adytum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes adytum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes adytum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man adytum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort adytum wissen müssen. Die Definition des Wortes adytum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonadytum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

adytum (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ adytum adyta
Genitiv adytī adytōrum
Dativ adytō adytīs
Akkusativ adytum adyta
Vokativ adytum adyta
Ablativ adytō adytīs

Worttrennung:

a·dy·tum, Plural: a·dy·ta

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

meistens Plural, Religion: Innenraum eines Tempels, der von Laien nicht betreten werden darf; Allerheiligstes

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἄδυτον (adyton→ grc[1]

Synonyme:

penetrale

Oberbegriffe:

cella

Beispiele:

„Pergamique in occultis ac reconditis templi, quo praeter sacerdotes adire fas non est, quae Graeci adyta appellant, Tympana sonuerunt.“[2]
„suspensi Eurypylum scitantem oracula Phoebi
mittimus, isque adytis haec tristia dicta reportat:“[3]
„excessere omnes adytis arisque relictis
di, quibus imperium hoc steterat;“[4]
„ecce trahebatur passis Priameia virgo
crinibus a templo Cassandra adytisque Minervae,“[5]
„huc undique Troia gaza
incensis erepta adytis mensaeque deorum
crateresque auro solidi captivaque vestis
congeritur.“[6]
„vix ea fatus eram: tremere omnia visa repente,
liminaque laurusque dei, totusque moveri
mons circum et mugire adytis cortina reclusis.“[7]
„Talibus ex adyto dictis Cymaea Sibylla
horrendas canit ambages antroque remugit,“[8]
„est mihi nata, viro gentis quam iungere nostrae
non patrio ex adyto sortes, non plurima caelo
monstra sinunt:“[9]
„non Dindymene, non adytis quatit
mentem sacerdotum incola Pythiis,“[10]
„mira canam: longo tremuit cum murmure tellus,
et sic est adytis diva locuta suis:“[11]
„Hinc orantibus
responsa dantur certa, cum ingenti sono
laxantur adyto fata et inmugit specus
vocem deo solvente.“[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

ima adyta (Gruft)

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „adytum
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adytum“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 165, Eintrag „adytum“
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, „adytum“, Seite 17, Eintrag „adytum“

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adytum“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 165
  2. Gaius Iuilus Caesar, De bello civili, 3,105,5
  3. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 2, 114–115
  4. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 2, 351–352
  5. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 2, 403–404
  6. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 2, 763–766
  7. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 3, 90–92
  8. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 6, 98–99
  9. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 7, 268–270
  10. Quintus Horatius Flaccus, Carmina 1,16,5–6
  11. Publius Ovidius Naso, Fasti, 4, 267–268
  12. Lucius Annaeus Seneca, Thyestes, 679–682