abrasieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abrasieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abrasieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abrasieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abrasieren wissen müssen. Die Definition des Wortes abrasieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabrasieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abrasieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich rasiere ab
du rasierst ab
er, sie, es rasiert ab
Präteritum ich rasierte ab
Konjunktiv II ich rasierte ab
Imperativ Singular rasier ab!
rasiere ab!
Plural rasiert ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abrasiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abrasieren

Worttrennung:

ab·ra·sie·ren, Präteritum: ra·sier·te ab, Partizip II: ab·ra·siert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abrasieren (Info)

Bedeutungen:

transitiv: mit einem Rasiermesser oder Rasierapparat Haare entfernen
transitiv, umgangssprachlich, übertragen: sehr stark beschädigen oder entfernen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs rasieren mit dem Präfix ab-

Sinnverwandte Wörter:

dem Erdboden gleichmachen, zerstören

Beispiele:

Er rasierte ihr die Haare ab.
Gestern habe ich mir den Bart abrasiert.
Der gestrige Sturm hat alle Bäume in unserer Straße abrasiert.

Wortbildungen:

Konversionen: Abrasieren, abrasierend, abrasiert

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abrasieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabrasieren
The Free Dictionary „abrasieren
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abrasieren“ auf wissen.de
Duden online „abrasieren
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 92.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 40.