abbalzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abbalzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abbalzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abbalzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abbalzen wissen müssen. Die Definition des Wortes abbalzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabbalzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abbalzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich balze ab
du balzt ab
er, sie, es balzt ab
Präteritum ich balzte ab
Konjunktiv II ich balzte ab
Imperativ Singular balz ab!
Plural balzt ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgebalzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbalzen

Worttrennung:

ab·bal·zen, Präteritum: balz·te ab, Partizip II: ab·ge·balzt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abbalzen (Info)

Bedeutungen:

intransitiv: die Balz beenden
reflexiv: sich durch das Balzen (vor allem körperlich) erschöpfen, mager werden

Herkunft:

Zusammensetzung aus dem Affix ab- und balzen

Beispiele:

Der Auerhahn hat abgebalzt.
„Der Auerhahn hat sich abgebalzt“, sagte der Jäger, und tatsächlich hatten die wiederholten Versuche des Hahns die Henne nicht sonderlich beeindruckt.

Wortbildungen:

Konversionen: Abbalzen, abbalzend, abgebalzt

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbalzen
Duden online „abbalzen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abbalzen“ auf wissen.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbalzen
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Abbalzen“ (Wörterbuchnetz), „Abbalzen“ (Zeno.org)
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 4, Stichwort „abbalzen“
Johann Christian August Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache. Mit Hinsicht auf Rechtschreibung, Abstammung und Bildung, Biegung und Fügung der Wörter, so wie auf deren Sinnverwandtschaft. Erster Theil. A bis K, Magdeburg 1833 (Internet Archive), Seite 2, Stichwort „abbalzen“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abbalgen, abbeizen, abfalzen