ablocare

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ablocare gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ablocare, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ablocare in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ablocare wissen müssen. Die Definition des Wortes ablocare wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonablocare und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ablocāre (Latein)

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular ablocō
2. Person Singular ablocās
3. Person Singular ablocat
1. Person Plural ablocāmus
2. Person Plural ablocātis
3. Person Plural ablocant
Perfekt 1. Person Singular ablocāvī
Imperfekt 1. Person Singular ablocābam
Futur 1. Person Singular ablocābō
PPP ablocātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular ablocem
Imperativ Singular ablocā
Plural ablocāte
Alle weiteren Formen: Flexion:ablocare

Worttrennung:

ab·lo·ca·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

transitiv: verpachten, vermieten

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb locare → la mit dem Präfix ab- → la[1]

Beispiele:

„quorum ut quam maxima expectatio esset, ea quae ad epulum pertinerent, quamvis macellaris ablocata, etiam domesticatila apparabat.“ (Suet. Iul. 26)[2]
„satis constat exituro viaticum defuisse, tanta egestate rei familiaris, ut uxore et liberis, quos Romae relinquebat, meritorio cenaculo abditis domum in reliquam partem anni ablocaret utque ex aure matris detractum unionem pigneraverit ad itineris impensas.“(Suet. Vit. 7)[3]

Wortbildungen:

Deutsch: ablozieren

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abloco“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 21.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 106.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abloco“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 21.
  2. Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 13.
  3. Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 285.