aberwitzig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aberwitzig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aberwitzig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aberwitzig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aberwitzig wissen müssen. Die Definition des Wortes aberwitzig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaberwitzig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aberwitzig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
aberwitzig aberwitziger am aberwitzigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:aberwitzig

Worttrennung:

aber·wit·zig, Komparativ: aber·wit·zi·ger, Superlativ: am aber·wit·zigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aberwitzig (Info), Lautsprecherbild aberwitzig (Info)

Bedeutungen:

gehoben: völlig unsinnig

Herkunft:

von mittelhochdeutsch aberwitze → gmhUnverstand, Wahnsinn“, einer Zusammensetzung aus mittelhochdeutsch aber → gmh „das Gegenteil des Grundwortes ausdrückend, verkehrt“ und witze → gmhWissen, Verstand, Einsicht[1]
Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Substantivs Aberwitz mit dem Präfix -ig

Sinnverwandte Wörter:

irrsinnig, unsinnig

Beispiele:

„Wärst Du nur hier, so könntest Du selbst schauen; aber jetzt hältst Du mich gewiß für einen aberwitzigen Geisterseher.“[2]
„Das zwischen Schwank- und Predigerton, derber Mundart, Volkslied und humanistischer Bildung eigentümlich pendelnde, vor allem zupackend realistisch und farbig erzählte Konvolut aberwitzigster Episoden gehört in die Kategorie der Schelmenromane und zählt zu seinen Vorläufern berühmte Werke wie die »La vraye histoire comique de Francion« (1623/33) von Charles Sorel und die Rittergroteske »Don Quijote« (1605/15) des Spaniers Cervantes.“[3]

Wortbildungen:

Aberwitzigkeit

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aberwitzig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aberwitzig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaberwitzig
The Free Dictionary „aberwitzig
Duden online „aberwitzig

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 4, 1576.
  2. E.T.A. Hoffmann → WP: Der Sandmann. In: Projekt Gutenberg-DE. Nathanael an Lothar (URL).
  3. Mathias Schreiber → WP: Würfelspiel vor der Schlacht. Literatur. In: DER SPIEGEL. Nummer 32/2009, 3. August 2009, ISSN 0038-7452, Seite 112-114 (Zitat Seite 113, DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 26. Dezember 2013).