Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ziehharmonikaspielerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ziehharmonikaspielerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ziehharmonikaspielerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ziehharmonikaspielerin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ziehharmonikaspielerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ziehharmonikaspielerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Zieh·har·mo·ni·ka·spie·le·rin, Plural: Zieh·har·mo·ni·ka·spie·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ziehharmonikaspielerin (Info)
Bedeutungen:
- weibliche Person, die Ziehharmonika spielt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ziehharmonikaspieler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- Ziehharmonikaspieler
Oberbegriffe:
- Spielerin
Beispiele:
- „Außerdem ist sie eine gute Ziehharmonikaspielerin und kann singen, dass die Wände beben.“[1]
- „Plötzlich surrte die Türklingel und eine Pianistin und eine Ziehharmonikaspielerin schneiten zu unserer kulturellen Unterhaltung herein.“[2]
- „Ich schrieb einen kurzen Sketch für drei Personen, hielt richtige Proben ab, organisierte als musikalischen Auftakt eine kleine Volkstanzgruppe und engagierte sogar eine Ziehharmonikaspielerin.“[3]
- „Die Ziehharmonikaspielerinnen hatten aufgehört zu spielen. Die Leute redeten nicht mehr.“[4]
- „Elisabeth war seit ihrer Kindheit eine leidenschaftliche Ziehharmonikaspielerin, womit sie vielen Menschen und vor allem den Kindern Stunden der Freude und des Frohsinns bescherte.“[5]
Übersetzungen
weibliche Person, die Ziehharmonika spielt
Quellen:
- ↑ Henning Mankell: Der Verrückte. Paul Zsolnay Verlag, 2021, ISBN 978-3-552-07264-0, Seite 142 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Pina Petersberg: Im Schatten des Burn-outs. Engelsdorfer Verlag, 2017, ISBN 978-3-9614504-1-1, Seite 182 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Anna Auer: Die süßen Kirschen meiner Kindheit. Dietmar Klinger Verlag, Passau 2008, 2020, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Stephan Alfare: Das Begräbnis. Edition Selene, 1999, ISBN 978-3-85266-119-3 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Walter Wiemer: "Und Sie wollen Lehrer werden?". VM, 2007, ISBN 978-3-938525-10-4 (Zitiert nach Google Books)