abstrahere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abstrahere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abstrahere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abstrahere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abstrahere wissen müssen. Die Definition des Wortes abstrahere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabstrahere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abstrahere (Latein)

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular abstrahō
2. Person Singular abstrahis
3. Person Singular abstrahit
1. Person Plural abstrahimus
2. Person Plural abstrahitis
3. Person Plural abstrahunt
Perfekt 1. Person Singular abstraxī
Imperfekt 1. Person Singular abstrahēbam
Futur 1. Person Singular abstraham
PPP abstractus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular abstraham
Imperativ Singular abstrahe
Plural abstrahite
Alle weiteren Formen: Flexion:abstrahere

Alternative Schreibweisen:

apstrahere

Worttrennung:

abs·tra·he·re

Bedeutungen:

transitiv: ziehend entfernen; abziehen, wegziehen, wegschleppen, fortschleppen
transitiv: gewaltsam an einen anderen Ort führen; wegschleppen, fortschleppen, wegschaffen, fortschaffen, abführen, entführen
transitiv, übertragen: von etwas abbringen, von etwas abhalten

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb trahere → la mit dem Präfix ab- → la[1]

Sinnverwandte Wörter:

avellere
abducere, abripere

Beispiele:

„et simul in pugnae studio quod dedita mens est: / corpore relicuo pugnam caedesque petessit, / nec tenet amissam laevam cum tegmine saepe / inter equos abstraxe rotas falcesque rapaces, / nec cecidisse alius dextram, cum scandit et instat.“ (Lucr. 3,647–650)[2]
„hunc secutus Marcius Rufus quaestor navibus XII, quas praesidio onerariis navibus Curio ex Sicilia eduxerat, postquam in litore relictam navem conspexit, hanc remulco abstraxit;“ (Caes. civ. 2,23,5)[3]
„nam rus ut ibat forte, ut multum pluerat, / ingressus fluvium rapidum ab urbe hau longule, / rapidus raptori pueri subduxit pedes / apstraxitque hominem in maxumam malam crucem.“ (Plaut. Men. 63–66)[4]
„atque illam apstrahat, trans mare hinc venum asportet;“ (Plaut. Mer. 63–66)[4]
„accedebat, quod suos ab se liberos abstractos obsidum nomine dolebant“ (Caes. Gall. 3,2,5)[5]
„haec si gravia aut acerba videantur, multo illa gravius aestimari debere, liberos, coniuges in servitutem abstrahi, ipsos interfici.“ (Caes. Gall. 7,14,10)[6]
„Nunc ea quo pacto inter sese mixta quibusque / compta modis vigeant rationem reddere aventem / abstrahit invitum patrii sermonis egestas;“ (Lucr. 3,258–260)[7]

Wortbildungen:

abstractio

Entlehnungen:

deutsch: abstrahieren

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abstraho“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 37–38.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abstraho
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abstraho“ Seite 14–15.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „abstraho“ Spalte 198–203.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abstraho“ Seite 14.
  2. Titus Lucretius Carus; Marcus Deufert (Herausgeber): De rerum natura. 1. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026251-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 118.
  3. Gaius Iulius Caesar: Bellum civile. In: Alfred Klotz (Herausgeber): Commentarii. stereotype 2. Auflage. Vol. II, B. G. Teubner, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-598-71125-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1950), Seite 69.
  4. 4,0 4,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  5. Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987), Seite 40.
  6. Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987), Seite 114.
  7. Titus Lucretius Carus; Marcus Deufert (Herausgeber): De rerum natura. 1. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026251-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 103.