allegoria

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes allegoria gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes allegoria, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man allegoria in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort allegoria wissen müssen. Die Definition des Wortes allegoria wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonallegoria und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

allegoria (Italienisch)

Singular

Plural

l’allegoria

le allegorie

Worttrennung:

al·le·go·ri·a, Plural: al·le·go·ri·e

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

die Allegorie

Beispiele:

Übersetzungen

Italienischer Wikipedia-Artikel „allegoria
Vocabolario on line, Treccani: „allegoria
Corriere della Sera: il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Edizione onlineallegoria
Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „allegoria“.
PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „allegoria
LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „allegoria
The Free Dictionary Italienisch, Stichwort: „allegoria
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalallegoria
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

allegoria (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ allēgoria allēgoriae
Genitiv allēgoriae allēgoriārum
Dativ allēgoriae allēgoriīs
Akkusativ allēgoriam
allēgorian
allēgoriās
Vokativ allēgoria allēgoriae
Ablativ allēgoriā allēgoriīs

Anmerkung:

Das Substantiv allegoria ist bei Cicero stets in der griechischen Form ἀλληγορία bezeugt.

Worttrennung:

al·le·go·ria, Genitiv: al·le·go·ri·ae

Bedeutungen:

Rhetorik: Allegorie

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀλληγορία (allēgoria→ grc[1]

Synonyme:

inversio

Beispiele:

„cui confine est παροιμία genus illud, quod est velut fabella brevior et per allegorian accipitur: ‚non nostrum‘, inquit, ‚onus: bos clitellas‘.“ (Quint. inst. 5, 11, 21)[2]
„idem per allegoriam M. Caelium, melius obicientem crimina quam defendentem, bonam dextram, malam sinistram habere dicebat.“ (Quint. inst. 6, 3, 69)[3]
„Ut modicus autem atque opportunus eius usus inlustrat orationem, ita frequens et obscurat et taedio complet, continuus vero in allegoriam et aenigmata exit.“ (Quint. inst. 8, 6, 14)[4]
„totum autem allegoriae simile est, aliud dicere, aliud intellegi velle.“ (Quint. inst. 9, 2, 92)[5]

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „allegoria
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „allegoria“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 324.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „allegoria“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 324.
  2. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars prior libros I–VI continens, B. G. Teubner, Leipzig 1971 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 277.
  3. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars prior libros I–VI continens, B. G. Teubner, Leipzig 1971 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 277.
  4. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars secunda libros VII–XII continens, B. G. Teubner, Leipzig 1959 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 116.
  5. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars secunda libros VII–XII continens, B. G. Teubner, Leipzig 1959 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 167.

allegoria (Polnisch)

Singular Plural
Nominativ allegoria allegorie
Genitiv allegorii allegorii
Dativ allegorii allegoriom
Akkusativ allegorię allegorie
Instrumental allegorią allegoriami
Lokativ allegorii allegoriach
Vokativ allegorio allegorie

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

allegorja

Nebenformen:

alegoria

Worttrennung:

al·le·go·ria, Plural: al·le·go·rie

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

veraltet, Kunst, Literatur: Allegorie

Beispiele:

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag alegoria.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Aleksander Zdanowicz et. al.: Słownik języka polskiego. Obejmujący: oprócz zbioru właściwie polskich, znaczną liczbę wyrazów z obcych języków polskiemu przyswojonych: nomenklatury tak dawne, jak też nowo w użycie wprowadzone różnych nauk, umiejętności, sztuk i rzemiosł: nazwania monet, miar i wag główniejszych krajów i prowincji; mitologję plemion słowiańskich i innych ważniejszych, tudzież oddzielną tablicę słów polskich nieforemnych z ich odmianą. Część I: A–O, Wilno 1861 (Digitalisat), „allegorja“ Seite 14.