wie das Lemma. Und sinnig fände ich es auch, bei hören Gehör und bei Gehör hören zu finden. Aber auch zuhören, verhören, Hörhilfe, Hörensagen? --Susann Schweden (Diskussion) 16:49, 28. Feb 2013 (MEZ)
- Fachsprachlich akzeptabel scheint mir Möglichkeit 4 zu sein; unter "Ableitung" verstehen Linguisten nur ganz bestimmte Formen der Wortbildung (un-schön, lieb-lich etc.), nicht aber z.B. Komposita und Kurzwörter. "abgeleitete Begriffe" ist aber m.E. zu eng an "Ableitung" angelehnt und damit missverständlich. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:15, 28. Feb 2013 (MEZ)
- Auf welchen Stamm soll sich die Wortfamilie denn dann genau beziehen und wäre eine vollständige Auflistung nicht zu lang? Wir sollten lieber darauf achten, dass die Wörter auch tatsächlich aus dem Lemma gebildet wurden. -- IvanP (Diskussion) 17:59, 28. Feb 2013 (MEZ)
In allen Einträgen die ganze Wortfamilie aufzulisten, erscheit mir zu lang. "Wortbildungen" hört sich für mich recht komisch an, vllt. aber nur, weils ungewohnt ist; daher würde ich wohl auch zum Status quo tendieren. 79.239.158.182 18:47, 1. Mär. 2013 (MEZ)
- Das CanooNet-Wörterbuch spricht sogar direkt von „Ableitungen“, im Morphologie-Wörterbuch heißt es dann jedoch wieder „Wortbildungen“. Wir haben uns hier schon mehrfach gegen die allgemeinsprachlich gewohnten Begriffe gewendet zugunsten der Gewohnheit in der Fachsprache, siehe Adposition statt Präposition und gebundenes Lexem. „Wortbildungen“ ist sogar selbsterklärend. -- IvanP (Diskussion) 12:25, 2. Mär. 2013 (MEZ)
- Ich wollte ursprünglich nicht abstimmen, da ich für eine Änderung der Benennung keinen Grund sah oder habe ich mich an die bisherige Benennung schon zu sehr gewöhnt? Wegen der fachsprachlichen Korrektheit habe ich mich doch entschlossen, die Wahlurne zu füllen. --Betterknower (Diskussion) 21:00, 2. Mär. 2013 (MEZ)
- Ich selbst habe mit Abgeleitete Begriffe aus fachlicher Sicht auch so meine Probleme, finde aber Wortbildungen als Alternative ebenso verwirrend. Ich würde genau das darunter erwarten, was wir bisher unter Herkunft aufführen. Wortfamilie als neuen Vorschlag könnte dieselben fachlichen Probleme bergen, da es womöglich zu viel statt zu wenig umfasst.
- Bei der Gelegenheit möchte ich noch einmal mein Unbehagen zum Ausdruck bringen, dass man in dem Abschnitt nur die Begriffe auflisten soll, die nicht schon bei den Ober- oder Unterbegriffen auftauchen. Es mag da zwar Überschneidungen geben, aber es handelt sich um getrennte Apsekte, die auch unabhängig voneinander ausgewertet werden können, maschinell oder vom Leser.
- Noch eine kleine Anmerkung zur Durchführung des MB. Ich finde es etwas ungewöhnlich, dass das eher im Stillen und ohne scheinbare Ankündigung (vielleicht habe ich sie auch verpasst) hier eingestellt wurde und während des laufenden Abstimmungsbetriebs die Alternativen etc. immer mal wieder geändert wurden. --Baisemain (Diskussion) 21:25, 2. Mär. 2013 (MEZ)
- Das tut mir leid, ich wusste nicht, dass Meinungsbilder überhaupt einer Ankündigung bedürfen; reicht es nicht, das Thema schlicht in der Teestube zu erwähnen und bis zu der Archivierung zu warten? Ich lasse das jedenfalls so stehen, da zwölf Personen bereit waren, hier abzustimmen. -- IvanP (Diskussion) 16:50, 3. Mär. 2013 (MEZ)
- @Baisemain: Statt "Ableitungen" müsste es eigentlich "Ableitungen, Komposita und andere Wortbildungen" heißen, um nicht das ganze Spektrum aufzulisten (Kurzwörter, Reduplikationen, Kontaminationen etc etc); das wäre hinreichend klar, wird aber wohl als zu umständlich angesehen. "Wortbildungen" oder evt. auch einfach "Wortbildung" ist dazu einfach nur die Kurzfassung, wenigstens aber im Einklang mit der linguistischen Terminologie.
- Wenn im Abschnitt "Herkunft" Wortbildungen auftreten, dann vor allem in den Fällen, in denen uns die etymologischen Wörterbücher im Stich lassen. In diesen Fällen stehen aber niqcht nur die neu gebildeten Wörter da wie derzeit unter "Ableitungen", sondern es sind ihre Konstituenten dargestellt, also die Wortbestandteile, aus denen sie gebildet wurden. Also steht unter "Herkunft", wie die Wörter zustande gekommen sind, unter unserer derzeitigen Überschrift "Ableitungen" nur, welche Wörter zustande gekommen sind. Es sind also durchaus unterschiedliche Dinge.
- Zum vorletzten Punkt: Ich bin mit mir selbst nicht ganz einig, inwieweit wir Mehrfachnennungen/ Überschneidungen zulassen sollten. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:47, 3. Mär. 2013 (MEZ)
- nun bin ich auch überzeugt, dass Wortbildungen, wenn nicht das Gelbe vom Ei, so doch die bessere Wahl ist. Ich hätte aber auch nichts gegen die längere Variante "Ableitungen, Komposita und andere Wortbildungen", nach dem Motto: da steht drauf, was drin ist :) --Susann Schweden (Diskussion) 12:32, 3. Mär. 2013 (MEZ)
- Ein Meinungsbild ist doch immer besser als Veränderungen ohne Meinungsbild ./. Lars Gardenius (diskurs) 12:39, 3. Mär. 2013 (MEZ)
- @ыруатук: ich sehe nicht, dass sich hier jemand beschwert, dass ein meinungsbild durchgefuehrt wird. in welchem meinungsbild wurde eigentlich die einfuehrung des bausteins Vorlage:Herkunft fehlt beschlossen? --Neuplatoniker (Diskussion) 14:03, 3. Mär. 2013 (MEZ)
@Dr. Best: Ist Wortbildung nicht der Prozess und wir meinen bestimmte Wortbildungsprodukte? Nicht, dass ich "Wortbildungsprodukte" als Alternative irgendwie in Erwägung zöge.--Baisemain (Diskussion) 19:28, 3. Mär. 2013 (MEZ)
- Wortbildung wird sowohl für den Prozess als auch für das Produkt verwendet, vgl. Fleischer/Barz (4. Auflage), S. 2. -- IvanP (Diskussion) 20:06, 3. Mär. 2013 (MEZ)
- IvanP hat recht. Er ist mir zuvorgekommen. Ich hatte schon formuliert:
- Man kann es so unterscheiden. Ich würde das aber nicht so streng sehen wollen. Wir würden ja unter "Wortbildung" oder "Wortbildungen" (oder unter der längeren Variante) Wörter auflisten, die durch Ableitung, Komposition oder dgl. zustande gekommen sind. Ich denke, das versteht auch jede(r) so. Auch "Ableitung" kann man z.B. als Prozess und als Ergebnis des Prozesses verstehen. Ich kann ja sagen: "Das Wort x ist eine Ableitung zum Wort y" und ebenso: "Das Wort x ist durch Ableitung des Wortes y entstanden"; diese mögliche Doppeldeutigkeit können wir m.E. tolerieren. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:11, 3. Mär. 2013 (MEZ)
- Doppeldeutigkeit ist okay, wenn sie wirklich so besteht. Da war ich mir einfach nicht so sicher. Kann man sagen: Herzschmerz ist eine Wortbildung von Herz.? --Baisemain (Diskussion) 20:19, 3. Mär. 2013 (MEZ)
- Klingt komisch. Ich würde sagen: "Herzschmerz" ist eine Wortbildung aus "Herz" und "Schmerz". Eher aber: "Herzschmerz" ist eine Komposition/ein Kompositum aus "Herz" und "Schmerz". Wobei "Komposition" auch wieder Prozess und Ergebnis bezeichnen kann. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:41, 3. Mär. 2013 (MEZ)
Ich werde meinen Bot dann auf die Reise schicken, ja? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:37, 5. Mär. 2013 (MEZ)
- Ja bitte! -- IvanP (Diskussion) 20:29, 5. Mär. 2013 (MEZ)
|
Das Meinungsbild ist beendet.
Kommentar:
Überarbeitungsbedürftige Herkunftsangaben: Mit 7 Stimmen wurde die 5. Möglichkeit Version B angenommen.
Beispiele fehlen: Mit 8 Stimmen wurde die 2. Möglichkeit angenommen.
|
Intention
Nach Diskussion in der Teestube stellt sich die Frage, welche Qualitätsmängel wir bei den Angaben unter der Überschrift {{Herkunft}} in Zukunft wie anmerken wollen. Ausserdem wurde die Einführung der Vorlage:Beispiele fehlen ohne MB beschlossen--Susann Schweden (Diskussion) 15:40, 24. Mär. 2013 (MEZ)
Teil I: Überarbeitungsbedürftige Herkunftsangaben
Abstimmungsmodalitäten
Jeder stimmberechtigte Teilnehmer kann sich für 1, 2, 3A, 3B, 4, 5A, 5B oder 5C entscheiden. Es gewinnt die Variante (1,2,3,4,5) mit den meisten Stimmen, gegebenenfalls könnte noch eine Stichwahl (A,B / A,B,C) stattfinden. Da die Ansichtsbeispiele Wie könnte es aussehen zum Teil meine persönliche Auswahl aus all dem sind, was so geschrieben wurde, sollte im Anschluss die genaue Formulierung beschlossen werden.
Zur Wahl stehende Vorschläge
Im wesentlichen gibt es fünf Alternativen, die sich bisher so aus der Diskussion in der Teestube und hier im Kommentar herauskristallisiert haben:
- nur das benutzen, was wir haben - Vorteil: kein Aufwand, Nachteil: sehr dominant über einem Artikel
- den vorhandenen erweitern-Baustein um einen Parameter für typische Mängel ergänzen - Vorteil: spezifische Wartungskategorien
- einen zusätzlichen Qualitätsbaustein für fehlende Quellenangaben einführen - Vorteil: steht unaufdringlicher spezifisch dort, wo der Mangel auftaucht, der behoben werden muss, Nachteil: ein Baustein mehr und für nur einen, wenn auch typischen, Mangel
- einen zusätzlichen Allround-Qualtitätsbaustein einführen, der viele Formen von hier ist etwas verbesserungswürdig abdeckt - Vorteil: steht spezifisch dort, wo ein Mangel ist - Nachteil: es ist sehr zweifelhaft, ob ein hier fehlt eine Angabe wirklich jeden Eintrag mit fehlender Herkunftsangabe zieren sollte, bisher sind die Formulierungsversuche für den Text solch eines Bausteins entweder zu vage oder zu umfangreich ausgefallen
- mehrere neue Qualitätsbausteine einführen, also für jeden Mangel einen eigenen Baustein. - Vorteil: spezifische Wartungskategorien
Die Möglichkeiten
|
|
Welche Mängel man wo anmerkt
|
Wie es aussehen könnte
|
1. Möglichkeit
|
Unabhängig davon, ob unter Herkunft nichts steht, zu wenig steht oder eine Quellenangabe zu dem, was dort steht, fehlt, so sollte man die bestehenden Qualitätsbausteine nutzen. Sie werden über den Artikel gesetzt und im Kommentarfeld kann man genau formulieren, welcher Mangel behoben werden soll.
|
{{erweitern|eigener Text zum Mangel bei Herkunft|Deutsch}}, {{überarbeiten|eigener Text zum Mangel bei Herkunft|Deutsch}}
|
2. Möglichkeit
|
Abhängig davon, ob unter Herkunft zu wenig steht oder eine Quellenangabe zu dem, was dort steht, fehlt, kann man einen Parameter im erweitern-Baustein eintragen. Die Information steht wie bisher über dem Artikel. Das Kommentarfeld bleibt erhalten und kann wie bisher benutzt werden. Wird der Parameter benutzt, geht der Beitrag in eine entsprechende Wartungskategorie ein.
|
|
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Herkunft fehlt
|
|
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Herkunft unbelegt
|
|
3. Möglichkeit Version A
|
Einen neuen Baustein schaffen. Er soll dann unter der Überschrift Herkunft gesetzt werden, wenn dort ein Eintrag steht, zu dem eine Quellenangabe fehlt. Die Form soll ein Kasten mit einem erläuternden Text sein.
|
Herkunft: Text, der die Herkunft erläutert Der Herkunftsangabe fehlen Quellen.
|
3. Möglichkeit Version B
|
Einen neuen Baustein schaffen. Er soll dann unter der Überschrift Herkunft gesetzt werden, wenn dort ein Eintrag steht, zu dem eine Quellenangabe fehlt. Die Form soll hochgestellt sein.
|
Herkunft: Text, der die Herkunft erläutertQuelle fehlt
|
4. Möglichkeit
|
Einen neuen, weiter reichenden, allgemeinen Baustein schaffen. Er soll dann unter der Überschrift Herkunft gesetzt werden, wenn dort kein Eintrag steht oder ein Eintrag steht, der einen Mangel aufweist. Zum Beispiel, weil zu wenig über die Herkunft angeführt ist oder weil für eine Angabe eine Quellenangabe fehlt.
|
Herkunft: Die Herkunftsangaben dieses Eintrages sollten ergänzt werden. Kommentar: eigener Text zum Mangel
|
5. Möglichkeit Version A
|
Ein Baustein mit verschiedenen Parametern, der unter der Überschrift Herkunft gesetzt werden kann. Es gäbe {{QS Herkunft|fehlt}}, {{QS Herkunft|unzureichend}}, {{QS Herkunft|unbelegt}}. Die Form soll ein Kasten mit einem erläuternden Text sein, bzw. das hochgestellte Quelle fehlt.
|
Herkunft: Die Herkunftsangaben dieses Eintrages fehlen. Die Herkunftsangaben dieses Eintrages sind unzureichend. Text, der die Herkunft erläutertQuelle fehlt
|
5. Möglichkeit Version B
|
Ein Baustein mit verschiedenen Parametern: Es gäbe a. {{QS Herkunft|fehlt}}, b. {{QS Herkunft|unzureichend}}, c. {{QS Herkunft|unbelegt}} Der passende b. oder c. soll dann unter der Überschrift Herkunft gesetzt werden. Bei a. ist der Baustein ohne sichtbaren Eintrag für den Leser (nur Kategoriezuweisung), b. ein Kasten mit einem erläuternden Text, c. das hochgestellte Quelle fehlt.
|
Herkunft: Die Herkunftsangaben dieses Eintrages sind unzureichend. Text, der die Herkunft erläutertQuelle fehlt
|
5. Möglichkeit Version C
|
Ein Baustein mit festgelegten Parametern, der verschiedene Wartungskategorien befüllt: Es gäbe a. {{QS Herkunft|fehlt}}, b. {{QS Herkunft|unzureichend}}, c. {{QS Herkunft|unbelegt}} Der Baustein ist ohne sichtbaren Eintrag für den Leser.
|
|
Teil II: {{Beispiele fehlen}}
Abstimmungsmodalitäten
Jeder stimmberechtigte Teilnehmer kann sich für 1, 2, 3 oder 4 entscheiden. Die Stimmen unter 4 werden dann je nach Ergebnis der Abstimmung über Teil I: Überarbeitungsbedürftige Herkunftsangaben entweder 1, 2 oder 3 zugerechnet. Es gewinnt diejenige der Varianten (1, 2, 3), die dann die meisten Stimmen bekommen hat. Wenn der Baustein {{Beispiele fehlen}} beibehalten wird, wird noch über die Form gesprochen, weil es verschiedentlich den Wunsch gab und gibt, dass er kürzer, weniger wuchtig sein sollte.
Die Möglichkeiten
|
|
Beschreibung
|
1. Möglichkeit
|
Der Baustein {{Beispiele fehlen}} soll unter der Überschrift {{Beispiele}} gesetzt werden, wenn dort Beispiele fehlen. Im Artikel steht dann etwas, das ungefähr so aussehen könnte:
Beispiele:
|
2. Möglichkeit
|
Der Baustein {{Beispiele fehlen}} soll unter der Überschrift {{Beispiele}} gesetzt werden, wenn dort Beispiele fehlen. Im Artikel steht nichts, es wird nur eine Wartungskategorie gefüllt.
|
3. Möglichkeit
|
Der Baustein {{Beispiele fehlen}} soll gelöscht werden. Statt dessen kann man wie zuvor den erweitern-Baustein, der über dem Artikel erscheint, benutzen.
|
4. Möglichkeit
|
Fehlende Beispiele werden in Analogie zu den Mängeln bei der Herkunftsangabe behandelt. Was dort beschlossen wird, soll auch hier gelten. Bei 1+2 wird der erweitern-Baustein genutzt, bei 3+4+5AB der Baustein {{Beispiele fehlen}}, bei 5C wird auch hier nichts angezeigt, also wird es die Möglichkeit 2.
|
Abstimmung zu Überarbeitungsbedürftige Herkunftsangaben
Ich befürworte die... (bitte für eine der acht Varianten abstimmen)
1. Möglichkeit
- --
- --
2. Möglichkeit
- --
- --
3. Möglichkeit Version A
- --
- --
3. Möglichkeit Version B
- --Susann Schweden (Diskussion) 19:22, 5. Apr. 2013 (MESZ)
- --Nasobema lyricum (Diskussion) 10:21, 7. Apr. 2013 (MESZ)
- --Neuplatoniker (Diskussion) 12:45, 16. Apr. 2013 (MESZ)
- --Baisemain (Diskussion) 23:46, 18. Apr. 2013 (MESZ)
4. Möglichkeit
- --Kronf (Diskussion) 02:20, 7. Apr. 2013 (MESZ)
- --
5. Möglichkeit Version A
- --
- --
5. Möglichkeit Version B
- --Yoursmile (Diskussion) 18:33, 4. Apr. 2013 (MESZ)
- --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:00, 4. Apr. 2013 (MESZ)
- --Terraner (Diskussion) 12:38, 6. Apr. 2013 (MESZ)
- --Seidenkäfer (Diskussion) 08:58, 9. Apr. 2013 (MESZ)
- --Tragopogon (Diskussion) 14:00, 10. Apr. 2013 (MESZ)
- -- Betterknower (Diskussion) 00:11, 12. Apr. 2013 (MESZ)
- —Elleff Groom ➜ Коллоквиум 01:21, 14. Apr. 2013 (MESZ).
5. Möglichkeit Version C
- -- Respeto (Diskussion) 11:04, 5. Apr. 2013 (MESZ)
- --YaganZ (Diskussion) 18:20, 5. Apr. 2013 (MESZ)
- --Lars Gardenius (diskurs) 23:44, 18. Apr. 2013 (MESZ)
Abstimmung zu {{Beispiele fehlen}}
Ich befürworte die... (bitte für eine der vier Varianten abstimmen)
1. Möglichkeit
- --Yoursmile (Diskussion) 18:33, 4. Apr. 2013 (MESZ)
- --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:01, 4. Apr. 2013 (MESZ)
- --Tragopogon (Diskussion) 14:02, 10. Apr. 2013 (MESZ)
- --Neuplatoniker (Diskussion) 12:46, 16. Apr. 2013 (MESZ) (aber auf derselben zeile wie die bedeutungsnummerierung)
- --Baisemain (Diskussion) 23:48, 18. Apr. 2013 (MESZ)
2. Möglichkeit
- -- Respeto (Diskussion) 11:04, 5. Apr. 2013 (MESZ)
- --YaganZ (Diskussion) 18:20, 5. Apr. 2013 (MESZ)
- --Susann Schweden (Diskussion) 19:22, 5. Apr. 2013 (MESZ)
- --Kronf (Diskussion) 02:22, 7. Apr. 2013 (MESZ)
- --Seidenkäfer (Diskussion) 08:59, 9. Apr. 2013 (MESZ)
- -- Betterknower (Diskussion) 00:10, 12. Apr. 2013 (MESZ)
- —Elleff Groom ➜ Коллоквиум 01:21, 14. Apr. 2013 (MESZ).
- --Lars Gardenius (diskurs) 23:44, 18. Apr. 2013 (MESZ)
3. Möglichkeit
- --
- --
4. Möglichkeit
- --
- --
Kommentare, Diskussion
Hallo 217,
Es ist phantastisch, wie viel Energie du hast. Da kann sich so mancher eine Scheibe von abschneiden. Ich würde es sehr begrüßen, wenn du deine Änderungsvorschläge hier im Kommentar vorstellst, damit ich und alle anderen eine Gelegenheit haben, dazu Stellung zu nehmen, bevor du sie umsetzt.
Hier noch eimal, warum das Meinungsbild zur Zeit so aussieht, wie es das tut. In der Teestube hat sich die Diskussion zum Teil um Äpfel und Birnen gedreht. Äpfel sind dabei der Wunsch einen Baustein zu haben der NUR den Fall einer fehlenden Quellenangabe bei der Herkunft anmahnt. Birnen sind dabei der Wunsch VIELE FÄLLE bei den Angaben unter Herkunft anmahnen zu können. Dazu zählt nicht nur die fehlende Quellenangabe, sondern auch, wenn eine Erklärung zu knapp ausgefallen ist, wenn der Leser meint, die Erklärung wäre vielleicht irreleitend, sich aber nicht traut, sie einfach zu löschen; auch der Fall, dass unter Herkunft gar nichts steht, ist hier eingeschlossen (und hat ganz besonders für Diskussionsstoff gesorgt). Beide Anliegen haben ihre Begründungen und stehen deshalb zur Diskussion.
Diese Abstimmmung soll Klarheit schaffen, ob die Mehrheit: KEINE Änderung will (1), eine Erweiterung der Möglichkeiten für NUR einen Fall will (2) oder eine Erweiterung der Möglichkeiten für VIELE FÄLLE will (3).
Ich glaube, dass es sinnvoll ist, erst die Marschrichtung zu bestimmen und dann die Formulierung im Baustein.
Mein Vorschlag, wenn du mehr geklärt haben möchtest, was auch mit Bausteinen zu tun hat, wäre, dass wir das Meinungsbild in Meinungsbild zu Bausteinen umbenennen, mein Vorschlag Meinungsbild zu Qualitätsbausteinen, die die Angaben unter {{Herkunft}} betreffen bleibt und du einen neuen Abschnitt anhängst, der die Punkte aufgreift, die du gerne abgestimmt haben möchtest. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 08:16, 25. Mär. 2013 (MEZ)
- Hallo Susann! Meine Änderungen sind ja auch nicht endgülig, sondern nur ein Vorschlag. Statt den Vorschlag abstrakt zu beschrieben, habe ich ihn gleich präsentiert - weil das einfacher war. Ich wollte dich weder damit überrumpeln, noch deinen Vorschlag sezieren. Außerdem habe ich an deiner Tabelle ja nichts grundsätzliches geändert (abgesehen davon, dass man dort die Meinung eines Ichs nicht erwähnen braucht) - ich habe das Bild nur erweitert. Da ich es nicht durfte: Ich stelle dasda zur Diskussion, wobei die Möglichkeiten bzgl. der Frage "Wann wird ein solcher Baustein gesetzt?" noch nicht hinreichend entfaltet ist. 217.252.109.12 09:45, 25. Mär. 2013 (MEZ)
- Ich stimme Susann völlig zu. Hat man Vorschläge schreibt man sie unter "Diskussion". Man verändert nicht nur einen Meinungsbild beliebig selbst. Ich hoffe dass auch Du (IP:217...), das akzeptieren kannst. Lars Gardenius (diskurs) 09:53, 25. Mär. 2013 (MEZ)
- Ich hätte sogar einen weiteren Vorschlag, der noch viel älter ist: Man erweitert den erweitern-Baustein um typische Parameter wie "Beispiel fehlen", "Herkunft unbelegt", "Aussprache fehlt" oder Ähnliches. Die Parameter sorgen dann dafür, dass einerseits ein Text automatisch als Kommentar angezeigt wird und der Eintrag in verschiedenen Wartungskategorien auftaucht. Davon unberührt bliebe die freie Kommentar-Funktion, die den Eintrag natürlich in keiner besonderen Kategorie zusätzlich unterbringt, aber alle Fälle abdeckt, die nicht über bereits erstellte Parameter erledigt werden können. Das ist jetzt noch kein ausgefeiltes Konzept, wäre aber ebenfalls eine Möglichkeit, es bei wenigen QS-Bausteinen zu belassen, aber eine Kategorisierung vorzunehmen und jenen entgegenzukommen, die QS-Bausteine nicht mitten im Eintrag sondern darüber oder darunter haben möchten.
- So etwas könnte so aussehen:
- {{erweitern|Beispiele fehlen=1|Herkunft fehlt=1|Deutsch}}
- {{erweitern|Herkunft unbelegt=1|Bedeutungen ausformulieren=1|Deutsch}}
- Ich wollte die Idee hier nur kurz vorstellen, damit sie eventuell diskutiert oder aufgegriffen werden kann. --Baisemain (Diskussion) 18:15, 25. Mär. 2013 (MEZ)
- Den Vorschlag finde ich sehr interessant, ich würde ihn als Option hinzufügen. --Kronf (Diskussion) 21:24, 25. Mär. 2013 (MEZ)
- Ich habe es mir erlaubt, den Beginn (statt heute) etwas aufzuschieben, da evtl. noch nicht alles ausgereift ist oder neue Vorschläge kommen. Ich bitte, erst nach Ostern mit der Abstimmung zu beginnen, da über die Feiertage der ein oder andere vllt. nicht da ist. Macht Auswertung von "Beispiele fehlen" Sinn? Müsste man nicht die Stimmen von "3." zu der Variante geben, die bei der Herkunft gewonnen hat, damit sie nicht verloren gehen?
- Ergänzungsvorschlag zu "5.": Bei "{QS Herkunft|fehlt}" erscheint gar kein Baustein (auch nicht Herkunft:), sondern nur die Wartungskategorie, sozusagen als Wunschliste für Herkünfte. 79.239.177.102 09:47, 28. Mär. 2013 (MEZ)
- das finde ich vernünftig und stimme gerne zu. Dann schauen wir mal, wie es am Dienstag nach Ostern so ausschaut. Eine Abstimmung läuft einem ja nicht davon, und was lange währt, wird hoffentlich auch besser... --Susann Schweden (Diskussion) 16:26, 28. Mär. 2013 (MEZ)
Gut, dann möchte ich noch zwei thematische Dinge anmerken. Ich favorisiere in dieser Form die Variante 5B - damit haben wir mit einem Baustein alles abgedeckt: Sind die Angaben solide und erscheinen seriös, kann man ein dezentes Quelle fehlt anbringen. Doch finde ich, dass dies allein nicht für alle praktischen Fälle genügen würde: als Beispiel, kein extremes: Alliteration. Die Angabe ist nicht solide und in der Form kann man sich sinnigerweise noch gar keine Belege wünschen (bzw. erträumen). In solchen Fällen macht für mich ein kleiner Kasten (zumindest etwas mit Text bzw. Kommentarfunktion) am meisten Sinn! Und theoretisch und langfristig kann man mit dieser Vorlage dann auch eine "Wunschliste" für Hk, zunächst wohl nur für Fremdwörter, führen (ohne, dass es dem Leser auffällt).
Und: Der Herkunft fehlen Quellen. Bitte verschont mich von so einem Satz! Grüße 217.252.121.126 17:16, 28. Mär. 2013 (MEZ) Ich finde den Satz stilistisch schlecht.
- ich finde es nach wie vor nicht ok, wenn du einfach im Text herumänderst, ohne anzugeben und zur Diskussion zu stellen, was du vorhast. Bei 5B ist der Text jetzt so, dass er nicht mehr zur Intention passt. Es soll nur bei b. und c. eine Anmerkung entstehen, nicht etwa bei allen drei Möglichkeiten a. b. c.. Gerade KEIN Eintrag bei fehlenden Angaben ist ja das Ziel gewesen. Also ändere das bitte wieder so, dass es zu dem Vorschlag passt.
- Bitte verschont mich von so einem Satz! wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 17:42, 28. Mär. 2013 (MEZ)
- Pardon, das wollte ich nicht (weswegen ich es auch nicht vorstellen konnte). Ich kann aber immernochnicht ganz erkennen, was der inhaltliche Unterschied zwischen deiner unsprünglichen Fassung und meiner Ergänzung ist. 217.252.121.126 17:51, 28. Mär. 2013 (MEZ)
Ich vermisse noch eine weitere Variante zur Abstimmung. Es ist manchmal ganz nützlich, wenn man die Möglichkeit hat Einträge zu suchen, bei denen etwas fehlt. Seien es nun Beispiele, Worttrennungen, Lautschriften, Herkunft oder etwas Anderes. Gelegentlich findet sich ja jemand, der diese Mängel systematisch bearbeitet. Die Anzeige im Artikel selbst ist mir aber zu aufdringlich, ich sehe ja, dass kein Beispiel oder keine Herkunft vorhanden ist.
Man könnte dazu einen Wartungsbaustein schaffen, der den Artikel in eine versteckte Wartungskategorie einträgt, aber im Artikel selbst nichts anzeigt. Etwa: {{fehlt|Herkunft|de}},{{fehlt|Beispiel|de}} -- Formatierer (Diskussion) 17:09, 30. Mär. 2013 (MEZ)
Es wurde bereits auf das des englischen Wiktionarys verwiesen. Man kann doch einen Baustein {{Quellenangabe}} schaffen, der genau dies leistet und nicht nur im Herkunftsabschnitt {{Quellenangabe|Herkunft|de}} benutzt werden kann, um auf fehlende Quellenangaben hinzuweisen. Hier finde ich einen dezenten sichtbaren Hinweis angebracht, da der Gelegenheitsleser so auf die unzureichende Beleglage hingewiesen wird. Das Geschriebene muss ja nicht falsch sein, nur sollte man die . Entspricht Teil I 3B nur ist der Baustein nicht auf die Verwendung im Herkunftsabschnitt beschränkt. -- Formatierer (Diskussion) 17:09, 30. Mär. 2013 (MEZ)
- Letzteres (ob ein etwaiger "Quelle fehlt"-Baustein nur auf den Hk-Abschnitt beschränkt sein soll) hab ich mich auch schon gefragt - mir fiel aber keine andere Gelegenheit ein, zu der man den Baustein setzen können/sollte, da wir alle anderen Angaben ja nicht explizit referenzieren (d.h. hinter eine fragliche IPA-Angabe könnte man ja kein setzen, sondern eher überarbeiten: IPA prüfen). Aufnehmen kann man es aber.
- Bzgl. Formatierers allgemeiner fehlt-Vorlage, die nur in Wartungskats einträgt: Soll das auch auf andere Bereiche als Hk und Bsp ausgedehnt werden? Ich weiß nicht, ob das Sinn macht. Zur IPA gibt es ja Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift (was man mit Catscan mit einer Sprache scheiden kann) und man könnte alle Seiten ohne die Vorlage "Aussprache" suchen. Bei Worttrennug ist ja im Allgemeinen der Aufwand, diese nachzuschlagen, nicht viel größer, als wenn man eine Vorlage oder Kat einträgt. 217.252.125.182 17:53, 30. Mär. 2013 (MEZ)
- zum Thema Quelle fehlt ausserhalb der Angaben über die Herkunft: Ich weiss zur Zeit noch nicht recht, wie ich das in das Meinungsbild einbringen soll. Wenn ich mir die Bausteine so anschaue, könnte ich es mir allenfalls bei {{Anmerkung}}, {{Grammatische Merkmale}} oder auch noch bei {{Symbole}} vorstellen. Aber ganz ehrlich gesagt, eigentlich auch da eher nicht. Hättest du ein Beispiel, wann und wie so ein Baustein angewendet werden kann?
- zum Thema fehlt, also zu einer Rubrik fehlt ein Eintrag, zb zu Worttrennung, Lautschrift, Herkunft oder Beispiel: anmahnen kann man ja eigentlich nur etwas, das Pflicht sein sollte, also gibt es vermutlich nicht mehr Einsatzmöglichkeiten als diese 4, wie auch schon 217 meinte. Ok, es könnten auch noch zusätzliche Bedeutungen fehlen. Ich nehme in das Meinungsbild mal eine Variante 5C auf, die Einsortierung in Wartungskategorien OHNE Anzeige im Lemmabeitrag beinhaltet. Nach der Abstimmung über Herkunft/Beispiele kann man dann ja weiter sehen, ob das Ergebnis auch für andere Rubriken verwendbar ist. Wäre es nicht auch recht einfach, eine simple Liste zu erstellen, mit Lemmata, denen ein Eintrag bei zb Lautschrift fehlt? Dann könnte man die Liste zum Abarbeiten anbieten, ohne dass vorher ewig viele Lautschrift-fehlt-Bausteine gesetzt werden müssten. So ne Idee. --Susann Schweden (Diskussion) 19:33, 30. Mär. 2013 (MEZ)
- Zum Thema fehlt: Ich finde auch, dass das Erstellen von Listen viel einfacher und zweckdienlicher ist. Deshalb halte ich auch die Beispiele-fehlen-Aktionen für überflüssig. Ich habe das nur hinzugefügt, weil man ja auch anderer Meinung sein kann und eine fehlt-Kategorisierung mit fehlender Anzeige fehlte halt noch. -- Formatierer (Diskussion) 19:43, 30. Mär. 2013 (MEZ)
- Dann macht Vorschlag 5C wenig Sinn, denn wir wollen den Leser ja gerade darauf hinweisen, dass die Angaben kritisch sind... Bei den fehlenden Beispielen - ja, das sieht man, aber der Baustein soll den Leser ja gerade einladen. Verstehe ich das richtig, dass der Unterschied zwischen 5A und 5B nur der ist, ob QS Herkunft|fehlt angezeigt wird? Dann finde ich persönlich den Vorschlag unsinnvoll, denn das Fehlen der Herkunft ist wirklich offensichtlich und den ganzen Eintrag mit allerlei Wünschen zuzupflastern, ist ja auch nicht der Sinn der Sache. (Das sage ich deshalb, weil wir jetzt immer mehr ähnliche Vorschläge haben, sodass dann evtl. sich die Stimmen steuen, d.h. für jeden Vorschlag ein bis drei Stimmen, und besser entscheiden kann man sich mit der Qual der Wahl ja auch nicht.)
- Zur Lautschrift/Susann: Es gibt auch Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift/Deutsch und Catscan/oder so, also wenn man IPAs ergänzen möchte, braucht man nicht dringlich mehr...
- Zum allgemeinen Quellenangabe ergänzen: Wann man Belege für Grammatische Merkmale braucht, kann ich mir nicht vorstellen. Und wenn eine Anmerkung fraglich ist, kann man wirklich den klassischen erweitern/überarbeiten-Baustein setzen. Daher denke ich, dass wir darauf vorerst verzichten können. Grüße 217.252.103.83 20:23, 1. Apr. 2013 (MESZ)
- nun beginnt das MB morgen. Wenn jemand Einwände hat oder weitere Beiträge: nur zu! --Susann Schweden (Diskussion) 09:03, 3. Apr. 2013 (MESZ)
Ich habe noch eine kleine Bitte. Den Text bei 3A „Der Herkunft fehlen Quellen“ finde ich – wie 217 – ziemlich schlecht. Könnte man das vielleicht durch so etwas wie „Der Herkunftsangabe fehlen Quellen“ oder Ähnliches ersetzen? Sonst könnte ich schon allein aus diesem Grund nicht für diese Variante stimmen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:38, 3. Apr. 2013 (MESZ)
Beispiele fehlen: komisch, dass es die Auswahlmöglichkeit auf den Baustein Beispiele fehlen völlig verzichten nicht gibt. Dieser Baustein macht nur den Leser auf die Faulheit des Erstellers aufmerksam. Er wird sich denken, Macht´s doch selber! Ich bin nicht dein Esel. Es gibt sogar Autoren, die fügen Bausteine in ihre eigenen Einträge ein.Respeto (Diskussion) 11:22, 4. Apr. 2013 (MESZ)
- Herkunftsangaben 5. Möglichkeit Version C und Beispiele fehlen 2. Möglichkeit sind wohl die dezentesten Varianten, die den Artikel nicht verunzieren. Reparaturfreudige konnen in den entsprechenden Wartungskategorien nachschauen, was zu tun ist. --YaganZ (Diskussion) 12:19, 4. Apr. 2013 (MESZ)
Zur Abstimmung erlaube ich es mir, auch nochmal meinen Senf dazuzugeben:
- Herkunft Möglichkeit 2 wäre ein sehr großer Aufwand, das umzusetzen, da bisher manchmal "Beispiel", manchmal "Beispiele ergänzen" u.v.m. steht.
- Das hochgestellte Quellen fehlen mag für viele Fälle sinnvoll sein, aber manchmal sind die Hk-Angaben so unzureichend, dass man sie erst überarbeiten muss, um sie dann zu belegen, sprich: es macht keinen Sinn, zu fordern, die bisherigen Angaben sollten belegt werden. Außerdem ist ein Kommentarparameter in manch einem Fall sinnvoll.
- Der Sinn des Bausteins soll ja auch sein, den Leser darauf hinzuweisen, dass die Angaben u.U. nicht verlässlich sind; daher würde ich mich gegen die bloße Kategorisierung (5C) aussprechen.
- Zu den Beispielen: Es wäre klarzustellen, dass im Fall (2: neuer Baustein, aber bloß Kategorisierung) nicht zusätzlich der erweitern-Baustein genutzt wird, um den Leser auf den Mangel hinzuweisen (so verstehe ich das jetzt).
- Ich finde es angemessen, bei fehlenden Beispielen den Leser mit einem freundlichen Baustein zur Mitarbeit einzuladen.
Daher stimme ich (ungültig) für Herkunft-5b und Beispiele-1. --217.252.121.84 09:00, 6. Apr. 2013 (MESZ)
- @217: Ich kann aus Wiktionary:Stimmberechtigung nicht entnehmen, dass du hierfür nicht stimmberechtigt wärst. Es handelt sich hier weder um eine Admin-Kandidatur noch um eine Sperrung. Und es ist hier kein „Hinweis“ vorhanden, dass besondere Regeln für die Stimmberechtigung gelten. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 15:53, 7. Apr. 2013 (MESZ)
- Das wäre mir natürlich eine große Ehre, wenn meine Stimme auch gezählt würde. (Es gehört aber offensichtlich zu den „Meinungsbildern, die in Abstimmungsform geführt werden“, sodass das gelten müsste, was im Kasten steht, nämlich „1. Stimmberechtigt sind nur angemeldete Benutzer, “.) 217.252.121.188 16:02, 7. Apr. 2013 (MESZ)
- Und das ist auch gut so, denn sonst könnte eine dynamische IP ja mehrfach abstimmen. -- Formatierer (Diskussion) 16:52, 7. Apr. 2013 (MESZ)
Nun ist es ja bald entschieden, und ich möchte alles weitere den bewährten Händen kundiger wiktionaries überlassen. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 23:13, 18. Apr. 2013 (MESZ)
- siehe Wiktionary:Teestube#Meinungsbild_Wartungsbausteine 79.239.151.135 09:35, 19. Apr. 2013 (MESZ)