Würstchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Würstchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Würstchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Würstchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Würstchen wissen müssen. Die Definition des Wortes Würstchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWürstchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Würstchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Würstchen die Würstchen
Genitiv des Würstchens der Würstchen
Dativ dem Würstchen den Würstchen
Akkusativ das Würstchen die Würstchen
Bockwürste

Worttrennung:

Würst·chen, Plural: Würst·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Würstchen (Info)
Reime: -ʏʁstçən

Bedeutungen:

dünne Brühwurst im Saitling
bedauernd oder geringschätzig: schwacher, benachteiligter Mensch

Herkunft:

Ableitung des Diminutivs von Wurst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut)

Synonyme:

Knackwurst, süddeutsch: Würstel

Unterbegriffe:

Bockwurst, Frankfurter, Grillwürstchen, Wiener, Wiener Würstchen

Beispiele:

Silvester gibt’s bei uns Kartoffelsalat und Würstchen.
„Später gingen wir noch einmal hinab zu Paul und Hanna und aßen Würstchen mit viel Senf und frisch gemachtem Kartoffelsalat.“
„Es wird geraucht, herumgestanden im Wind, es werden Würstchen gegessen und es wird geküsst.“
„Der Duft von saurem Kartoffelsalat und heißen Würstchen, die unsere Gastgeberin, eine üppige indische Göttin, in einem silbernen Kessel hereintrug, stieg mir wohlig in die Nase.“
„In der Mitte stand ein Tisch, darauf ein Spirituskocher, auf dem sie Würstchen heißmachte.“
Du kommst aus Frankfurt, du bist ein Würstchen!

Charakteristische Wortkombinationen:

armes Würstchen

Wortbildungen:

Würstchenbude, Würstchenstand, Würstchenzange

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Würstchen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Würstchen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Würstchen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWürstchen
The Free Dictionary „Würstchen

Quellen:

  1. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 156.
  2. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 220.
  3. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 179.
  4. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 37.
  5. Insterburg & Co.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erwünscht