Worthülse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Worthülse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Worthülse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Worthülse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Worthülse wissen müssen. Die Definition des Wortes Worthülse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWorthülse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Worthülse (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Worthülse die Worthülsen
Genitiv der Worthülse der Worthülsen
Dativ der Worthülse den Worthülsen
Akkusativ die Worthülse die Worthülsen

Worttrennung:

Wort·hül·se, Plural: Wort·hül·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Worthülse (Info), Lautsprecherbild Worthülse (Info)

Bedeutungen:

abwertend: Wort ohne nennenswerten Inhalt, nicht ernst gemeintes Wort

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Wort und Hülse

Sinnverwandte Wörter:

Phrase

Oberbegriffe:

Wort, Sprache

Beispiele:

Bei ihm ist „Demokratie“ nur eine Worthülse.
„Tautologien, die auf weißen Schimmeln galoppieren, wären so tunlichst zu vermeiden wie alle anderen leeren Worthülsen.[1]
„Wer also ohne Kenntnis der Sachen selbst ihre Namen und Begriffe lernt, erwirbt nur leere Worthülsen...“[2]
„Kinder haben die Eigenschaft, einem durch einfache Fragen das Wertegerüst so sehr durchzuschütteln, dass man intensiv darüber nachdenken muss, wie man derart Grundsätzliches, jenseits von Worthülsen, glaubhaft beantwortet.“[3]
„Ist die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben also immer noch eine Worthülse, obwohl die gesetzlichen Grundlagen die Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen garantieren sollten?“[4]
„Der kleine, aber rege Ortsverein der SPD in Paris hat eingeladen. Die deutschen Genossen dürfen die Räume der französischen Sozialisten nutzen, Europa ist auch deshalb keine leere Worthülse.[5]
„Zur Begrüßung witzelt Wagner: »Vor ihnen steht der Vertreter des Großkapitals.« Eine Anspielung auf handelsübliche Worthülsen, mit denen auf linksextremistischen Internetseiten rhetorisch auf das Feindbild "Kapitalist" geschossen wird.“[6]
„Die Beziehung zu den USA hat für die Briten seit dem Zweiten Weltkrieg eine große symbolische Bedeutung, man spricht von der special relationship. Doch seit vielen Jahren ist es kaum mehr als eine Worthülse – Barack Obama beispielsweise wandte seine Aufmerksamkeit vermehrt dem Pazifik zu, und in Europa hielt er Angela Merkel für seine wichtigste Partnerin.“[7]
„»Dass die AfD Ängste schürt, ist unbestritten. Das erlaubt uns aber nicht, reflexhaft abwehrend zu agieren. Wir müssen stattdessen die leicht widerlegbaren Argumente der AfD als das entlarven, was sie oft sind: Worthülsen.«“[8]
„Klimaschutz darf nicht nur als Worthülse in der Verfassung verankert werden, sagen Grüne und SPD. Sie machen Druck und fordern die Staatsregierung auf, sich auf konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz festzulegen – etwa bei der Energie- und der Verkehrswende.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: bedeutungslose / leere / nichtssagende / wohlklingende Worthülse
mit Verb: etwas wird als Worthülse entlarvt, etwas erweist sich als Worthülse, (nur) Worthülsen absondern / produzieren
mit Substantiv: die Worthülsen von Politikern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Worthülse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Worthülse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWorthülse
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Worthülse
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Worthülse
Duden online „Worthülse
Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Hanna Grimm: Die Worthülse. In: Deutsche Welle. 19. Juli 2019 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:45 mm:ss, URL, abgerufen am 1. Juli 2019).

Quellen:

  1. Viola Bolduan: Fünf Ws in 14 Wörtern. Zur Sprache der TV-Nachrichten. In: Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2011, Seite 75-76, Zitat Seite 75f, = Wiedergabe aus dem Wiesbadener Kurier vom 27.1.2011.
  2. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 59. ISBN 3-423-04271-0.
  3. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 147.
  4. Judith Grümmer, Bettina Schmieding: Erwerbsleben – Nur eine Worthülse? – Inklusion in der Arbeitswelt. In: Deutschlandradio. 13. Mai 2015 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Lebenszeit, URL, abgerufen am 22. Juli 2019).
  5. Ursula Welter: Die Unterschiede zwischen Sozialisten und Sozialdemokraten. In: Deutschlandradio. 22. Mai 2013 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Europa heute, URL, abgerufen am 22. Juli 2019).
  6. Marcel Fürstenau: Extremismus: "Die Marke Deutschland leidet". In: Deutsche Welle. 17. März 2019 (URL, abgerufen am 22. Juli 2019).
  7. Peter Stäuber: Donald Trump in Großbritannien – Ein Riesenbaby-Ballon für Donald Trump. In: Zeit Online. 12. Juli 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. Juli 2019).
  8. Joachim Zießler: Worthülsen der AfD entlarven. Landeszeitung.de, Landeszeitung für die Lüneburger Heide GmbH, Lüneburg, Deutschland, 22. Dezember 2018, abgerufen am 22. Juli 2019 (Deutsch, Interviw mit Bernd Althusmann, CDU, niedersächsischer Wirtschaftsminister).
  9. Regina Kirschner: Klimaschutz: Ringen um Verfassungsänderung geht weiter. In: Bayerischer Rundfunk. 21. Februar 2019 (URL, abgerufen am 22. Juli 2019).