abundant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abundant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abundant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abundant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abundant wissen müssen. Die Definition des Wortes abundant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabundant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abundant (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
abundant abundanter am abundantesten
Alle weiteren Formen: Flexion:abundant

Worttrennung:

ab·un·dant, Komparativ: ab·un·dan·ter, Superlativ: am ab·un·dan·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abundant (Info), Lautsprecherbild abundant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

reichlich (vorhanden), überfließend

Herkunft:

Von lateinisch abundare → la „reichlich vorhanden sein“

Synonyme:

en masse, haufenweise, in Hülle und Fülle, im Überfluss, massenhaft, massenweise, reichlich, reichhaltig, üppig, wie Sand am Meer, zahlreich, zuhauf

Beispiele:

Sie tat das nie allein, sondern auf Zuruf von Parteien, Verbänden und Tarifpartnern, die sich alle darin einig waren, daß die Wertschöpfung des Systems abundant, die Wirtschaft belastbar und jede Regierung ein fideler Bankier sei.

Wortbildungen:

Substantiv: Abundanz

Übersetzungen

The Free Dictionary „abundant
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Seite 109
Duden online „abundant
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabundant
Wahrig Fremdwörterlexikon „abundant“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Seite 109
  2. Der Verdacht. In: Welt Online. 13. Februar 1997, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ab und an, redundant


abundant (Englisch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
abundant

Worttrennung:

abun·dant

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abundant (Info)

Bedeutungen:

in großen Quantitäten existierend oder verfügbar; mehr als genug
mit großen Quantitäten oder mehr als genug ausgestattet

Herkunft:

aus dem späten Mittelenglisch, im späten 14. Jahrhundert über Anglofranzösisch aus Altfranzösisch, aus einem Partizip des lateinischen Verbs abundare

Beispiele:

Charakteristische Wortkombinationen:

abundant in
reich an

Wortbildungen:

abundantly, overabundant

Übersetzungen

Cambridge Dictionaries: „abundant“ (britisch), „abundant“ (US-amerikanisch)
Longman Dictionary of Contemporary English: „abundant
Merriam-Webster Online Dictionary „abundant
Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „abundant
PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „abundant
dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „abundant
LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „abundant

Quellen:

  1. Online Etymology Dictionary „abundant
  2. Merriam-Webster Online Dictionary „abundant

abundant (Latein)

Konjugierte Form

Worttrennung:

ab·un·dant

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs abundare
abundant ist eine flektierte Form von abundare.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:abundare.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag abundare.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.