ambo

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ambo gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ambo, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ambo in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ambo wissen müssen. Die Definition des Wortes ambo wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonambo und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ambo (Latein)

Kasus Singular Plural
m f n m f n
Nominativ ambō ambae ambō
Genitiv ambōrum ambārum ambōrum
Dativ ambōbus ambābus ambōbus
Akkusativ ambō
ambōs
ambās ambō
Ablativ ambōbus ambābus ambōbus

Worttrennung:

kein Singular, Plural: am·bō, am·bae, am·bō

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

beide (zusammen)

Herkunft:

seit Naevius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *ambo, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₂(e)nt-bʰoH ‚beide‘ zurückführen lässt; dieses *h₂(e)nt-bʰoH könnte eine flektierte Form zu dem Wort *h₂ent (lateinisch ante → la) ‚Vorderseite, Gesicht‘ sein; etymologisch verwandt mit sanskritisch उभ (ubha) → sa, altawestisch uba-, jungawestisch uua-, altgriechisch ἄμφω (amphō→ grc, litauisch abu → lt, altkirchenslawisch оба (oba) → cu, gotisch 𐌱𐌰𐌹 (bai) → got, althochdeutsch beide → goh, altnordisch báðir → non, tocharisch A āṁpi und tocharisch B āntpi und antapi[1][2]

Beispiele:

amborum uxores / noctu Troiad exibant capitibus opertis, / flentes ambae, abeuntes lacrimis cum multis.“ (Naev. poet. 5)[3]
„iam hisce ambo, et servos et era, frustra sunt duo, / qui me Amphitruonem rentur esse: errant probe.“ (Plaut. Amph. 974–975)[4]
„sed si mecum occasionem opprimere hanc quae obvenit studet, / maxumas opimitates, gaudio ecfertissumas / suis eris ille una mecum pariet, gnatoque et patri, / adeo ut aetatem ambo ambobus nobis sint obnoxii, / nostro deuincti beneficio.“ (Plaut. As. 281–285)[4]
„Quae res in civitate duae plurimum possunt, eae contra nos ambae faciunt in hoc tempore: summa gratia et eloquentia.“ (Cic. Quinct. 1)[5]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ambo“ (Zeno.org)
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ambo
J.M. Stowasser, M. Petschening und F. Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03319-2 (Gebundene Ausgabe, 608 Seiten), Seite 32, Eintrag „ambō“.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 37–38.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 27.
  3. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 43.
  4. 4,0 4,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  5. Marcus Tullius Cicero: Oratio pro P. Quinctio. In: Jerzy Axer (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 1. Auflage. Fasc. 7, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1992, ISBN 3-8154-1175-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 1.
Kasus Singular Plural
Nominativ ambo ambōnēs
Genitiv ambōnis ambōnum
Dativ ambōnī ambōnibus
Akkusativ ambōnem ambōnēs
Vokativ ambo ambōnēs
Ablativ ambōne ambōnibus

Worttrennung:

am·bo, Genitiv: am·bo·nis

Bedeutungen:

Militär: Schildbuckel
spätlateinisch, Religion: Kanzel, Predigtstuhl

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἄμβων (ambōn→ grc[1]

Synonyme:

umbo

Beispiele:

„umbonis a graeco; quod ambonis.“ (Var. LL 5, 115)[2]
„Episcopus ergo Eutropio sub altare iacente nimioque repercusso timore residens super ambonem, ubi solebat prius facere consuete sermonem, omeliam increpatoriam fecit adversus eum.“ (Cassiod. hist. 10, 4, 2)[3]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. ambo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 370.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ambo
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „2. ambo“ Spalte 1866.
Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft: Mediae latinitatis lexicon minus. Lexique latin médiéval–français/anglais, A Medieval Latin–French/English Dicitonary. 1. Auflage. E. J. Brill, Leiden 1976, ISBN 90-04-04794-8, Seite 40.

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „2. ambo“ Spalte 1866.
  2. Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 36.
  3. Cassiodorus Epiphanius; Walter Jacob, Rudolf Hanslik (Herausgeber): Historia ecclesiastica tripartita. Historiae ecclesiasticae ex Socrate Sozomeno et Theodorito in unum collectae et nuper de Graeco in Latinum translatae libri numero duodecim. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1952 (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Band 71), Seite 381.
Ähnliche Wörter:
ambi, ambio