Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/07

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/07 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/07, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/07 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/07 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/07 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2019/07 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Reimt sich Tarent auf evident?

Hallo zusammen,
ich habe den Eindruck, dass sich viele von euch nicht für Reime interessieren. Ich persönlich halte Reimseiten von zum Beispiel flektierten Formen von -ieren mit hunderten Einträgen (wie Reim:Deutsch:-iːɐ̯) auch für weitgehend sinnfrei, vervollständige sie aber trotzdem, da sie nun mal das sind.
Es gibt nun aber grundsätzliche Entscheidungen, an deren Zustandekommen sich m. E. auch Reimuninteressierte beteiligen sollten, da sie ja die Gestaltung der Einträge an sich betreffen: Eigennamen und Toponyme und Nicht mehr gültige Schreibweisen von Reimwörtern. Gruß in die Runde, Peter -- 10:14, 14. Jul. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 07:27, 27. Jul. 2019 (MESZ)

WikiCon 2019

Hallo ihr,
ich weiß nicht, ob ihr es mitbekommen habt: am 4. bis 6. findet die diesjährige WikiCon in Wuppertal statt. Ich fände es prima, wenn auch Vertreter von Wiktionary dabei sind - gern auch im Programm. Denkbar wäre etwa ein Wiktionary-Treffen am Freitagnachmittag und ein oder zwei Vorträge im Programm zu Projekten, eurem (für WPianer absolut ungewöhnlichen) Wizard / Editor, euer Reimprojekt, Spahdateien o.a. Informationen findet ihr unter WikiCon 2019 und bei Fragen könnt ihr mich gern ansprechen - am besten in der WP oder via Mail an [email protected]. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:01, 3. Jul. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:48, 17. Okt. 2019 (MESZ)

Info an alle Administratoren

Hallo zusammen,

seit gestern gibt es bei uns im Wiktionary für Benutzersperren weitere Optionen. Anstatt einer kompletten Sperre, die im gesamten Wiktionary gilt (also wie bisher) ist es nun auch möglich, die Sperre eines Benutzers oder einer IP auf eine oder mehrere einzelne Seiten und/oder Namensräume zu begrenzen. Auch diese teilweisen Sperren können befristet oder dauerhaft verhängt werden, wobei eine dauerhafte Teil-Sperre (wie eine Voll-Sperre) später natürlich auch wieder aufgehoben werden kann.

Ich persönlich könnte mir zwei Hauptanwendungsbereiche vorstellen:

  • wenn in einem Eintrag ein Edit-War zwischen 2 Benutzern stattfindet, dann hat jeder Admin nun auch die Möglichkeit, diese beiden Benutzer nur für diesen Eintrag zu sperren, um sie so (hoffentlich) dazu zu bringen, sich auf der Diskussions-Seite zu einigen. Vorteil gegenüber einem Seitenschutz wäre, dass andere Benutzer den Eintrag weiter bearbeiten könnten. Meines Erachtens ließe sich diese Form der teilweisen Sperre immer dann in Erwägung ziehen, wenn es sich bei den 2 betreffenden Benutzern eigentlich um gute Mitstreiter handelt, die aber nun ausnahmsweise und im Eifer des Gefechts vergessen, dass man Unstimmigkeiten eigentlich besser per Diskussion lösen sollte.
  • ein anderer denkbarer Fall könnte sein, dass ein Benutzer im Eintrags-NR eigentlich gut und zuverlässig mitmacht, aber öfters (insbesondere häufig eingebundene) Vorlagen direkt bearbeitet (also ohne eine Test-Vorlage zu erstellen) und dies dann auch noch mit Fehlern, wobei noch nicht einmal böse Absicht dahinterstehen muss. Dann könnte man so einen Benutzer für das Bearbeiten des Vorlagen-NR sperren, um somit weiteren Schaden vom Wiktionary abzuwenden und der Benutzer könnte im restlichen Wiktionary weiterhin völlig ungehindert mitmachen.

Das wären für mich persönlich zwei beispielhafte Anwendungsfälle, bei denen man so eine teilweise Sperre in Betracht ziehen könnte. Bei Vandalismus, Spam oder Verstoß gegen KPA, wenn also vor allem "ungute" Absichten vorliegen, kommt m. E. soweiso weiterhin nur eine Vollsperre (temporär oder dauerhaft) in Betracht.

Die Voreinstellung im neuen Sperr-Dialog ist auch weiterhin die Voll-Sperre. Für eine teilweise Sperre muss man zunächst auf "Teilweise" klicken und kann dann danach die Seite(n) und/oder den Namensraum/die Namensräume für die Teil-Sperre auswählen.

Unter mw:Help:Blocking_users/de wurde die Hilfe auch bereits entsprechend angepasst (ist aber nur zum Teil übersetzt).

Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:53, 5. Jul. 2019 (MESZ)

Was ich nicht verstehe, ist, warum es im Schwesterprojekt ein Meinungsbild zu dieser Neueinführung gibt (bei dem ich am 2. Juli dafür gestimmt habe), wir hingegen nicht einmal informiert wurden. Gruß in die Runde, Peter -- 07:49, 5. Jul. 2019 (MESZ)
Darüber informiert wurde ja: im Tech-Newsletter (Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News#Tech_News: 2019-12) und auf meta:Community health initiative/Partial blocks. In der WP in Folge auch auf w:Wikipedia:Projektneuheiten. Warum man in der WP dort ein MB deswegen abhält, ist wohl eines der seltsamen Mysterien in der WP. Es ist ja nicht so, dass Admins nun "schärfere" Sperren verhängen können, denn dann könnte ich das MB durchaus verstehen. Aber "schärfer" wie eine Voll-Sperre ist ja auch schlecht möglich. Ganz im Gegenteil, es gibt nun die Möglichkeit, bei Bedarf eine mildere Sperre zu verhängen. Von daher verstehe ich das MB in der WP auch nicht. Soweit ich weiß, findet so eine Abstimmung auch nur in de.WP und en.Wp statt... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:06, 5. Jul. 2019 (MESZ)
Diese Informationen hatte ich auch teilweise mitbekommen, jetzt noch einmal nachgelesen, aber irgendwie ging/geht mir daraus nicht hervor, dass es aktuell flächendeckend ohne Rückfrage eingeführt wird. Vielleicht habe ich auch etwas überlesen. Ist ja für mich auch nicht wichtig, da ich ja – wie gesagt – dafür bin. -- Peter -- 12:43, 5. Jul. 2019 (MESZ)
Alles klar! Ich bin ganz Deiner Meinung, hatte aber gedacht, dass das Feature regelmäßig erst nach erfolgter Abstimmung freigeschaltet wird. Gruß und – bei dieser Gelegenheit – vielen Dank für Deine eifrige Vandalismusfernhaltung, Peter -- 11:27, 5. Jul. 2019 (MESZ)
Soweit ich das mitbekommen hatte, war es von Anfang an klar, dass es irgendwann in allen Wikis ausgerollt wird. Es gab halt nur die Möglichkeit, dass einzelne Wikis die Freischaltung der neuen Funktion zu einem früheren Zeitpunkt (quasi als Tester) beantragen konnten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:33, 5. Jul. 2019 (MESZ)

Ungünstig finde ich es, dass in der globalen Kontoübersicht nicht ersichtlich ist, dass sich die Sperre nur über einzelne Seiten oder Namensräume erstreckt. -- Peter -- 09:38, 27. Jul. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:48, 16. Nov. 2019 (MEZ)

Info zur WT:Literaturliste

Hallo zusammen,

die erste Seite unserer Literaturliste musste aufgeteilt werden, da die max. zulässige Gesamt-Vorlagengröße der Seite überschritten wurde.

  1. die 1. Seite WT:Literaturliste geht nun von A – G
  2. die neue 2. Seite WT:Literaturliste/H geht von H – Q
  3. die bisherige 2. Seite und nunmehr 3. Seite WT:Literaturliste/R geht weiterhin von R – Ü

Ich hoffe, dass ich alle Inhaltsverzeichnis-Leisten korrekt angepasst habe; falls nicht, dann bitte korrigieren. Die Suche auf der ersten Seite funktioniert auch weiterhin, da in und unterhalb von „WT:Literaturliste/“ gesucht wird.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:31, 18. Jul. 2019 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:47, 16. Nov. 2019 (MEZ)

Kursivsatz bei Lemmata

Bei einigen Ausdrücken ist der Kursivsatz angebracht, obwohl viele Wörterbücher darauf verzichten.

  • Homo sapiens (wissenschaftliche Gattungs- und Artnamen)
  • Enterovirus (wissenschaftliche Namen bei Viren)
  • x-Achse (Variable)
  • trans-Fettsäure

Ich schlage nun vor, das im Wiktionary einzuführen. Aber:

  • Homo Faber (deutsche Schreibweise)
  • Enterovirus (deutsches Wort, welches zur Bezeichnung individueller Viren herhalten kann)
  • x-beliebig (kein mathematischer Fachausdruck, kursives x muss hier nicht sein)
  • Transfett

Bei x-fach kann in einem Abschnitt sowohl die mathematische als auch die alltagssprachliche Bedeutung abgehandelt werden, wobei in der Überschrift der Kursivsatz ausbleiben und dafür angemerkt werden kann, dass in der Mathematik das x (bei anspruchsvoller Typografie) kursiv gesetzt wird. Übrigens findet sich „f“ im Eintrag Funktion als Abkürzung, f ist aber keine Abkürzung für das Wort Funktion (man schreibt nicht „eine trigonometrische f“ statt „eine trigonometrische Funktion“!), sondern wird gerne als Variable für Funktionen verwendet – und zwar kursiv! -- IvanP (Diskussion) 18:42, 11. Jul. 2019 (MESZ)

Eintrag Wiktionary in Wikipedia

Da ja demnächst die runde Zahl 800.000 Einträge ansteht, dachte ich mir, man könnte den Abschnitt zum deutschen Wiktionary in Wikipedia etwas aktualisieren und evtl. aufpeppen. Ideen dazu?

Fragen zu Wiktionary:Statistik/Sprachenübersicht/Details (Deutsch):

1. Was bedeutet „Einträge gesamt“ und was „Summe“ in der unteren Tabelle.
2. z. B. führen: Wird das sowohl zu konjugierte Form als auch zu Verb-Grundform gezählt? Zählt das insgesamt als 2 Einträge oder als einer?

--Seidenkäfer (Diskussion) 16:39, 15. Jul. 2019 (MESZ)

3. Warum steht eigentlich nur beim Abschnitt zum deutschen Wiktionary: „Die Anzahl der Einträge relativiert sich angesichts der Praxis, auch für gebeugte Formen eigene Seiten anzulegen.“? Das gilt doch für alle, oder? --Seidenkäfer (Diskussion) 16:51, 15. Jul. 2019 (MESZ)
Sähest hat einen eigenen Eintrag in Deutsch, Latina, Malagasy, 日本語, Suomi, Svenska und 中文, die Häuser in Deutsch, Español, Français, Kurdî, Magyar, Nederlands, Polski, Türkçe und 中文. Bist hat im italienischen Schwesterprojekt noch einen eigenen Eintrag, sagst hingegen nicht – im englischsprachigen habe beide einen eigenen Eintrag. Abbevererete hat einen eigenen Eintrag in der Català-, English-, Français-, Italiano- und Malagasy-Version des Wiktionary. Gruß, 17:10, 15. Jul. 2019 (MESZ)
Zu Frage 1: Einträge gesamt ist die Anzahl aller Seiten im Eintragsnamensraum. Summe ist die Summe aller Kategorien die in der Tabelle aufgelistet sind. Wobei bei Summenbildung von Kategorien immer bedacht werden muss, dass Seiten in mehreren Kategorien enthalten sein können und somit deren Summen mehrfach gezählte Seiten enthalten kann, wenn die Kategorien nicht w:disjunkt sind.
Zu Frage 2: führen wird jeweils als ein Eintrag in der Kategorie Verb (Deutsch) und als ein Eintrag in der Kategorie Konjugierte Form (Deutsch) geführt. In der Summe also zwei. Die Auflistung der Kategorie Grundformeintrag (Deutsch) in der unteren Tabelle ergibt in meinen Augen keinen Sinn, da die Tabellen ja gerade Grundformeinträge (oben) von anderen Formen (unten) trennen sollen.
Zu Frage 3: Ob alle Wiktionarys flektierte Formen aufnehmen, weiß ich nicht. Die, die ich kenne, tun es.
-- Formatierer (Diskussion) 17:59, 15. Jul. 2019 (MESZ)
Zu 3.: Jetzt habe ich erst gesehen, dass paar Zeilen weiter oben im Übersichtsabschnitt das auch schon steht („In die Gesamtzahl der Einträge gehen auch Einträge für flektierte Formen und alternative Schreibweisen mit ein.“) Dann kann das ja im deutschen Abschnitt weg. Ich würde dann lieber dafür einen Hinweis auf die Anzahl der Grundformeinträge einbauen. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:52, 16. Jul. 2019 (MESZ)

Ich kann mich dann bei Bedarf gerne um die ganzen Zahlenangaben unter w:Wiktionary#Übersicht kümmern, also diese im Fließtext und in der Tabelle mal wieder auf einen aktuellen Stand bringen. Eine täglich aktualisierte Übersicht gibt es übrigens bei wikistats.wmflabs.org unter List of Wiktionaries. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:37, 19. Jul. 2019 (MESZ)

Sorry, ich kann mich jetzt grade nicht mehr um das Update des deutschen Abschnitts kümmern, aber eine Aktualisierung der Zahlen allgemein wäre toll. Und vielleicht kann da nebenbei auch eine kleine Korrektur des deutschen Abschnitts stattfinden. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:13, 29. Jul. 2019 (MESZ)

Hinzufügen der Sprache Althebräisch

Hallo,

in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es derzeit 239 Sprachen (Stand: 04.07.2019, 12:16), darunter auch alte Sprachen wie Latein und Altgriechisch. Die Sprache Althebräisch fehlt, obwohl sie auch zum Kanon der sog. "alten Sprachen" gehört. Zur Zeit gibt es zwar schon eine Sprache "Hebräisch", damit ist aber die moderne hebräische Sprache, die in Israel gesprochen wird, gemeint, die sich lexikalisch und grammatisch teilweise stark vom Biblischen Hebräisch unterscheidet. Deswegen würde ich, mit diesem Kommentar in der Teestube, mich dafür einsetzen, dass die Sprache "Althebräisch" zu den Sprachen im Wiktionary aufgenommen wird, denn sie hat auch einen eigenen ISO-639-Code: hbo.

Danke, Josephus Puschkin (Diskussion) 12:25, 4. Jul. 2019 (MESZ)

Ich ping hiermit mal Caligari (unseren Fachmann fürs Hebräische) an, damit er den Vorschlag hier nicht übersieht. Unter Benutzer:Josephus Puschkin/Vorlage:Althebräisch Substantiv Übersicht hat Josephus Puschkin bereits eine Vorlage erstellt. Auf seiner Disk.-Seite habe ich auch nachgefragt, ob er über seriöse Referenzen (möglichst im Internet) bzw. auch gedruckte Nachschlagewerke für das Althebräische verfügt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:27, 4. Jul. 2019 (MESZ)
In diesem Zusammenhang ist vielleicht auch dieser obenstehende Abschnitt zu sehen. Gruß euch dreien und allen Mitlesern, Peter -- 15:55, 4. Jul. 2019 (MESZ)
Es gab auch eine Fortsetzung: Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/10#Wieder einmal: Haupteintrag bei nicht-deutschen Verben -- Peter -- 09:30, 15. Dez. 2019 (MEZ)
Aus praktischen Gründen decken wir unter Hebräisch bereits alle Sprachstufen ab (Ähnlich handhaben wir es bei Arabisch und Latein). Wenn man nun in Sprachstufen aufdröseln wollte, müsste man extra Vorlagen für bspw. das Hebräisch der Qumranschriften oder das der Mischna erstellen. Problematischer ist aber die Definition: Was genau soll alles unter Althebräisch fallen? Die ältesten Sprachzeugnisse, nur das sogenannte Bibelhebräisch (was strenggenommen mehrere Sprachstufen vereint)?
Dass ein ISO-Code existiert, ist für dieses Projekt auch nicht maßgebend. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:05, 4. Jul. 2019 (MESZ)
Zu den ISO-Codes siehe auch Sprachen nach diese obenstehende Diskussion. -- Peter -- 16:19, 4. Jul. 2019 (MESZ)
Im modernen Ivrit kenne ich mich zwar nicht so aus, aber ich sehe schon einen Unterschied in der Angabe der Lemmata. Im Biblischen Hebräischen (das war es, was ich mit Althebräisch meinte) vokalisiert man meist alles, während man im Ivrit in der Grammatik die Begriffe unvokalisiert betrachtet. In einem einzigen Wörterbuch könnte das uneinheitlich werden, wenn die einen Einträge vokalisiert und die anderen unvokalisiert sind. Das gleiche Problem stellt sich bei der Angabe von Bibel-Stellen und bei der Grammatik (im Biblischen Hebräisch finden sich Verben und Nomina mit Personalsuffixen, sowie die Stämme Nifal, Piel, Pual, Hitpael, Hifil und Hofal, die in einer Flexionstabelle berücksichtigt werden müssen).Josephus Puschkin (Diskussion) 19:58, 4. Jul. 2019 (MESZ)
@Josephus Puschkin: Die von dir angesprochenen „Probleme“ existieren doch hier im Projekt gar nicht. Denn: 1. Lemmata werden unvokalisiert angelegt. (Jedes Wiktionary handhabt das so.) 2. Die Vokalisierung wird bereits unter einem speziellen Textbaustein in den Einträgen mit angegeben. In der Formatvorlage für hebräische Substantive ist der Textbaustein Vokalisierung bereits enthalten. 3. Die Angabe von vokalisierten und unvokalisierten Beispielen ist ebenfalls kein Problem. 4. Die von dir genannten grammatischen Features sind nicht ausschließlich auf das biblische Hebräisch beschränkt.
Schau dir bitte mal folgende Muster-Einträge an: מיילדת, יתום‎.
Was die Personalsuffixe angeht: Man könnte das theoretisch in die bereits bestehende Vorlage:Hebräisch Substantiv Übersicht mit einbauen. Das müsste aber aus praktischen Gründen so geschehen, dass bei unausgefüllten Parametern die Tabellenzeilen nicht angezeigt werden, um keinen Leerraum zu produzieren. (Ich kann mich erinnern, dass es im englischen Wiktionary sogar mal eine über ein Modul gefertigte Funktion bei arabischen Flexionstabellen gab, die automatisch die Formen mit Personalsuffix erstellte. Dies wurde aber wegen der Fehleranfälligkeit und des relativ großen Programmieraufwands wieder verworfen.) Praktikabler fände ich es sie einfach in der Vorlage:Hebräisch Personalpronomen Übersicht einzubauen.
Was die Verben angeht: Wir haben bisher noch keine Flexionstabellen für hebräische Verben. Die müssten erst einmal erstellt werden. Analog zum Deutschen müssten dann auch kompliziert zu programmierende Flexionstabellen für den Flexionsnamensraum erstellt werden.
Noch drei Tipps: Kopiervorlagen für bereits verwendete Referenzen sind unter WT:Hebräisch zu finden. Substantiv-Einträge kannst du über Wiktionary:Eintrag_erstellen#Hebräisch erstellen. Bitte mach dich auch mit der Vorlage:Hebr vertraut, die in den Hebräisch-Einträgen verwendet wird (schau dir auch hierfür noch mal die oben genannten Muster-Einträge an). — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:24, 5. Jul. 2019 (MESZ)