abattere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abattere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abattere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abattere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abattere wissen müssen. Die Definition des Wortes abattere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabattere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abattere (Latein)

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular abattō
2. Person Singular abattis
3. Person Singular abattit
1. Person Plural abattimus
2. Person Plural abattitis
3. Person Plural abattunt
Perfekt 1. Person Singular abattī
Imperfekt 1. Person Singular abattēbam
Futur 1. Person Singular abattam
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular abattam
Imperativ Singular abatte
Plural abattite
Alle weiteren Formen: Flexion:abattere

Nebenformen:

abbattere

Worttrennung:

abat·te·re

Bedeutungen:

transitiv: durch einen Schlag von einer erhöhten Stelle zu Fall bringen; herabschlagen
transitiv, mittellateinisch: den Münzwert herabsetzen

Herkunft:

seit dem 6. Jahrhundert[1] bezeugte Ableitung zu dem Verb battere → la mit dem Präfix ad- → la

Sinnverwandte Wörter:

amovere, deicere

Beispiele:

„Si quis hominem extra consilium iudicis de furcas abaterit aut de ramum, ubi incrocatur, reponere praesumpserit, MCC denarios qui faciunt solidos XXX culpabilis iudicetur.“ (pact. leg. Sal. add.)[2]
„Si quis hominem de bargo vel de furca abattere presumpserit sine voluntate iudicis, mallobergo sabancheo, MDCCC dinarius qui faciunt solidus XLV culpabilis iudicetur.“ (Lex Sal., tit. 41 addit. 1)[3]

Erbwörter:

französisch: abattre, italienisch: abbattere, rumänisch: abate

Übersetzungen

Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „abatto“ Spalte 48.
Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft: Mediae latinitatis lexicon minus. Lexique latin médiéval–français/anglais, A Medieval Latin–French/English Dicitonary. 1. Auflage. E. J. Brill, Leiden 1976, ISBN 90-04-04794-8, Seite 1.

Quellen:

  1. Wilhelm Meyer-Lübke: Romanisches etymologisches Wörterbuch. 3. vollständig neubearbeitete Auflage. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1935 (Digitalisat), Seite 2.
  2. Societas Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi (Herausgeber): Pactus legis Salicae. In: Monumenta Germaniae Historica. Inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Tomi IV. Pars I, Aulicus Hahnianus, Hannover 1962 (dMGH), Seite 254.
  3. Societas Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi (Herausgeber): Lex Salica. In: Monumenta Germaniae Historica. Inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Tomi IV. Pars II, Aulicus Hahnianus, Hannover 1969 (dMGH), Seite 122.