Wruke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wruke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wruke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wruke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wruke wissen müssen. Die Definition des Wortes Wruke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWruke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wruke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wruke die Wruken
Genitiv der Wruke der Wruken
Dativ der Wruke den Wruken
Akkusativ die Wruke die Wruken

Nebenformen:

Wrucke

Worttrennung:

Wru·ke, Plural: Wru·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wruke (Info)
Reime: -uːkə

Bedeutungen:

nordostdeutsch, (Mecklenburg-Vorpommern; historisch: Westpreußen): Rübe mit dickfleischiger, gelber oder weißer, essbarer Wurzel (Brassica napus subsp. rapifera; Syn.: Brassica napus subsp. napobrassica)

Herkunft:

Kluge, Pfeifer und Duden zufolge ist die Herkunft nicht geklärt. Laut Pfeifer könnte es wohl zu niederdeutschem Wrūk → ndskurzer, knorriger Baumstamm, Wurzel‘ gehören. Er wirft die Frage auf, ob es vielleicht etymologisch verwandt sei als ‚etwas Gedrehtes, Verzogenes, Krummes‘ mit gotischem 𐍅𐍂𐌰𐌹𐌵𐍃 (wraiqs) → got und altfriesischem wrāk → ofskrumm‘, und somit an die (nicht belegten, aber rekonstruierten) indoeuropäischen Formen *u̯reug-, *u̯reig-, Gutturalerweiterungen der (ebenfalls erschlossenen) indoeuropäischen Wurzel *u̯er-drehen, biegen‘ (siehe »werfen«, »Wurm«) anschließt. Vergleichen lassen sich ihm zufolge die ostpreußischen Formen Brūke/Brucke sowie gleichbedeutend polnisches brukiew → pl, russisches брюква (brjukva→ ru und tschechisches brukev → cs, die wohl aus dem Niederdeutschen entlehnt sind. Kluge zufolge sei das Wort wohl nicht slawischen Ursprungs.

Beispiele:

„‚ Du hätteſt ſie hören ſollen, Onkel, mit welcher Suffiſance ſie von »kleinen Verhältniſſen« ſprach und wie ſie das dürftige Kleinleben ausmalte, für das ſie nun mal nicht geſchaffen ſei; ſie ſei nicht für Speck und Wruken und all dergleichen …‘ ‚Hm,‘ ſagte Schmidt, ‚das gefällt mir nicht, namentlich das mit den Wruken. ‘“
„Das Rund, das die Gefangenen umkreiſen, hat der Gärtner mit Wruken bepflanzt, die gerade angegangen ſind, ein ſpärliches Gelbgrün in dieſen traurigen, fahlen Farben von Schlacke, pulvriger Erde, Zement.“
„Die Bäuerin hockte seitlich der Markthalle zwischen anderen Bäuerinnen und dem Ertrag ihrer Kleingärten: Sellerie, kindskopfgroße Wruken, Lauch und rote Bete.“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Kohlrübe unter der Bedeutung .
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wikipedia-Artikel „Wruke
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wruke
Duden online „Wruke
Wahrig Fremdwörterlexikon „Wruke“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Wruke
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWruke
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wruke
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Wruke“ (Wörterbuchnetz), „Wruke“ (Zeno.org)
Hermann Frischbier: Preussisches Wörterbuch. Ost- und westpreussische Provinzialismen in alphabetischer Folge. Zweiter Band: L — Z. Nachträge und Berichtigungen, Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 1883, Stichwort »Wrucke, Wrûke«, Seite 481.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 10. Band Vide–Zz, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04833-6, DNB 965409295, Stichwort »Wruke«, Seite 4559.
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Wruke«, Seite 882.
Waldemar Ternes, Alfred Täufel, Lieselotte Tunger, Martin Zobel (Herausgeber): Lebensmittel-Lexikon. 4., umfassend überarbeitete Auflage. Behr, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2, Seite 970.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Wruke«.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Wruke«.

Quellen:

  1. Nach Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »Wruke«, Seite 909.
  2. 2,0 2,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »Wruke«, Seite 997.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Wruke
  4. Duden online „Wruke
  5. Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel oder „Wo ſich Herz zum Herzen find’t.“ Roman. Vierte Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1896, Seite 131 (Zitiert nach Internet Archive; Erstveröffentlichung in der Deutschen Rundschau, Januar–April 1892).
  6. Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. Rowohlt Verlag, Berlin 1934, Seite 18 (Zitiert nach Google Books).
  7. Günter Grass: Unkenrufe. Eine Erzählung. 2. Auflage. Steidl Verlag, Göttingen 1992, ISBN 3-88243-222-5, Seite 7 (Zitiert nach Google Books).