Wust

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wust gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wust, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wust in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wust wissen müssen. Die Definition des Wortes Wust wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWust und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wust (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Wust
Genitiv des Wustes
des Wusts
Dativ dem Wust
Akkusativ den Wust

Worttrennung:

Wust, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wust (Info)
Reime: -uːst

Bedeutungen:

abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch wuost „Verwüstung, Schutt“, eine Rückbildung zu wüst, belegt seit dem 14. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

Anhäufung, Berg, Durcheinander, Flut, Haufen, Unmenge, Unzahl, Vielzahl

Beispiele:

In seinem Arbeitszimmer fand sich ein Wust von Zeitungsausschnitten aus längst vergangenen Tagen.
„Doch solche Tricks waren eine kleine Erleichterung für römische Leser, die sich ja dann im zweiten, regional gegliederten Teil des Büchleins durch einen Wust bizarrer Stammes- und Ortsnamen kämpfen mussten.“[2]
„Die schmale Hinterlassenschaft des Toten nahm den kleinsten Raum ein unter meinem eigenen Wust.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wust
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wust
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWust
The Free Dictionary „Wust

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Wust“, Seite 999.
  2. Johannes Saltzwedel: Land der Biertrinker. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 135-146, Zitat Seite 140.
  3. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 45. Zuerst 1951.

Alternative Schreibweisen:

WUSt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -uːst

Bedeutungen:

in der Schweiz: Warenumsatzsteuer

Beispiele:

Übersetzungen

abkuerzungen.de „Wust
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWust
Duden online „Wust
Singular Plural

Nominativ de Wust de Wüst

Objektiv de Wust de Wüst

Alternative Schreibweisen:

Worst

Worttrennung:

Wust, Plural: Wüst

Bedeutungen:

längliches Fleischprodukt; meist eine Paste aus Tierfleisch in einen Tierdarm gepresst
umgangssprachlich, übertragen: für einen länglichen, wurstförmigen Gegenstand

Oberbegriffe:

Fleeschspies

Beispiele:

„Göttwust (ok Grüttwust) is en Wust, de vun Grütt un Swienfleesch maakt warrt.“[1]
Grützwurst ist eine Wurst, die aus Grütze und Schweinefleisch gemacht wird.

Übersetzungen

Plattmakers-Wörterbuch „Wust
Johannes Sass: Kleines Plattdeutsches Wörterbuch. 16. Auflage. Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3529049522, Seite 96.

Quellen:

  1. Niederdeutscher Wikipedia-Artikel „Göttwust

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wurst, wüst