Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/12 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/12, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/12 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/12 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/12 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2011/12 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
Open Call for 2012 Wikimedia Fellowship Applicants
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
I apologize that you are receiving this message in English. Please help translate it.
Do you want to help attract new contributors to Wikimedia projects?
Do you want to improve retention of our existing editors?
Do you want to strengthen our community by diversifying its base and increasing the overall number of excellent participants around the world?
The Wikimedia Foundation is seeking Community Fellows and project ideas for the Community Fellowship Program. A Fellowship is a temporary position at the Wikimedia Foundation in order to work on a specific project or set of projects. Submissions for 2012 are encouraged to focus on the theme of improving editor retention and increasing participation in Wikimedia projects. If interested, please submit a project idea or apply to be a fellow by January 15, 2012. Please visit https://meta.wikimedia.orghttps://dictious.com/de/Wikimedia_Fellowships for more information.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.223.142 14:31, 22. Jan 2012 (MEZ)
MB – Wann wollt ihr starten?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das MB ist bald startklar. Von mir aus könnte es z. B. am 26.12. losgehen. Wollt ihr das (und es dann vielleicht drei Wochen laufen lassen, falls viele zwischen Weihnachten und Neujahr abwesend sind) oder soll es aufs nächste Jahr verschoben werden? Elleff Groom➜ Коллоквиум22:08, 20. Dez. 2011 (MEZ).
Mir wäre es lieber, wenn vor Beginn der Abstimmung erst ein mal die Anschuldigungen, die Caligari heute hervorgebracht hat (u.a. hier), geklärt werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:18, 20. Dez. 2011 (MEZ)
@ Yoursmile: Tja, dann werden wir wohl seeeeehr lange warten (und das MB einmotten) müssen, denn ich vermute mal, dass Caligari sich da auf die seit längerer Zeit zwischen ihm und Baisemain bestehenden Streitereien bezieht. Es geht da unter anderem um einige Fragen, über die jetzt abgestimmt werden soll. Die Fronten sind nach meiner Einschätzung ziemlich verhärtet. Das MB sollte diesen Gordischen Knoten eigentlich endlich zerschlagen. Ich hab mich um größtmögliche Objektivität bemüht und alle Äußerungen, die ich finden konnte, zusammengetragen, damit sich jeder einen Überblick über die jeweils vorgebrachten Argumente verschaffen kann. Mehr kann ich nicht tun. Elleff Groom➜ Коллоквиум23:29, 20. Dez. 2011 (MEZ).
Mir wäre trotzdem wohler, wenn Caligari Stellung zu seinen Anschuldigen bezieht, dass zu einem Meinungsbild geheime Absprachen im Chat bzw. per E-Mailkontakt getroffen werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:10, 21. Dez. 2011 (MEZ)
Als eher sporadischer Besucher des Chat denke ich, dass dort keine sogenannten "geheimen Absprachen" getroffen werden. Ein Meinungsaustausch findet aber dort sicherlich statt, wobei ein Meinungsaustausch für mich immer etwas Positives darstellt (man lernt die Meinung eines anderen kennen). Selbst wenn es "geheime Absprachen" geben sollte, so kann dies nicht als Argument für die Nichtgültigkeit einer Wahl oder eines Wahlergebnisses herhalten. Es ist bei einem Meinungsbild einfach so wie bei jeder anderen demokratischen Wahl, egal ob es die Wahl eines Präsidenten eines Landes oder eine Parlamentsabstimmung ist, bei der eine Beeinflussung der Stimmabgabe auch nicht auszuschließen ist, deren Wahlergebnis aber zu respektieren ist. Wollte man dies in Frage stellen, so müsste man Mechanismen dafür aufstellen, festzustellen, welche Stimme jetzt eine echte und welche eine manipulierte gewesen ist. Nein, so geht das natürlich nicht.
Außerdem traue ich hier jedem Benutzer zu, fähig zu sein, sich seine eigene Meinung zu bilden und sich bei der Abstimmung nicht von anderen manipulieren zu lassen. Ich persönlich hätte mir zum Beispiel hier auch ein anderes Ergebnis des MBs gewünscht, was aber nichts daran ändert, dass ich es akzeptieren muss. Würde ich es nicht respektieren, könnte man mir Demokratieferne und fehlendes Rechtsbewusstsein vorwerfen.
Ich würde eher einen Starttermin knapp nach Neujahr bevorzugen, um auszuschließen, dass nicht jemand nach der Wahl sagt, er wäre wegen der Feiertage nicht rechtzeitig informiert gewesen oder er hätte keine Zeit gehabt.
@Betterknower: Ob du's glaubst oder nicht: Ich verstehe deinen Unmut hinsichtlich meines Verhaltens. Ich verstehe auch den Unmut der Benutzer, die in den letzten zwei Jahren zu uns gestoßen sind und mich leider nicht anders kennengelernt haben. Aus eurer Sicht sieht die Sache eindeutig aus: Ihr seht einen Caligari, der seit zwei Jahren in unregelmäßigen Abständen eine - aus eurer Sicht unbescholtene - Benutzerin brüskiert. Das nervt natürlich. Kann ich voll und ganz nachvollziehen. ABER: Wenn keine triftigen Gründe bestünden, warum sollte ich dann derart eine Benutzerin, mit der ich bis dato sehr gut ausgekommen war, brüskieren? Das ergibt keinen Sinn. Wenn dem so wäre, würde ich mir damit selber ein Bein stellen und die Reputation, die ich mir durch meine (bisweilen sehr zeitintensive) Arbeit hier im und am Projekt aufgebaut habe, verwirken.
Eingedenk der Tatsache, dass ich als Fotojournalist tätig bin und mich in zahlreichen Hilfsorganisationen engagiere und in diesen Tätigkeiten unter anderem versuche, Wissen und Bewusstsein für eine Sache zu vermitteln und Transparenz herzustellen, entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, gerade mir mangelndes Demokratieverständnis vorzuwerfen. Es ist nicht so, dass ich aus kindlich-naiver Bockigkeit oder einer narzistischen Kränkung heraus Entscheidungen ablehne, sondern weil die Mechanismen einer fairen Wahl unlauter umgangen werden.
Ich traue ebenfalls jedem Nutzer zu, sich eine Meinung zu bilden. Jedoch ist es sehr wohl so, das diese Meinung durch gewisse Dynamiken, Stimmungen usw. innerhalb einer Gruppe hergestellt werden kann. Ich sage nicht, dass das ein ungewöhnliches Phänomen sei. So etwas kommt leider - aus den unterschiedlichsten Gründen - häufig in allen Lebenslagen vor. Jedoch sollten hier Wege gefunden werden, die diesem Phänomen entgegenwirken und verhindern, dass diese Substrukturen Gemeinschaftsentscheidungen nachteilig beeinflussen.
↑Ein gutes Beispiel sind die Versuche der letzten Tage, mich durch IP-Vandalismus oder Neuanmeldungen zu verunglimpfen, indem man versucht, mich beispielsweise gegen Crux aufzubringen oder Wörter wie "Manipulator" (Benutzer:Naive, Jr.) benutzt, um eine Nähe zu meinen Äußerungen bezüglich Baisemain herzustellen. So etwas ist versuchte Manipulation! Ich habe das schon so oft an anderen Stellen geschrieben: Wenn mir hier etwas nicht passt, dann verstecke ich mich nicht hinter Neuanmeldungen oder IPs und mache Stunk, sondern tue meinen Unmut unter meinen Benutzernamen kund.
An verschiedenen Stellen und zu verschiedenen Zeitpunkten, wurden von Caligari aus meiner Sicht recht schwere Vorwürfe bezüglich unlauterer Methoden und Einflussnahme sowei Manipulation, besonders im Zusammenhang mit Meinungsbildern, vorgebracht.
Ich möchte im Moment weniger meine Gedanken zu diesen und anderen Äußerungen kundtun, als vielmehr ein paar zu klärende Punkte aufwerfen, um sicherzugehen, dass ich alles richtig verstanden habe und somit keinen falschen Ideen nachhänge oder um es überhaupt erst zu verstehen. Für eine sachliche Diskussion fehlen mir also ein paar Einzelheiten. Meine Fragen will ich hier loswerden, da sie unter anderem auch hier geäußert wurden und auch das nächste Meinungsbild aufzuhalten scheinen.
Ich habe hier einmal kurz Textteile zusammengestellt, die meiner Meinung nach noch einer Klärung bedürfen:
" durch Absprachen werden Diskussionen gelenkt, MBs teilweise „durchgewunken“ und scheinbar legalisiert." Welche Absprachen gab es zwischen wem und welche Meinungsbilder wurden durchgewunken?
"Bei diesen Machenschaften " Welche Art von Machenschaften?
"Für ein MB würdet ihr auch wieder reichlich Lobbyarbeit leisten, damit auch alles nach eurer Nase tanzt." Was wird hier unter "Lobbyarbeit" verstanden?
"Sich MBs zurechtzuzimmern, um die eigenen Vorstellungen vom Projekt hier auf schleichende Weise durchsetzen zu wollen, grenzt schon an Vandalismus." Welche Meinungsbilder habe ich mir zurecht gestimmt?
"Baisemain weiß selber, was sie für Dreck am Stecken hat." Welchen Dreck habe ich am Stecken?
"Solange sie meint, diesen Dreck weiterhin zusammenrühren zu müssen, " Welchen Dreck?
"Ihr intrigantes, manipulatives Verhalten ist untragbar und projektschädigend!" Auf welche Intrigen und Manipulationen wird hier Bezug genommen?
"Es gibt hinter den Kulissen einfach zu viele Missstände, die einen fairen Ablauf solcher Abstimmungen zuwider laufen." Welche konkreten Missstände verhindern oder verhinderten eine faire Abstimmung?
" obwohl das MB darüber noch nicht stattfand (auch wenn die MB-Entscheidung keine faire sein wird…" Weshalb wird ein kommendes Meinungsbild nicht fair entschieden?
"In dieser Zeit hatten nun Baisemain und Konsorten massiv angefangen, diese Art der Platzierung aggressiv durchzudrücken " Wer sind meine Konsorten?
"Schlimmer noch: Sie und Konsorten haben Neulingen eingeredet," Wer sind meine Konsorten und was habe ich wem eingeredet?
" einer schleichenden aber über die Jahre massiven, tendenziös einseitigen Beeinflussung Anderer zugunsten der eigenen Interessen von Baisemain und Konsorten." Wer sind meine Konsorten und wie sah die tendeziöse und einseitige Beeinflussung von wem aus?
"Sie manipuliert und intrigiert weiterhin im Stillen, hinter den Kulissen mittels Chat und, wie mir nun auch von anderer Stelle bekannt gegeben wurde, mittels E-Mail mit neuen Konsorten und gibt sich in diesem Projekt als Unschuldslamm." Welche Manipulationen und Intrigen sind hier gemeint? Wer sind die Konsorten? Von welchem E-Mail-Vekehr ist hier die Rede?
"Diese Art von Meinungsmache und Manipulation hat in einem Projekt wie diesem nichts zu suchen und ich werde weiterhin derartige Unternehmungen anprangern und mich querstellen, wann immer es möglich ist, solange das nicht aufhört!" Von welcher Meinungsmache und Manipulation ist hier die Rede?
"Aber von diesen Argumenten abgesehen, sollte man gerade wegen der bewegten Entstehungsgeschichte, dieses Vorgehens nicht auch noch durch ein MB formalisieren und gutheißen, weil man damit immer auch indirekt das unlautere Vorgehen dieser Benutzer „legalisieren“ würde." Welche Manipulationen? Wie würde ein Meinungsbild ein vorgeblich unlauteres Vorgehen "legalisieren"?
"Man hat sich über die Jahre einen Klüngel geschaffen, mit dem man so gut wie alle Entscheidungen in seine Richtung drücken kann. Man möchte das Projekt auf seine Linie bringen." Welcher Klüngel?
"Der Anschein des Meinungsaustausches bleibt gewahrt (sieht man ja an den Teestubendiskussionen), in der Sache jedoch wird sich hinter den Kulissen abgesprochen, die Richtung vorgegeben und MB und andere zentrale Entscheidungen auf diese Weise „durchgewunken“!" Was wurde abgesprochen und welche Entscheidungen wurden durchgewunken?
" die Mechanismen einer fairen Wahl unlauter umgangen werden." Welche Mechanismen wurden wie umgangen?
" durch gewisse Dynamiken, Stimmungen usw. innerhalb einer Gruppe hergestellt werden kann.", "Ein gutes Beispiel sind die Versuche der letzten Tage, mich durch IP-Vandalismus oder Neuanmeldungen zu verunglimpfen, indem man versucht, mich beispielsweise gegen Crux aufzubringen oder Wörter wie "Manipulator" (Benutzer:Naive, Jr.) benutzt, um eine Nähe zu meinen Äußerungen bezüglich Baisemain herzustellen. So etwas ist versuchte Manipulation! Ich habe das schon so oft an anderen Stellen geschrieben: Wenn mir hier etwas nicht passt, dann verstecke ich mich nicht hinter Neuanmeldungen oder IPs und mache Stunk, sondern tue meinen Unmut unter meinen Benutzernamen kund." Lieber Caligari, deutest Du hier in Deinem letzten Beitrag an, dass ich am 4. bzw. 2. Jan. als unangemeldeter Benutzer (IP) vandaliert habe und mich als Benutzer:Naive, Jr. angemeldet habe, um Disukussionsseiten zu erstellen und dann nach deren Löschung überall Benutzer:Neuplatoniker beschimpfe, um das Wort "Manipulator" einzustreuen, in der Hoffnung, dass es andere Leser mitbekommen und Dich verunglimpft sehen?
Zusammenfassend ist für mich zunächst zu klären:
Welche Meinungsbilder manipuliert und/oder verfälscht wurden.
Wer hat diese manipuliert?
Welche Machenschaften habe eine faire Abstimmung verhindert?
Welche Intriegen gab es?
Wer sind Baisemains Konsorten?
Ich möchte Caligari bitten, Beweise vorzulegen, aus denen hervorgeht, dass Meinungsbilder durchgewunken wurden oder mit unlauteren Methoden verfälscht wurden, Flöhe ins Ohr gesetzt wurden und manipuliert oder intrigiert wurde.
Speziell zur Manipulation ist mir noch nicht recht klar, was genau damit gemeint ist. Der Begriff ist recht weit und lässt viel Spielraum zur Interpretation. Es hülfe mir sehr, wenn konkrete Fälle beschreiben würden, damit man sich dazu gezielt äußern kann.
Da auch Lars Gardenius vermutet, dass es hier solche "Manilpulationen" gibt, würde ich mich freuen, wenn auch er das genauer fassen könnte. Liebe Grüße und allen ein gesundes neues Jahr! --Baisemain (Diskussion) 21:39, 6. Jan 2012 (MEZ)
Antwort an Baisemain: Ich habe mein Leben lang gearbeitet. Überall, in schwedischen und ausländischen Unternehmungen und in Universitäten gab es Gruppen die ihre Interessen mit verschiedenen Methoden verteidigen versuchten. Andere Bezeichnungen für solche Gruppen kann man z. B. in den politischen Kommentaren in den Zeitungen finden. Vermutlich kann man sie auch in Deutschland finden. Ich glaube, dass es zu der Menschlichkeit gehört. Wir können ja auch nicht verbieten, dass Interessengruppen verteidigen was sie richtig finden auch wenn wir nich zustimmen wollen, nicht wahr?
Deshalb wäre ich nicht überrascht wenn es auch hier in Wiktionary solche Gruppen gibt. Warum gerade nicht in Wiktionary?
Jetzt, als ein alter Mann, erlaube ich mich für solche Sachen nicht zu interessieren. Ich weder kann noch will etwas dagegen zu tun. Ich glaube dass offene und lebhafte Diskussionen die einzige Methode ist, wenn man alle Verdachte entgegenwirken will. Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:02, 6. Jan 2012 (MEZ))
Wie schaut es nun aus? Wollen wir demnächst starten? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:27, 25. Jan 2012 (MEZ)
Da nun offenbar keiner mehr was gegen einen Start einzuwenden hat, schicke ich das MB jetzt auf die Reise. Auf ein gutes Gelingen. Elleff Groom➜ Коллоквиум 18:10, 29. Jan 2012 (MEZ).
Vielen Dank schon mal für Deine Mühen, Elleff Groom --Seidenkäfer (Diskussion) 21:49, 29. Jan 2012 (MEZ)
Stimme völlig zu! Das war eine sehr lange Reise :) Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 21:56, 29. Jan 2012 (MEZ))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:41, 2. Feb 2012 (MEZ)
Neuigkeiten in Sachen Bilder in Deutsch Substantiv Übersicht
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Für alle, die immer nur ganz unten in der TS gucken, was es Neues gibt, hier ein Hinweis auf den Abschnitt Hilfe:Bilder. Nach mehr als anderthalb Jahren hat es dank eines hilfsbereiten Wikipedianers Fortschritte gegeben, über die sich alle Aktiven informieren und ihre Meinung dazu kundtun sollten. LG, Elleff Groom➜ Коллоквиум17:26, 11. Dez. 2011 (MEZ).
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe ein paar Lit-Vorlagen eingerichtet und in die Literaturliste eingefügt. Jetzt möchte ich gern wissen ob das alles in Ordnung ist, oder welche meine Beginnerfehler sind. Soweit ich sehe habe diese Bücher keine DNB-Nummer. Sollte die Vorlage {{Literatur}} auch ein Parameter für schwedische Libris-Nummer (z.B. Libris 1609545) bekommen? --LA2 (Diskussion) 04:48, 6. Dez. 2011 (MEZ)
Vorerst danke für deine Bemühungen, neue Vorlagen für schwedische Sprachliteratur zu erstellen und in der richtigen Literaturliste einzutragen. Ein paar Kleinigkeiten habe ich geändert:
In der Lit-Vorlage sind bei der Anweisung „#default = {{Literaturliste/ohne Auflage|“ alle Auflagen anzugeben, damit dem Benutzer, der bei Aufruf der Vorlage die Angabe der Auflage (A=) vergessen hat, alle Auflagennummern in der Fehlermeldung angezeigt werden können
Bei Wörterbüchern „Fremdsprache - Deutsch / Deutsch - Fremdsprache“ genügt die Angabe der DDC, die sich auf die Fremdsprache bezieht (Grund: wir wollen diese Werke nur in der fremdsprachigen Literaturliste führen)
In der entsprechenden Literaturliste sind stets alle Auflagen (in anderen Fällen auch die Bandnummern) anzuführen, damit der Benutzer, der eine Literatur-Vorlage verwenden will, erkennen kann, welche Auflagen bereits eingetragen sind
Bei der Vorlage {{Lit-Dalin: Ordbok}} ist keine Auflage eingetragen. Gibt es keine neueren Auflagen? Wenn ja, kann später ein Problem entstehen, wenn jemand eine Auflagenunterscheidung vornimmt und eine Fehlermeldung wie oben unter 1. vorsieht. Die Konsequenz wäre nämlich die Einordnung der Lemmas, die zum Aufrufzeitpunkt keine Auflage angeben konnten, in die „Kategorie:Literaturangabe fehlerhaft“ mit der Notwendigkeit der Korrektur in den Lemmas.
Die Vorlage {{Literatur}} sollte meiner Ansicht nach mit der Vorlage in der Wikipedia konform gehen. Eine Erweiterung um Parameter für die Nationalbibliotheken jeder einzelnen Sprache kann ich mir nicht vorstellen. Was aber sicher hilfreich ist, diese Eintragung im Parameter „Kommentar“ unterzubringen.
Danke! Von Dalin sind keine spätere Auflagen bekannt, nur eine Faksimile in 1964.
Ich möchte gern auch Kommentare über der Vorlage {{Ref-Dalin}}, die auf Lit-Dalin basiert. Dieses Wörterbuch von Dalin ist nämlich digitalisiert und suchbar.
Die tiefe DDC-Angaben habe ich aus Libris (Link oben) geholt. Ich habe aber kein Weg ihre Korrektheit zu verifizieren. Gibt es ein Verzeichnis frei zugänglich? Du hast für Lit-Auerbach "439.73 22" in "439.73(31)" verändert. Wieso 31? --LA2 (Diskussion) 14:08, 6. Dez. 2011 (MEZ)
Bei der {{Ref-Dalin}} kannst Du einen Parameter "Kommentar=" noch aufnehmen, weil - außer im Beschreibungstext - kein Aufruf von und keine Verlinkung zu {{Lit-Dalin: Ordbok}} besteht. Die Alternative wäre die Angabe des Kommentars außerhalb des Aufrufs: : {{Ref-Dalin|lemma}}, „Kommentar“. oder <ref>{{Ref-Dalin|lemma}}, „Kommentar“.</ref> Der Parameter „Kommentar=“ aus der Vorlage {{Literatur}} wäre daher semantisch noch unbelegt.
Zur DDC-Angabe: Selbst die Bibliothekare sind sich noch nicht ganz einig, welcher Sub-Sub-Aspekt für die Kategorisierung maßgeblich ist. Uns genügt im Grunde genommen die Unterscheidung 439.7 „Schwedisch“ aus der Klassifikation 400 = „Sprache“, um die Einordnung in die richtige Literaturliste vornehmen zu können. Meine bisherigen Zuordnungen habe ich entweder der Deutschen Nationalbibliothek (bei Buchtiteln ab 2006) oder dem Internetportal Classify entnommen. Bei unterschiedlichen Angaben dieser beiden Quellen ist der DNB der Vorzug zu geben, weil sie die Systematik „DDC22ger“ verwendet. Ich werde daher bei DDC-Angaben in den Lit-Vorlagen hinkünftig die Quelle mit angeben. LG -- Alexander Gamauf (Diskussion) 12:05, 7. Dez. 2011 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei Verwendung der Vorlage Ü wird ja eine versteckte Kategorie "Übersetzungen (Sprache)" mitgeliefert – und zwar unabhänig davon, ob die Ü-Vorlage auch einen Eintrag angibt oder nur zur Zierde dasteht. Es müsste, denke ich, technisch gut möglich sein, das zu verhindern (Parameter 2 nicht leer). Wurde das bewusst so gemacht und warum? Ich halte die Kategorisierung nur wirklich inhaltsbestückter Vorlagen für sinnvoller, da die Zahlen nur dann vergleichbar sind. fr halt wohl bspw. recht viele leere Ü-Vorlagen, la wohl so gut wie keine. Kann man das ändern? Ich konnte auf die Schnelle keine Disk. zur Einführung dieser kats finden oder ein obligatorisches MB 79.239.181.2210:42, 31. Dez. 2011 (MEZ)
Ja, das ist bewusst so gemacht. Ich verwende diese Kategorie jeden Tag (Dank an Betterknower!) und kann mit Hilfe dieser Kategorie leere Ü-Vorlagen finden und entfernen (zunächst die chinesische Vorlagen aber auch für andere "exotische" Sprachen). Ich habe jetzt die Anzahl chinesischen "Übersetzungen" auf diese Weise von etwa 12 000 bis etwa 7900 reduziert (es gibt vermutlich <6000 "wahre" chin. Übersetzungen). Ich prüfe natürlich gleichzeitig die wirklichen Übersetzungen.
Es ist (von mir jedenfalls) gewünscht, dass man nur {{Ü|en|}}, {{Ü|fr|}}, {{Ü|it|}}, {{Ü|es|}} als leere Vorlagen in dem Übersetzungsabschnitt verwendet. Das bedeutet leider dass Betterknowers Übersetzungskategorie für diese (4) Sprachen vorläufig nicht fungiert, aber das können wir in Zukunft ändern. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 11:17, 31. Dez. 2011 (MEZ))
Das ist aber schade, denn gerade diese gehören zu den interessantesten. Könnte man vielleicht für diese 4 Sprachen zweispurig fahren, also eine kat. wie bisher und eine nur mit "echten" übersetzungen? dann wüsste man zb., wo noch englisch-übersetzungen fehlen. Und für alle anderen Sprachen würde ich in diesem fall den systematischen abbau der leeren Ü-Vorl. anstreben (Liste?). --79.239.233.174 17:37, 1. Jan 2012 (MEZ)
Hallo, ich finde die Idee nur bestückte Ü-Vorlagen in den Übersetzungskategorien zu führen für gut und habe es in meinem Benutzernamensraum getestet: Benutzer:Betterknower/Test2 und Hügel; es scheint zu funktionieren. Ja und auch für das Problem, das dabei für Lars entstehen würde, habe ich eine Lösung gefunden. Alle Einträge mit echten chinesischen Übersetzungen kann man dann so wie dies auch für alle anderen Sprachen gilt in der Kategorie:Übersetzungen (Chinesisch) finden und die Einträge mit leeren chinesischen Übersetzungen in der Kategorie:Wartung ÜVorlage leer zn. Man soll zwar Vorlagen wie die Ü-Vorlagen nicht für den Bedarf eines einzelnen Autors individuell anpassen, aber ich denke, dass man das vertreten kann, zumal die Kategorie einmal geleert sein wird und man dann diese Kategorie und auch den Zusatz in den Ü-Vorlagen wieder löschen kann. --Betterknower (Diskussion) 20:54, 1. Jan 2012 (MEZ)
Bitte, zerstöre nicht, was jetzt fungiert sehr gut! Ich glaube dass ich bin der einzige Benutzer, der jetzt systematisch mit den Übersetzungen arbeiten. Mit dieser "Lösung" muss ich gleichzeitig drei Kategorien verwenden, deutsche Wörter, leere chinesische Übersetzungen und "wirkliche" chinesische Übersetzungen. Es wird chaotisch! Ich finde auch eine spezielle Lösung für Chinesisch sehr unpraktisch. Ich will sehr gerne dieselbe Lösung auch für andere Sprachen verwenden bis die Übersetzungsabschnitte aufgeräumt sind. Also, bitte, lass es sein wie es jetzt ist. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 21:18, 1. Jan 2012 (MEZ))
PS. Persönlich kategorisiere ich nicht Sprachen als interessanter bzw. wenigere interesssante --Ыруатук (Diskussion) 22:00, 1. Jan 2012 (MEZ)
nicht interessante Sprachen, sondern für Statistik/Wartung/Vorlagen/Überarbeitungen hier in WT interessante – dh. besonders relevante – Sprachen meinte ich
du müsstest keine drei kats verwenden, da ja die jetztige bestehen bleibt, wie sie ist; und so wie ich dich (Lars) verstanden hatte, bist du ja auch daran interessiert, leere Ü-Vorlagen bei Sprachen außer den 4 Standardvorlagen abzubauen. Und wenn man dann mal alle leeren Ü's (außer bei den 4) entfernt hätte, bräuchte man ja auch nur für diese 4 Sprachen zweierlei kats. so dachte ich zumindest 79.239.187.221 09:29, 2. Jan 2012 (MEZ)
@79.239.187.221. Du verstehst offenbar nicht wie ich arbeite. Ich will zum letzen Mal versuchen zu erklären. Um aus dem Deutschen ins Schwedische zu übersetzen, die chinesische Übersetzungen zu prüfen und eventuelle leere Ü-Vorlagen (mit Ausnahme von: en,fr,it,es) zu entfernen, brauche ich heute zwei Kategorien: „Kategorie: Deutsch“ und „Kategorie:Übersetzungen“. Ich wollte gern mehr gleichzeitig tun aber es ist schwerig zu administrieren, praktisch und im Kopf. Weniger zu tun finde ich doof wenn ich doch etwa 100 000 Artikel durchlesen muss.
Auch diese kleine Arbeit war früher schwierig durchzuführen, ehe wir die „Kategorie:Übersetzungen“ hatten. Dann musste ich irgendwie selbst diese Übersetzungen finden.
Wenn man jetzt die leeren Ü-Vorlagen von „Kategorie:Übersetzungen“ entfernen macht man diese Arbeit wieder sehr schwierig. Eine separate Kategorie mit leeren Ü-Vorlagen finde ich praktisch unmöglich zu hantieren.
Die „Kategorie:Übersetzungen“ ist jetzt die „anwendbaresten“ Kategorie, die wir in Wiktionary haben, darum bitte ich zum letzen Mal, verändere nicht jetzt diese Kategorie!
Ich mache in meiner Arbeit keinen Unterschied zwischen verschiedene Wörter oder Sprachen, für mich sind alle gleich interessante und relevante (unter allen Aspekten) /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 11:05, 2. Jan 2012 (MEZ))
Sorry, aber wir reden wirklich aneinander vorbei. Nach meinem Vorschlag bleiben die bisherigen Ü-Kats genau so, wie sie sind, mit den echten und den leeren Übersetzungen, ohne irgendetwas daraus zu entfernen. Im "schlechtesten" Fall ändert sich für dich also gar nichts, weil es nur um zusätzliche Wartungskategorien geht, um die unerwünschten leeren Ü's systematisch zu entfernen; die die bisherigen kats (außer en,fr,it,es auf jeden Fall) werden gänzlich unberührt gelassen. Also keine Panik!
Prinzipiell könnte vermutlich auch ein Bot alle leeren Ü-Vorlagen der unerwünschten Sprachen entfernen bzw. ersetzen; das scheint mir aber nicht sinnvoll, denn wenn, dann sollte man gleich den ganzen artikel anschauen. 79.239.187.221 11:50, 2. Jan 2012 (MEZ)
Leider stimmt dein Vorschlag mit Betterknowers Lösung nicht. Meine erste Antwort oben gilt Betterknowers Vorschlag /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 11:57, 2. Jan 2012 (MEZ))
Hallo Lars!
Bevor ich mich mit der Sache auseinandersetze möchte ich dir für deine unermüdlichen Änderungen an vielen Einträgen einfach 'danke' sagen, du bist derzeit der fleißigste Autor. Sogar die erste Bearbeitung in diesem Jahr stammt von dir. :-) :)
Zu der Idee von der IP und dem von mir ausgearbeiteten Vorschlag möchte ich hier eines anmerken. Die bisher eingesetzte Kategorie Kategorie:Übersetzungen (Chinesisch) hat Einträge sowohl mit bestückten als auch mit leeren Vorlagen zum Inhalt. Das gilt natürlich auch für alle anderen Sprachen. Die Neuerung würde nun darin beruhen, dass die Kategorie in zwei Kats aufgeteilt würde: zum einen in die bisherige Kat 'Kategorie:Übersetzungen (Chinesisch)', die nur mehr bestückte Vorlagen führen soll und zum anderen in die neue Kat 'Kategorie:Wartung ÜVorlage leer zn', die nur die leeren chinesischen Übersetzungen zum Inhalt haben soll. Ich finde diese Aufteilung vor allem deshalb für erstrebenswert, da User, die eine Sprache hinreichend beherrschen, in Zukunft eine Kat zur Verfügung haben werden, die sie gezielt abarbeiten können, wenn sie Übersetzungen in irgend eine Sprache überprüfen wollen, ohne dass sie durch leere Vorlagen irritiert würden. Das Problem wurde auch schon in der Benutzer Diskussion:Betterknower#Übersetzungen angesprochen. Für dich Lars ergäbe sich damit, dass du deinen Arbeitsstil und deine Arbeitsweise anpassen müsstest indem du zwei statt eine Kategorie beobachten müsstest. Wäre das in deinen Augen irgendwie machbar? An der Gesamtzahl der abzuarbeitenden Einträge würde sich nichts ändern.
Des weiteren habe ich noch einen Vorschlag für eine Neuerung. Ich stelle eine neue Kategorie:Wartung ÜVorlage leer zur Diskussion, in der alle Einträge mit leeren Übersetzungen gesammelt werden, ausgenommen die vier oben genannten Sprachen en, fr, it und es, die diese Kategorie sehr aufblähen würden, das heißt du könntest später, wenn deine Arbeit mit den chinesischen Einträgen abgeschlossen ist, auch diese Kategorie heranziehen um eventuell andere Sprachen zu bearbeiten, wobei ich annehme, dass das dann nicht mehr so viele Einträge sein werden.
Lars, denke bitte darüber nach, ob du dich damit anfreunden könntest, da ich es für vorteilhaft für das Projekt halte. Liebe Grüße --Betterknower (Diskussion) 21:07, 2. Jan 2012 (MEZ)
Hallo Betterknower!
Du weißt sicherlich schon wie dankbar ich für diese Übersetzungskategorie bin, und wie viel diese Kategorie meine Arbeit hier vereinfacht hat.
Ich meine natürlich auch dass eine Aufteilung erstrebenswert ist, und ich sehe die jetzige Situation als vorübergehend. Wenn die Übersetzungsabschnitte aufgeräumt sind, dann ist dies nur eine "akademische Frage", die nur Bedeutung für die Sprachen (en,fr,it,es) und eventuelle fehlerhafte Übersetzungen hat, und das ist vielleicht auch vorübergehend.
Ich meine dass wir in der jetzigen Situation viel mehr Verwendung für Kategorie:Übersetzungen als für die alternativen Kategorien haben. Es tut mir leid, aber ich sehe nicht dass ich diese alternativen Kategorien verwenden kann. Wie ich schon oben geschrieben habe verwende ich immer, „Kategorie: Deutsch“ und „Kategorie:Übersetzungen“. Das ist schwer genug, gleichzeitig 2 Kategorien zu verwenden, und ich mache manchmal Fehler. Muss ich denn auch eine dritte Kategorie:Wartung verwenden, wird die Situation nicht handlich. Dann muss ich eine andere Lösung finden.
Die Neuerung: Ich bin im Prinzip positiv, doch finde ich persönlich die Arbeit, nur leere Ü-Vorlagen zu enfernen sehr doof und monoton.
/Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:17, 2. Jan 2012 (MEZ))
Meinerseits Dank euch beiden für die Diskussion! Ich selbst wäre unentschlossen, ob mein Vorschlag für Lars oder Betterknowers Aufteilung praktischer wären; vllt. für enfrites letzteres, die anderen ersteres?
Bzgl. Kategorie:Wartung ÜVorlage leer: Eindeutig dafür. Also dass nur für Enfrites leere Ü-Vorlagen verwendet werden dürfen, hat Lars ja anfangs als "seine Meinung" eingeführt, und wenn dem niemand widerspricht, ist das also Konsens. Ich kann überhaupt nicht abschätzen, wie lange eine Abarbeitung dauern würde, also wie viele Einträge in diese kat kämen und wie viele deutsche davon (also der Schnitt davon müsste der catscan (toolserver) doch hinbekommen, oder?) wären. Wie angedeutet, könnte vllt. für fremdsprachen oder wenn überhaupt keine echten Ü's eingetragen sind, doch ein Bot aushelfen, diesbezüglich hab ich von den möglichkeiten keine Ahnung. 79.239.223.88 10:03, 3. Jan 2012 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
da ein anonymer benutzer fleißig einträge mit der sprache westflämisch erstellt, stellt sich die frage, wie damit umgegangen werden sollte. meines wissens und nach wikipedia w:Westflämisch ist dies ein dialekt des niederländischen. sollte es dann nicht wie bei den deutschen dialekten unter der hochsprache, in diesem fall also niederländisch, abgehandelt werden und ein qualifizierer westflämisch: vor die bedeutung gesetzt werden?
zudem fehlen leider fast immer referenzen oder belege, was bei fremdsprachigen dialekten doppelt schwierig ist. hat jemand dazu literatur oder gar online-quellen? --Neuplatoniker (Diskussion) 17:05, 9. Dez. 2011 (MEZ)
Ich stimme zu. Einziges Problem für mich: ich kenne den gegenwärtigen Stand der Diskussion darum, ob Flämisch eine eigene Sprache oder eine Variante des Niederländischen ist, nicht. Heinz Kloss (Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800) hielt Flämisch offensichtlich nur für eine Variante des Niederländischen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:02, 9. Dez. 2011 (MEZ)
Vielleicht sind wir hier in einem Sprachenkampf geraten. Wenn ich Niederländisch (?) studierte waren meine Lehrer (aus der Niederlande) sich nicht einig ob wir eigentlich Niederländisch oder Flämisch studierten.
Ich kann nur konstatieren, dass man in der niederländischen Wikipedia lesen kann (Sprachübung):
1. „Het West-Vlaams (West-Vlaams: West-Vlams) is het dialect of de streektaal die globaal gesproken wordt in de provincie West-Vlaanderen“
2. „Het Limburgs is de zuidoostelijke dialectgroep van het Nederlands taalgebied.“
3. „De dialecten, die in de Vlaamse provincies worden gesproken, zijn net als de Nederlandse standaardtaal en de dialecten van Limburg, Brabant en Holland van Germaanse stam. Zij vallen uiteen in verschillende groepen. Het Limburgs, het Brabants waaronder het Antwerps, het Oost-Vlaams en het West-Vlaams.“
Im niederländischen Wiktionary gibt es eine Kategorie Categorie:Woorden in het Limburgs aber doch keine Kategorie „Woorden in het West-Vlaams“.
In en:Category:Flemish language steht übrigens „This category should be empty. The contents of this category should now be found at Category:Dutch language. If any pages link here, please update the link, as this page may be deleted.“
Ich glaube doch dass sich hier eine größere Frage verbirgt. Welche Sprachen sollen wir hier "bestätigen". Ich habe versucht eine Praxis in der Wikipedia und dem Wiktionary zu finden, aber habe noch nichts gefunden. Wir sind doch in großen Schwierigkeiten geraten, wenn ein Benutzer z. B. behauptet, dass ein Wort gehört zu einer kleinen ostrussischen "Sprache". Das wird ja unmöglich zu prüfen, und auch praktisch unmöglich Wörterbücher zu finden. / Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:39, 10. Dez. 2011 (MEZ))
Nach weiteren Nachforschungen, befürworte ich dass wir diese Wörter nach Flämisch (wenn wir sie überhaupt belegen können) verschieben. Wenn sie nur im westflämischen Gebiet verwenden sind, soll man das in der Bedeutung markieren.
Es gibt offenbar keine internationell anerkannte westflämische Sprache, sondern ein westflämischer Dialekt der flämischen Sprache. Der Benutzer hat offenbar das flämischen Sprachkürzel „vls“ für den westflämischen Dialekt "gekidnappt".
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ыруатук (Diskussion) 09:38, 12. Jun 2012 (MESZ)
Hilfe:Löschanträge
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich erlaube mich die Debatte der Löschanträge hier umzustarten. Die "Unordnung" im Debattenabschnitt oben war zuletzt wie groß wie die Unordning der LK-Liste :).
Man kann die Diskussion oben in drei Punkten summieren.
1. eine einleitende Prüfung des Löschantrages ist gewünscht; z. B. dass der Antragsteller die Standardreferenzen mindestens durchgelesen hat; eventuell komplettiert mit der Einrichtung einer Seite wie Wikipedia:Bibliothek oder Ähnliches.
2. eine automatische Archivierung erledigten Löschanträge ist gewünscht; die Frage ist noch ob es technisch möglich ist
3. eine Aufteilung der LK-Liste nach Sprachen (jedenfalls Deutsch-Fremdsprachen) ist gewünscht
Die Punkte 2 und 3 sind zunächst von technischer Natur und können separat gelöst werden.
Um Punkt 1 zu lösen brauchen wir eine neue Instruktion wie man Löschanträge behandeln soll. Ich habe deshalb eine Testseite geschaffen. Die Testseite ist jetzt nur "copy&paste" der alten Instruktionen. Da kann man neue Regeln vorschlagen, Formulierungen bearbeiten u.s.w. Man kann auch auf der Diskussionseite schreiben, wenn man das lieber will.
Ich habe die Bausteine "erweitern" und "überarbeiten" in dieser Diskussion eingeschlossen, teils weil die Instruktionen dieser Bausteine sehr dürftig sind, teils weil man vermutlich einen Baustein setzen soll wenn man einen Löschantrag nicht stellen soll.
Ich hoffe dass wir jetzt eine offene und lebhafte Diskussion haben können. Ich hoffe besonders dass die Administratoren teilnehmen wollen. Die Teilnahme der Administratoren in den Debatten ist in letzter Zeit ziemlich gering (und oft nur von dieselben Personen). Wenn niemand nehmt teil, will auch für Wiktionary gute Initiativen einschlafen ("they don't die they just fade away"), siehe oben.
Ich meine dass die Regeln Wiktionarys lebendig sein müssen. Hoffentlich können wir jetzt Regeln der Löschanträge schaffen, die für die heutige Entwicklungsphase des Wörterbuches geignet sind.
Also ich habe nicht allzuviel praktische Erfahung beim Einsetzten von LAs, kann aber spontan nicht erkennen, warum es zwei verschiedene Vorlagen {{Löschantrag}} (derzeit 27) und {{Keine Belegstelle}} (derzeit 75) gibt. Interessanterweise steht in ersterer Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden., während Wiktionary:Löschregeln von ca. zwei Wochen spricht und bei der anderen … wird der Eintrag zwei bis vier Wochen nach dem Setzen dieses Bausteins gelöscht. was eine interessante Theorie darstellt. Und die Unterscheidung zwischen "weit unter den Qualitätsstandards" und "fehlende Referenzen" erübrigt sich eigentlich, denn wenn die Qualität nur unter fehlenden Refs leidet, würde meist geringer Arbeitsaufwand + QS-Baustein genügen. Und da man den LA ja sowieso in einem kurzen Kommentar formal begründet, scheint mir, dass eine Vorlage für Löschanträge genügen würde. Der könnte dann lauten Dieser Eintrag erfüllt unsere Qualitätskriterien hinsichtlich des Inhalts oder seriösen Quellenangaben/ Belegstellen als Referenzen nicht.79.239.225.42 09:44, 28. Dez. 2011 (MEZ) Und die Vorlage Keine-Belegstelle dient ja nicht dazu, festzustellen, dass im Abschnitt Refernzen einfach (noch) nichts steht, sondern weil man festgestellt hat, dass man nach (eigener) Konsultierung der (Standard-)Refs nicht gefunden hat. 79.239.181.2210:24, 31. Dez. 2011 (MEZ)
Zu den Vorschlägen von Lars:
Zu Punkt 1: eine Prüfung der Refs einschließlich ggfs. Ergänzung fehlender refs vor einem LA sollte selbstverständlich sein.
Hier bin ich unentschieden. Sicher geht es mit einer einzigen Vorlage; Voraussetzung: Es werden tatsächlich immer Begründungen gegeben. 2 verschiedene Vorlagen haben den Vorteil, dass man schneller/deutlicher sieht, worum es geht.Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:58, 31. Dez. 2011 (MEZ)
Außerdem möchte ich auch erwähnen, dass ich die Variante, die das englische Wiktionary einsetzt ganz nett: dort gibt es Bausteine, die ganze Einträge (en:Template:rfv (= request for verification); deutsches Äquivalent ist der keine-Belege-Baustein), einzelne Bedeutungen (en:Template:rfv-sense (vgl. en:fasque) und Herkunftsangaben (en:Template:rfv-etymology) als nicht verifiziert kennzeichnen. Ich finde eine solche Lösung auch für uns sinnvoll, denn fragwürdige Herkunftsangaben oder fragwürdige Bedeutungen werden bisher bloß mit einem Erweitern-Baustein gekennzeichnet, sodass eine Aufarbeitung m.M.n. schwerfällt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:13, 8. Feb 2012 (MEZ)
Genau. Das passiert, wenn man ohne copy&paste arbeitet. ;) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:01, 8. Feb 2012 (MEZ)
Wikipedia:Bibliothek: Wie ich schon oben geschrieben habe, finde ich diesen Vorschlag sehr interessant. Ich befürchte doch dass wir jetzt zu wenig sind um diesen Vorschlag zu verwirklichen. Ich habe auch da: Benutzer_Diskussion:Ыруатук/Löschanträge etwas darüber geschrieben. Wir könnten denn vielleicht mit anwendbaren Internetquellen anfangen. Ist doch ein Mitarbeiter bereit eine Bibliothek aufzubauen ist er/sie natürlich willkommen (nicht wahr?). Bausteine: Diese Frage wird auch hier und da diskutiert ( siehe z.B. hier ). Mein Vorschlag ist (jetzt) dass wir den Baustein (eig.: Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten mit Begründung) mit Unterkategorien, wie „Flexion fehlt/fehlerhaft“, „Silbentrennung fehlt/fehlerhaft“ u.s.w., ausstatten. (Ich arbeite mit diesem Vorschlag hier)
Dann wird es:
1. einfacher die Angaben auf dem Baustein zu schreiben (und deuten)
2. fehlerhafte Artikel zu finden (z. B alle deutsche Artikel ohne Silbentrennung) und abarbeiten
3. man könnte auch den Baustein kleiner machen, nicht so auffällig wie jetzt (ich meine dass den Baustein zunächst für die Mitarbeiter, die Fehler und Mängel suchen, und nicht für den Leser, interessant ist)
Nein, man braucht nur einen Baustein. Alles Übrige können man mit Unterkategorien lösen. (um die italienischen Wörter kümmern sich leider zurzeit niemand, darum „Italienisch Substaniv ohne Plural“ ) /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:40, 9. Feb 2012 (MEZ))
Zu der Bibliothek noch einmal: Warum sollte das nicht funktionieren? Ich denke, dass da eine Menge Bücher zusammenkommen würden. Allerdings weiß ich nicht, ob alle bereit sind, ihre vorhandenen Bücher dort einzutragen, da es bei manchem auch zu viele sein werden. Du hast noch von Internetquellen gesprochen. Allerdings finde ich, dass das getrennt behandelt werden sollte. Es existieren schon einige Listen (z.B. hier und hier) und durchaus auch unsere Seite WT:Referenzen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:40, 9. Feb 2012 (MEZ)
Natürlich kann es funktionieren. Es beruht doch auf, ob sich jemand dafür wirklich engagieren will. Jemand muss die Bibliothek treiben, und ich glaube es wird viel Arbeit, es muss ja auch eine lebendige Bibliothek sein (so ich bin persönlich nicht bereit :).
Ja, die Bibliothek und die Internetquellen sind verschiedene Fragen. Und ja, es gibt schon viele solche Listen (ich habe auch meine eigenen Listen). Ich glaube doch dass es sehr wertvoll wäre, wenn wir den Inhalt dieser Listen sammelten und auch die Quellen bewerten. Die Qualität der Internetquellen sind ja sehr variiert. Es gibt ja sogar Internetseiten, die nur Wiktionary kopieren!
Wenn wir unsere "Sachverständige" hier nutzten um die Quellen zu bewerten und "autorisiern" wäre es für uns alle sehr wertvoll. Ich könnte mich z.B. über nordische, russische und chinesische Internetquellen äußern. Und wenn ich z. B. sehe dass jemand, der Arabisch versteht eine Quelle zuverlässig findet, ist das mir eine große Hilfe.
Dann könnten wir auch (irgendwo) schreiben, dass man erst diese deutsche, arabische oder chinesische Quellen konsultieren soll , ehe man einen Löschantrag stellt oder Fragezeichen in den Übersetzungen schreibt.
/Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:08, 9. Feb 2012 (MEZ))
Ich habe einfach mal die Struktur der Wikipedia übernommen und ein paar Bücher hinzugefügt. Hast du dir das so vorgestellt? Wenn ja: welche Überlegungen sind noch zu treffen? Abschnitte für etymologische Wörterbücher, Abkürzungenwörterbücher - was passiert mit Nachschlagewerken für Fachbegriffe (Biologie, Technik, Chemie usw.)? Wo sortiert man mehrsprachige Wörterbücher ein ("Deutsch - Englisch - Französisch" Wörterbuch; soll das dann unter "Englisch" und "Französisch" eingetragen werden? --Yoursmile (Diskussion) 10:04, 10. Feb 2012 (MEZ)
Unter Wiktionary:Internetquellen habe ich jetzt mal angefangen Wörterbücher zu listen. Ich hoffe, dass du dir das so vorgestellt hast. Vielleicht sollte man die Kapitelstruktur vonWiktionary:Bibliothek auch auf eine alphabetische Sortierung ändern - ich glaube, dass das bedienungsfreundlicher ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:31, 10. Feb 2012 (MEZ)
Internetquellen: Ich wollte gern die Reihenfolge etwas ändern, da es wünschenswert wäre dass man auch einen "persönlichen" Kommentar schreibt (siehe Baskisch und Chinesisch). /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:09, 10. Feb 2012 (MEZ))
Klingt gut. Aber meinst du nicht, wir sollten die Signatur entfernen? Ich finde, dass es sonst zu unübersichtlich wird. Schöne Wie denkst du über die Bibliothek? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:50, 10. Feb 2012 (MEZ)
Signatur: Ich bin da nicht sicher. Ich dachte es wäre manchmal interessant zu wissen, wer den Kommentar geschrieben hat. Ich habe doch den Signatur vorläufig verkleinert.
Bibliothek: Sieht gut aus. Ich denke auch dass eine alphabetische Sortierung besser wäre. Dann muss man nicht diskutieren welche Sprachen gehören zu den sino-tibetischen Sprachen u.s.w.. Die Bibliothek Wikipedia ist eigentlich nicht so gut strukturiert. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 21:55, 10. Feb 2012 (MEZ))
So, in meinen Augen ist beides soweit fertig. Bei Gelegenheit werde ich noch ein paar Begleittexte dazu schreiben und natürlich liegt es jetzt auch an den anderen Nutzern ihre Literatur bzw. ihre Online-Wörterbücher einzutragen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:47, 12. Feb 2012 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ыруатук (Diskussion) 09:39, 12. Jun 2012 (MESZ)