Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/09 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/09, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/09 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/09 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/09 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2016/09 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
War mein Ping erfolgreich?
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Davon kann man sich jetzt benachrichtigen lassen: in Einstellungen > Benachrichtigungen bei Fehlgeschlagene Erwähnung und/oder Erfolgreiche Erwähnung Häkchen setzen. Gruß in die Runde, Peter -- 06:06, 12. Sep. 2016 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vom 13. September an wird der Versionsblätterer als Beta-Funktion hier zur Verfügung stehen. Die Funktion fügt eine Übersichtsleiste zur Versionsunterschied-Seite hinzu, die das einfache Wechseln zwischen Seitenversionen ermöglicht. Die Funktion erfüllt einen Wunsch von der Technischen Wunschliste der deutschsprachigen Community. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Funktion zu testen. Wir hoffen, dass der Versionsblätterer eine nützliche Unterstützung sein wird!
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Das Projekt-Zuschuss-Program nimmt vom 12. September bis 11. Oktober Vorschläge an für die Finanzierung neuer Werkzeuge, von Recherche, Offline-Outreach (inklusive „Editathon“-Serien, Workshops, usw.), Online-Organisation (wie Wettbewerben), und anderer Experimente, die die Arbeit von Wikimedia-Freiwilligen fördern.
Project Grants kann dich und die Projektentwicklungszeit Deines Teams zusätzlich zu Projektaufwänden wie Materialien, Reisekosten und Mietflächen unterstützen.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Während des Eintragens von Unterbegriffen und Wortbildungen im Eintrag Schuld bin ich auf den Eintrag Schulden gestoßen. Ist es richtig, dass der Plural von Schuld einen eigenen Eintrag erhält? Freundliche Grüße
Zumindest ist es vertretbar. Wir haben ohnehin tendenziell zu jedem Substantiv einen eigenen Eintrag für den Plural; da in diesem Fall der Plural aber nur für eine der Bedeutungen des Wortes im Singular infrage kommt, halte ich eine etwas ausführlichere Behandlung des Pl. für ok. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:50, 20. Sep. 2016 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Zusammen,
ich habe sehnlichst eingesprochen und auf commons hochgeladen, höre auch sehnlichst (Info), in der Erwartung, das unter einer flektierten Form von sehnlich verknüpfen zu können. Jetzt sehe ich, dass die Steigerung natürlich sehnlichsten lautet. Muss ich einen eigenen Eintrag sehnlichst machen und muss man den als eigenen "Superlativ" in sehnlich abbilden? Grüße --Jeuwre (Diskussion) 12:10, 16. Sep. 2016 (MESZ)
Im allgemeinen steigert man wie sehnlich - sehnlicher - am sehnlichsten (oder: der sehnlichste). Folglich sollte es keinen Eintrag sehnlichst geben, es sei denn diese Form gab es früher mal. sehnlichst- oder sehnlichst… könnte es vielleicht geben, wobei der Strich und die Punkte anzeigen, dass die Endung fehlt. Bei sehnlich ist jedoch so, dass es ein Adverb sehnlichst gibt (sehnlich + en:-st#German) und das kann selbstverständlich einen Eintrag haben. -Šmuel (Diskussion) 12:47, 16. Sep. 2016 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
ist es eigentlich in Ordnung, wenn Sae1962 in neuen Einträgen unter Referenzen einfach irgend welche x-beliebigen Internetlinks einträgt, z. B. so wie es in Datenverarbeitungsvertrag anfangs war?
Ich war bisher immer der Auffassung, dass dort (also unter „Referenzen und weiterführende Informationen:“) neben den Standard-Referenzen nur Links aus Wiktionary:Internetquellen und Wiktionary:Literaturliste eingetragen werden können.
Würde mich auch interessieren, zumal ich immer wieder Einträge sehe, die "außerordentliche" Links anführen, ja sogar manchmal keinerlei Referenzen vorweisen, ohne das es irgendwelche Warnungen gibt.--Sae1962 (Diskussion) 19:52, 23. Sep. 2016 (MESZ)
Sobald sie helfen den Eintrag oder die Bedeutung zu belegen oder auch in anderer Weise hilfreiche Informationen zum Begriff nennen, spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen. Es sollten natürlich nicht zu viele sein, wenn das Lemma bereits gut belegt ist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:00, 23. Sep. 2016 (MESZ)
@Moc: Man kann natürlich mangels Referenzen (möglichst) erklärende Beispiel-Zitate von (seriösen) Internetseiten nehmen und referenzieren, aber dann tauchen diese Internetlinks unter „Quellen:“ auf und nicht unter „Referenzen und weiterführende Informationen:“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:10, 23. Sep. 2016 (MESZ)
mein Verständnis: es war wohl mal die Grundidee, in der Referenzvielfalt festzulegen, wann eigentlich ein Lemma als belegt gilt. Da haben sich dann die sogenannten Standardreferenzen ergeben. Wenn in einer von denen was erläutert wird, ist es wasserdicht belegt. Darüber waren sich alle einig. Haken dran. Dann gibt es ja aber auch immer andere glaubwürdige Quellen, also es geht um Glaubwürdigkeit hier, im Gegensatz zu einem Internetforum zb. Ein altes Wörterbuch, ein Fachwörterbuch, eine staatliche Seite mit Begriffserläuterungen, ein Fachverbund zb der Juristen, der mal was sagt, Gesetzestexte, ein Handbuch der Elektrotechnik, Zerpanung, Invitrofertilisation, Imkerei, Mineralogie oder was weiß ich. Solche - im ersten Schritt einfach unangefochtenen Quellen mit Relevanz gelten als Beleg. Will das jemand nicht so sehen, weil er andere Infos hat, beginnt halt die Diskussion. Und wenn man auf die Überschrift sieht, ist dort auch der Platz für weiterführende Infos. Ich schreibe zb bei den schwedischen Einträgen ab und an einen Link zu einem Verzeichnis, es ist halt weiterführende Information. Man kann auch, also in meinen Augen völlig legitim und ok, ein Standardwerk anführen, wo (neben anderem) auch das Lemma zentral behandelt wird. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:40, 23. Sep. 2016 (MESZ)
Na gut, kann man bei www.juramagazin.de evtl. noch so sehen, aber was bitteschön hat ein „Microsoft Online-Abonnement-Vertrag“ dort zu suchen? Darüber hinaus stört mich aber auch die Art und Weise, wie die beiden Links dort einfach nur, ich sag mal, "reingerotzt" wurden. Keinerlei Formatierung mittels {{Internetquelle}}, nichts als einfach nur mit auf die Schnelle mal eingefügt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:06, 23. Sep. 2016 (MESZ)
oh, jetzt sehe ich den Unterschied. Ich spreche von Erklärungen, die in anderen als Standardreferenzen stehen, die auch ok sind und 'gelten'. Natürlich kann man nicht einfach irgendeine Erwähnung im Fließtext als Referenz missbrauchen. Das ist dann maximal eines von 5 Zitaten, wenn es sauber zitiert und nachgewiesen ist. Da sind wir völlig einer Meinung. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:23, 23. Sep. 2016 (MESZ)
Stimme ebenfalls zu, die Formatierung ist desaströs, und der zweite Link ist in keiner Weise hilfreich (also keine "weiterführende Information"). - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:29, 23. Sep. 2016 (MESZ)
Wikidata for Wiktionary: let’s get ready for lexicographical data!
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren10 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello all,
Sorry for writing this message in English, please feel free to translate it in your own language below.
The Wikidata development team will start working on integrating lexicographical data in the knowledge base soon and we want to make sure we do this together with you.
Wikidata is a constantly evolving project and after four years of existence, we start with implementing support for Wiktionary editors and content, by allowing you to store and improve lexicographical data, in addition to the concepts already maintained by thousands of editors on Wikidata.
We have been working on this idea for almost three years and improving it with a lot of inputs from community members to understand Wiktionary processes.
Starting this project, we hope that the editors will be able to collaborate across Wiktionaries more easily. We expect to increase the number of editors and visibility of languages, and we want to provide the groundwork for new tools for editors.
Our development plan contains several phases in order to build the structure to include lexicographical data:
creating automatic interwiki links on Wiktionary,
creating new entity types for lexemes, senses, and forms on Wikidata,
providing data access to Wikidata from Wiktionary
improving the display of lexicographical information on Wikidata.
During the next months, we will do our best to provide you the technical structure to store lexicographical data on Wikidata and use it on Wiktionary. Don’t hesitate to discuss this within your local community, and give us feedback about your needs and the particularities of your languages.
Information about supporting lexicographical entities on Wikidata is available on this page. You can find an overview of the project, the detail of the development plan, answers to frequently asked questions, and a list of people ready to help us. If you want to have general discussions and questions about the project, please use the general talk page, as we won’t be able to follow all the talk pages on Wiktionaries. If you don’t feel comfortable with English, you can write in your own language and hopefully someone will volunteer to translate.
Ich muss in diesem Zusammenhang schon darauf hinweisen, dass erst geklärt werden muss, welche Daten aus dem Wiktionary abgesaugt werden sollen. Da Wikidata die unsägliche CC0-Lizenz ausweist, bei der sämtliche Urheberschaft verloren geht, sehe ich massive Lizenzprobleme, die definitiv auch rechtlich geahndet werden müssen, sollten sie ignoriert werden!
Natürlich besteht bei der Darstellung des eigentlichen Begriffs kein Problem mit der Schöpfungshöhe, ebenso nicht bei der Lautschrift. Aber bereits bei der Auflistung der Bedeutungen, bei der Beschreibung der Herkunft, bei der Angabe von sinnverwandten Wörtern, Gegenwörtern, Oberbegriffen, Unterbegriffen besteht schon alleine wegen der Vielzahl an neuen logischen Bedeutungsverknüpfungen eine Schöpfungshöhe und ein Urheberrechtsanspruch, die mit CC0 inkompatibel sind.
Vor allem die angeführten Beispiele, bei deren Erstellung auch bereits darauf geachtet werden musste, dass wiederum andere Urheberrechte nicht gebrochen werden, stellen eine Neuschöpfung auf Basis der CC-by-SA Lizenz dar!
Besonders bei der Flexion weist das Wiktionary im deutschen Sprachraum ein Alleinstellungsmerkmal auf, da es sonst keine einzige Quelle gibt, die die Flexion dermaßen vollständig und präzise abbildet (selbst der Online-Duden zeigt aus guten Gründen nur einen Bruchteil der Flexion auf ...)
Das Problem bei Wiktionary-Einträgen ist, dass diese sehr kurz sind, aus stichwortartigen Aufzählungen bestehen und dadurch schnell auslesbar und verarbeitbar sind. Wenn die Daten einmal unter CC0-Lizenz stehen, können sie auch entsprechend zu Geld gemacht werden. Ich würde nich einsehen, dass Konzerne wie z.B. Google mit der langjährigen Arbeit von freiwilligen Wiktionarianern auch noch etliche Millionen Euro verdienen!
Das mit den Lizenzen etc. sehe ich anders. Aber was mich wirklich stört: Statt reine Maschinenauswertungen vorzunehmen, sollte vor allem an die Menschen, also die aktuellen und hoffentlich zukünftigen Wiktionäre gedacht werden. Solange simple Vorschläge wie einfache Editierbarkeit durch Formulare o. ä. (siehe z. B. meine "Träumerei" von vor 4 Jahren) nicht gleich von Anfang an mitberücksichtigt werden, sehe ich das Ganze sehr kritisch.
Im Übrigen habe ich keinen Bedarf, mich durch zig ellenlange Erklärseiten in englischer Sprache zu kämpfen. Die Seiten sind in 14 Sprachen verfügbar, Deutsch ist nicht dabei. Und das, obwohl WikiData bei Wikimedia Deustchland angesiedelt ist, und mit @Benutzer:Birgit Müller (WMDE) eine "Projektmanagerin für Kommunikation (Communitys)" sowie mit Léa Lacroix eine "Projektmanagerin Kommunikation (Community Wikidata)" im Team arbeiten. --Stepro (Diskussion) 00:20, 28. Sep. 2016 (MESZ)
Ich habe nie verstanden, wieso die Informationen zu einem z. B. italienischen Wort in zig anderen Sprachversionen des Projekts dargestellt werden, anstelle einer zentralen Eingabe mit Anzeige in der Sprache des Lesers – wie es bei der Navigation in anderssprachigen Schwesterprojekten funktioniert. Siehe dazu auch meine Beiträge in dieser Diskussion. Gruß in die Runde, Peter -- 08:48, 28. Sep. 2016 (MESZ)
zu den Lizenzen. Ich kenne das Projekt nicht und weiß deshalb nicht, was von hier ggf völlig lizenzfrei an die allgemeine Öffentlichkeit gehen soll. Ich habe ein paar tausend schwedische Redewendungen mit gut recherchierten Herkunftsangaben und Quellenangaben eingestellt, zb här ligger en hund begraven. Nach langem Überlegen, denn es steckt viel Arbeit darin. Vor 10 Jahren hätte ich es als Buch herausgeben können. Heutzutage macht das nicht mehr viel Sinn und ich möchte es schon zum freien Lesen zur Verfügung stellen. Es kann aber nicht sein, das jemand anders damit Geld verdienen will. Momentan schreiben wir ja unter GNU und das verstehe ich so, dass dies als Schutz gegen gewerbsmäßiges Nutzen durch Dritte ausreicht. Susann Schweden (Diskussion) 09:27, 28. Sep. 2016 (MESZ)
aha, das habe ich so nie aufgefasst. Ich habe aber auch nie das Kleingeschriebene oder etwaige Änderungen, die im Laufe der Jahre so geschahen, wirklich durchgelesen. Irgendwie habe ich immer darauf vertraut, dass die, die das können und in der Foundation oder so sitzen, schon zusehen werden, dass alles, was wir schreiben, der guten Sache dient. Ganz unjuristisch ausgedrückt. Wenn eine Kita was kopiert, um es als Unterrichtsmaterial zu nutzen - fein, gerne, dafür sind wir meiner Meinung nach auch da. Wissen zu verbreiten und zugänglich zu machen. Saugt einer Datensätze ab und publiziert sie gegen Geld an einem anderen Ort, dann ist das für mich nicht ok. Wird soetwas durch die aktuelle, geltende GNU Lizenz gedeckt, also erlaubt? Susann Schweden (Diskussion) 19:43, 28. Sep. 2016 (MESZ)
Das wird durchaus erlaubt, aber die Bedingungen gelten weiterhin. (Hervorhebungen von mir) GNU: „You may copy and distribute the Document in any medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the copyright notices, and the license notice saying this License applies to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other conditions whatsoever to those of this License.“ CC (aus der Zusammenfassung, nicht der eigentlichen Lizenz): „Sie dürfen: Teilen Bearbeiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Unter folgenden Bedingungen: Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen Keine weiteren Einschränkungen “ -- IvanP (Diskussion) 23:42, 28. Sep. 2016 (MESZ)
Hallo, Leute! Ich verstehe von den Vorgängen, die hier diskutiert werden, nicht viel. Deshalb ganz allgemein: Wir machen hier eine riesige Arbeit, kostenlos, und hoffen, dass Nutzer davon profitieren. Ich denke z.B. an Studenten und Dozenten im Ausland, die Deutsch lernen oder studieren, aber keinen Zugang zu den Handbüchern haben, die uns hier privat oder zumindest in erreichbaren Bibliotheken zur Verfügung stehen. Ich würde aber kein Verständnis dafür aufbringen, wenn irgendwer unsere Arbeit kommerziell ausnutzt, ohne dass das den Mitarbeitern oder Wiktionary/Wikipedia etc. in irgendeiner Weise zugute kommt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:37, 29. Sep. 2016 (MESZ)