herabsetzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes herabsetzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes herabsetzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man herabsetzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort herabsetzen wissen müssen. Die Definition des Wortes herabsetzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonherabsetzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

herabsetzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich setze herab
du setzt herab
er, sie, es setzt herab
Präteritum ich setzte herab
Konjunktiv II ich setzte herab
Imperativ Singular setze herab!
Plural setzt herab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
herabgesetzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:herabsetzen

Worttrennung:

he·r·ab·set·zen, Präteritum: setz·te he·r·ab, Partizip II: he·r·ab·ge·setzt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild herabsetzen (Info)
Reime: -apzɛt͡sn̩

Bedeutungen:

(einen Wert) geringer machen
übertragen: mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern

Sinnverwandte Wörter:

reduzieren, verringern, vermindern, heruntersetzen, senken
herabwürdigen, entwürdigen, geringschätzen

Gegenwörter:

anheben, erhöhen, heraufsetzen

Beispiele:

Wegen der geringen Nachfrage hat der Geschäftsführer die Preise herabgesetzt.
In der Versuchskammer setzen die Physiker für das Experiment den Luftdruck herab.
„Die Diskussion verläuft teilweise so, dass ich Sorge habe, sie könnten pauschal das Ansehen der Politiker herabsetzen.“
„Haben Sie jemals dem anderen gegenüber verächtlich reagiert – ihn herabgesetzt, erniedrigt oder abgewertet?“

Wortbildungen:

Herabsetzung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herabsetzen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalherabsetzen
The Free Dictionary „herabsetzen

Quellen:

  1. Diskussion um Nebeneinkünfte spitzt sich zu. In: Spiegel Online. 8. Januar 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. März 2021).
  2. W. Doyle Gentry: Nicht ärgern für Dummies. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 978-3-527-64272-4, Seite 520 (Zitiert nach Google Books)