Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wahnsinn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wahnsinn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wahnsinn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wahnsinn wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wahnsinn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wahnsinn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wahn·sinn, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wahnsinn (Info)
Bedeutungen:
- bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
- umgangssprachlich: Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
- umgangssprachlich: Unvernunft
Herkunft:
- Rückbildung zum Adjektiv wahnsinnig im 16. Jahrhundert, das im 15. Jahrhundert nach dem Vorbild des Adjektivs wahnwitzig entsteht, welches wiederum von althochdeutsch wan „fehlend, leer“ kommt.[1] Nicht verwandt mit Wahn.
Sinnverwandte Wörter:
- Aberwitz, Besessenheit, Irrsinn, Manie, Schwachsinn, Tollheit
- cool, dufte, geil, irre, klasse, prima, spitze, super
- Irrsinn, Idiotie, Schwachsinn
Gegenwörter:
- Vernunft
- ätzend, scheiße
- Vernunft
Oberbegriffe:
- Geisteskrankheit
Unterbegriffe:
- Alterswahnsinn, Größenwahnsinn, Rinderwahnsinn, Säuferwahnsinn
- Mietwahnsinn
Beispiele:
- Er ist dem Wahnsinn verfallen.
- „Es ist bekannt, dass übermäßiges Unglück und Leid selbst äußerst gefestigte Seelen in den Wahnsinn treiben kann.“[2]
- „Ich sage, ein fortschreitender Wahnsinn hindere mich, Aussagen zu machen.“[3]
- „John und der Mond ließen diesen Wahnsinn ungebannt.“[4]
- „Er kriecht und erniedrigt sich bis zum Eingeständnis jenes Wahnsinns, den er so sehr fürchtet, er fleht um Verzeihung umd vor allem darum, zurückgerufen zu werden.“[5]
- "Die Achterbahn ist der reinste Wahnsinn!"
- Ein Satz mit mehr als fünfhundert Worten ist ein echter Wahnsinnssatz.
- Es ist Wahnsinn bei diesem Tauwetter auf dem See Schlittschuh laufen zu wollen.
Redewendungen:
- jemanden in den Wahnsinn treiben
- jemanden bis zum Wahnsinn lieben
- etwas ist Wahnsinn
- des Wahnsinns fette Beute sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- dem Wahnsinn verfallen, der nackte Wahnsinn; heller Wahnsinn, reiner Wahnsinn, toller Wahnsinn
- der reinste Wahnsinn, völliger Wahnsinn, heller Wahnsinn
Wortbildungen:
- wahnsinnig
- Wahnsinniger, Wahnsinnsidee, Wahnsinnsleistung, Wahnsinnspreis
Übersetzungen
Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
umgangssprachlich: Unvernunft
- Wikipedia-Artikel „Wahnsinn“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wahnsinn“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahnsinn“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wahnsinn“
- The Free Dictionary „Wahnsinn“
- Duden online „Wahnsinn“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wahnsinn“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahnsinn“
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 247. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-3o662-0, Seite 10.
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 79. Englisches Original 1954.
- ↑ Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 81.